Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

theiligt. Durch die in so vielen Zweigen des Wissens
gesteigerte Beobachtung des sichtbaren Thatbestandes wird
eine große Sicherheit in der Kenntniß der äußeren Gestalt
der Dinge, und zugleich die Meinung erzeugt, man erhalte
durch diese Sicherheit das Recht, über Vollkommenheit
oder Unvollkommenheit der sogenannten künstlerischen Wie¬
dergabe der Natur zu urtheilen. Und doch kann diese
Kenntniß immer nur wieder einen Maßstab für eine
Kenntniß abgeben, vermag aber nicht einen Standpunkt
der Beurtheilung für eine Leistung zu begründen, bei der
es sich gar nicht mehr um Kenntniß handelt. Das Kunst¬
werk wird unwillkürlich mit demselben wissenschaftlichen
Interesse betrachtet, wie das Naturding; man meint ihm
gerecht werden zu können, wenn man das in ihm wieder
zu finden sucht, was man als sichtbar in der Natur vor¬
handen benennen und constatiren kann, und begreift nicht,
daß das Sehen im Sinne des Künstlers erst da aufängt,
wo alle Möglichkeit des Benennens und Constatirens im
wissenschaftlichen Sinne aufhört.

Betrachten wir nun aber den anderen Fall, die
Steigerung der Thätigkeit des Auges zu keinem außerhalb
des eigentlichen Sehgebietes liegenden Zweck, vielmehr um
ihrer selbst willen, so müßte man meinen, daß hier ein
unmittelbarer zur Kunst führender Weg geebnet wäre.
Auch hierin täuscht man sich. Je nach individueller An¬
lage entwickelt sich diese anschauliche Beziehung zu Natur
und Leben bald zu einem mehr oder minder reichen Be¬
obachtungsverhältniß, verbunden mit einer gesteigerten Em¬

theiligt. Durch die in ſo vielen Zweigen des Wiſſens
geſteigerte Beobachtung des ſichtbaren Thatbeſtandes wird
eine große Sicherheit in der Kenntniß der äußeren Geſtalt
der Dinge, und zugleich die Meinung erzeugt, man erhalte
durch dieſe Sicherheit das Recht, über Vollkommenheit
oder Unvollkommenheit der ſogenannten künſtleriſchen Wie¬
dergabe der Natur zu urtheilen. Und doch kann dieſe
Kenntniß immer nur wieder einen Maßſtab für eine
Kenntniß abgeben, vermag aber nicht einen Standpunkt
der Beurtheilung für eine Leiſtung zu begründen, bei der
es ſich gar nicht mehr um Kenntniß handelt. Das Kunſt¬
werk wird unwillkürlich mit demſelben wiſſenſchaftlichen
Intereſſe betrachtet, wie das Naturding; man meint ihm
gerecht werden zu können, wenn man das in ihm wieder
zu finden ſucht, was man als ſichtbar in der Natur vor¬
handen benennen und conſtatiren kann, und begreift nicht,
daß das Sehen im Sinne des Künſtlers erſt da aufängt,
wo alle Möglichkeit des Benennens und Conſtatirens im
wiſſenſchaftlichen Sinne aufhört.

Betrachten wir nun aber den anderen Fall, die
Steigerung der Thätigkeit des Auges zu keinem außerhalb
des eigentlichen Sehgebietes liegenden Zweck, vielmehr um
ihrer ſelbſt willen, ſo müßte man meinen, daß hier ein
unmittelbarer zur Kunſt führender Weg geebnet wäre.
Auch hierin täuſcht man ſich. Je nach individueller An¬
lage entwickelt ſich dieſe anſchauliche Beziehung zu Natur
und Leben bald zu einem mehr oder minder reichen Be¬
obachtungsverhältniß, verbunden mit einer geſteigerten Em¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0107" n="95"/>
theiligt. Durch die in &#x017F;o vielen Zweigen des Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
ge&#x017F;teigerte Beobachtung des &#x017F;ichtbaren Thatbe&#x017F;tandes wird<lb/>
eine große Sicherheit in der Kenntniß der äußeren Ge&#x017F;talt<lb/>
der Dinge, und zugleich die Meinung erzeugt, man erhalte<lb/>
durch die&#x017F;e Sicherheit das Recht, über Vollkommenheit<lb/>
oder Unvollkommenheit der &#x017F;ogenannten kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Wie¬<lb/>
dergabe der Natur zu urtheilen. Und doch kann die&#x017F;e<lb/>
Kenntniß immer nur wieder einen Maß&#x017F;tab für eine<lb/>
Kenntniß abgeben, vermag aber nicht einen Standpunkt<lb/>
der Beurtheilung für eine Lei&#x017F;tung zu begründen, bei der<lb/>
es &#x017F;ich gar nicht mehr um Kenntniß handelt. Das Kun&#x017F;<lb/>
werk wird unwillkürlich mit dem&#x017F;elben wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e betrachtet, wie das Naturding; man meint ihm<lb/>
gerecht werden zu können, wenn man das in ihm wieder<lb/>
zu finden &#x017F;ucht, was man als &#x017F;ichtbar in der Natur vor¬<lb/>
handen benennen und con&#x017F;tatiren kann, und begreift nicht,<lb/>
daß das Sehen im Sinne des Kün&#x017F;tlers er&#x017F;t da aufängt,<lb/>
wo alle Möglichkeit des Benennens und Con&#x017F;tatirens im<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sinne aufhört.</p><lb/>
        <p>Betrachten wir nun aber den anderen Fall, die<lb/>
Steigerung der Thätigkeit des Auges zu keinem außerhalb<lb/>
des eigentlichen Sehgebietes liegenden Zweck, vielmehr um<lb/>
ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen, &#x017F;o müßte man meinen, daß hier ein<lb/>
unmittelbarer zur Kun&#x017F;t führender Weg geebnet wäre.<lb/>
Auch hierin täu&#x017F;cht man &#x017F;ich. Je nach individueller An¬<lb/>
lage entwickelt &#x017F;ich die&#x017F;e an&#x017F;chauliche Beziehung zu Natur<lb/>
und Leben bald zu einem mehr oder minder reichen Be¬<lb/>
obachtungsverhältniß, verbunden mit einer ge&#x017F;teigerten Em¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] theiligt. Durch die in ſo vielen Zweigen des Wiſſens geſteigerte Beobachtung des ſichtbaren Thatbeſtandes wird eine große Sicherheit in der Kenntniß der äußeren Geſtalt der Dinge, und zugleich die Meinung erzeugt, man erhalte durch dieſe Sicherheit das Recht, über Vollkommenheit oder Unvollkommenheit der ſogenannten künſtleriſchen Wie¬ dergabe der Natur zu urtheilen. Und doch kann dieſe Kenntniß immer nur wieder einen Maßſtab für eine Kenntniß abgeben, vermag aber nicht einen Standpunkt der Beurtheilung für eine Leiſtung zu begründen, bei der es ſich gar nicht mehr um Kenntniß handelt. Das Kunſt¬ werk wird unwillkürlich mit demſelben wiſſenſchaftlichen Intereſſe betrachtet, wie das Naturding; man meint ihm gerecht werden zu können, wenn man das in ihm wieder zu finden ſucht, was man als ſichtbar in der Natur vor¬ handen benennen und conſtatiren kann, und begreift nicht, daß das Sehen im Sinne des Künſtlers erſt da aufängt, wo alle Möglichkeit des Benennens und Conſtatirens im wiſſenſchaftlichen Sinne aufhört. Betrachten wir nun aber den anderen Fall, die Steigerung der Thätigkeit des Auges zu keinem außerhalb des eigentlichen Sehgebietes liegenden Zweck, vielmehr um ihrer ſelbſt willen, ſo müßte man meinen, daß hier ein unmittelbarer zur Kunſt führender Weg geebnet wäre. Auch hierin täuſcht man ſich. Je nach individueller An¬ lage entwickelt ſich dieſe anſchauliche Beziehung zu Natur und Leben bald zu einem mehr oder minder reichen Be¬ obachtungsverhältniß, verbunden mit einer geſteigerten Em¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/107
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/107>, abgerufen am 16.05.2024.