Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

leitet werden. So ist z. B. weder der logische Satz der
Gegensetzung (des Widerspruchs, der alle Analyse be-
gründet) noch der des Grundes (nichts ist entgegenge-
setzt, das nicht in einem dritten gleich wäre, und
nichts ist gleich, das nicht in einem dritten entgegen-
gesetzt wäre, welcher alle Synthesis begründet) vom
absolut-ersten Grundsatze, wohl aber von den beiden
auf ihm beruhenden Grundsätzen abgezogen. Die bei-
den letztern sind zwar auch Grundsätze, aber nicht ab-
solute; es ist nur etwas in ihnen absolut. Diese Sätze
demnach, so wie die logischen Sätze, die auf ihnen
beruhen, müssen zwar nicht bewiesen; aber abgeleitet
werden. -- Ich mache mich noch deutlicher: dass, was
die Wissenschaftslehre aufstellt, ist ein gedachter und
in Worte gefasster Satz; dasjenige im menschlichen
Geiste, welchem dieser Satz korrespondirt, ist irgend
eine Handlung desselben, die an sich gar nicht noth-
wendig gedacht werden müsste. Dieser Handlung muss
nichts vorausgesetzt werden, als dasjenige, ohne wel-
ches sie als Handlung unmöglich wäre; und das wird
nicht stillschweigend vorausgesetzt, sondern es ist das
Geschäft der Wissenschaftslehre, es deutlich, und be-
stimmt, und als dasjenige aufzustellen, ohne welches
die Handlung unmöglich seyn würde. Es sei z. B. die
Handlung D -- die vierte in der Reihe, so muss ihr die
Handlung C vorher gehen, und als ausschliessende Be-
dingung ihrer Möglichkeit erwiesen werden; und die-
ser die Handlung B. Die Handlung A aber ist schlecht-
hin möglich, sie ist ganz unbedingt, und mithin darf
und soll ihr gar nichts vorausgesetzt werden. -- Das
Denken der Handlung A aber ist ganz eine andre Hand-

lung

leitet werden. So iſt z. B. weder der logiſche Satz der
Gegenſetzung (des Widerſpruchs, der alle Analyſe be-
gründet) noch der des Grundes (nichts iſt entgegenge-
ſetzt, das nicht in einem dritten gleich wäre, und
nichts iſt gleich, das nicht in einem dritten entgegen-
geſetzt wäre, welcher alle Syntheſis begründet) vom
abſolut-erſten Grundſatze, wohl aber von den beiden
auf ihm beruhenden Grundſätzen abgezogen. Die bei-
den letztern ſind zwar auch Grundſätze, aber nicht ab-
ſolute; es iſt nur etwas in ihnen abſolut. Dieſe Sätze
demnach, ſo wie die logiſchen Sätze, die auf ihnen
beruhen, müſſen zwar nicht bewieſen; aber abgeleitet
werden. — Ich mache mich noch deutlicher: daſs, was
die Wiſſenſchaftslehre aufſtellt, iſt ein gedachter und
in Worte gefaſster Satz; dasjenige im menſchlichen
Geiſte, welchem dieſer Satz korreſpondirt, iſt irgend
eine Handlung deſſelben, die an ſich gar nicht noth-
wendig gedacht werden müſste. Dieſer Handlung muſs
nichts vorausgeſetzt werden, als dasjenige, ohne wel-
ches ſie als Handlung unmöglich wäre; und das wird
nicht ſtillſchweigend vorausgeſetzt, ſondern es iſt das
Geſchäft der Wiſſenſchaftslehre, es deutlich, und be-
ſtimmt, und als dasjenige aufzuſtellen, ohne welches
die Handlung unmöglich ſeyn würde. Es ſei z. B. die
Handlung D — die vierte in der Reihe, ſo muſs ihr die
Handlung C vorher gehen, und als ausſchlieſſende Be-
dingung ihrer Möglichkeit erwieſen werden; und die-
ſer die Handlung B. Die Handlung A aber iſt ſchlecht-
hin möglich, ſie iſt ganz unbedingt, und mithin darf
und ſoll ihr gar nichts vorausgeſetzt werden. — Das
Denken der Handlung A aber iſt ganz eine andre Hand-

lung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="60"/>
leitet werden. So i&#x017F;t z. B. weder der logi&#x017F;che Satz der<lb/>
Gegen&#x017F;etzung (des Wider&#x017F;pruchs, der alle Analy&#x017F;e be-<lb/>
gründet) noch der des Grundes (nichts i&#x017F;t entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt, das nicht in einem dritten gleich wäre, und<lb/>
nichts i&#x017F;t gleich, das nicht in einem dritten entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt wäre, welcher alle Synthe&#x017F;is begründet) vom<lb/>
ab&#x017F;olut-er&#x017F;ten Grund&#x017F;atze, wohl aber von den beiden<lb/>
auf ihm beruhenden Grund&#x017F;ätzen abgezogen. Die bei-<lb/>
den letztern &#x017F;ind zwar auch Grund&#x017F;ätze, aber nicht ab-<lb/>
&#x017F;olute; es i&#x017F;t nur etwas in ihnen ab&#x017F;olut. Die&#x017F;e Sätze<lb/>
demnach, &#x017F;o wie die logi&#x017F;chen Sätze, die auf ihnen<lb/>
beruhen, mü&#x017F;&#x017F;en zwar nicht bewie&#x017F;en; aber abgeleitet<lb/>
werden. &#x2014; Ich mache mich noch deutlicher: da&#x017F;s, was<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre auf&#x017F;tellt, i&#x017F;t ein gedachter und<lb/>
in Worte gefa&#x017F;ster Satz; dasjenige im men&#x017F;chlichen<lb/>
Gei&#x017F;te, welchem die&#x017F;er Satz korre&#x017F;pondirt, i&#x017F;t irgend<lb/>
eine Handlung de&#x017F;&#x017F;elben, die an &#x017F;ich gar nicht noth-<lb/>
wendig <hi rendition="#i">gedacht</hi> werden mü&#x017F;ste. Die&#x017F;er Handlung mu&#x017F;s<lb/>
nichts vorausge&#x017F;etzt werden, als dasjenige, ohne wel-<lb/>
ches &#x017F;ie <hi rendition="#i">als</hi> Handlung unmöglich wäre; und das wird<lb/>
nicht &#x017F;till&#x017F;chweigend vorausge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern es i&#x017F;t das<lb/>
Ge&#x017F;chäft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftslehre, es deutlich, und be-<lb/>
&#x017F;timmt, und <hi rendition="#i">als</hi> dasjenige aufzu&#x017F;tellen, ohne welches<lb/>
die Handlung unmöglich &#x017F;eyn würde. Es &#x017F;ei z. B. die<lb/>
Handlung D &#x2014; die vierte in der Reihe, &#x017F;o mu&#x017F;s ihr die<lb/>
Handlung C vorher gehen, und als aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Be-<lb/>
dingung ihrer Möglichkeit erwie&#x017F;en werden; und die-<lb/>
&#x017F;er die Handlung B. Die Handlung A aber i&#x017F;t &#x017F;chlecht-<lb/>
hin möglich, &#x017F;ie i&#x017F;t ganz unbedingt, und mithin darf<lb/>
und &#x017F;oll ihr gar nichts vorausge&#x017F;etzt werden. &#x2014; Das<lb/><hi rendition="#i">Denken</hi> der Handlung A aber i&#x017F;t ganz eine andre Hand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0068] leitet werden. So iſt z. B. weder der logiſche Satz der Gegenſetzung (des Widerſpruchs, der alle Analyſe be- gründet) noch der des Grundes (nichts iſt entgegenge- ſetzt, das nicht in einem dritten gleich wäre, und nichts iſt gleich, das nicht in einem dritten entgegen- geſetzt wäre, welcher alle Syntheſis begründet) vom abſolut-erſten Grundſatze, wohl aber von den beiden auf ihm beruhenden Grundſätzen abgezogen. Die bei- den letztern ſind zwar auch Grundſätze, aber nicht ab- ſolute; es iſt nur etwas in ihnen abſolut. Dieſe Sätze demnach, ſo wie die logiſchen Sätze, die auf ihnen beruhen, müſſen zwar nicht bewieſen; aber abgeleitet werden. — Ich mache mich noch deutlicher: daſs, was die Wiſſenſchaftslehre aufſtellt, iſt ein gedachter und in Worte gefaſster Satz; dasjenige im menſchlichen Geiſte, welchem dieſer Satz korreſpondirt, iſt irgend eine Handlung deſſelben, die an ſich gar nicht noth- wendig gedacht werden müſste. Dieſer Handlung muſs nichts vorausgeſetzt werden, als dasjenige, ohne wel- ches ſie als Handlung unmöglich wäre; und das wird nicht ſtillſchweigend vorausgeſetzt, ſondern es iſt das Geſchäft der Wiſſenſchaftslehre, es deutlich, und be- ſtimmt, und als dasjenige aufzuſtellen, ohne welches die Handlung unmöglich ſeyn würde. Es ſei z. B. die Handlung D — die vierte in der Reihe, ſo muſs ihr die Handlung C vorher gehen, und als ausſchlieſſende Be- dingung ihrer Möglichkeit erwieſen werden; und die- ſer die Handlung B. Die Handlung A aber iſt ſchlecht- hin möglich, ſie iſt ganz unbedingt, und mithin darf und ſoll ihr gar nichts vorausgeſetzt werden. — Das Denken der Handlung A aber iſt ganz eine andre Hand- lung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/68
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/68>, abgerufen am 10.05.2024.