Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht mehr der Welt greifbarer Körperlichkeit scheinen wir
uns gegenüber zu befinden; es ist nicht die alltägliche Welt,
der Schauplatz unseres Lebens und Handelns, der Gegen¬
stand unseres Wissens und Erkennens; und doch ist es
dieselbe Welt, die wir kennen, aber nun gleichsam an
einem Festtag gesehen. Wir befinden uns in einem traum¬
haften Zustand, und die Thatsache der sichtbaren Er¬
scheinung allein ist es, die zu unseren staunenden Sinnen
spricht. Wir vergessen uns selbst, wir versenken uns in
den schauenden Zustand, und indem so das erscheinende
Dasein der Dinge mit immer größerer Macht uns ent¬
gegentritt, immer unmittelbarer sich uns darbietet, unser
ganzes Sein erfüllt und schließlich in sich aufzunehmen
scheint, meinen wir, einer Offenbarung jedes Naturgeheim¬
nisses beizuwohnen, im Vergleich zu der uns alle mühsam
errungene Kenntniß als ein armseliges Stückwerk erscheinen
muß, und die uns um so überzeugender dünkt, als sie uns
mühelos zu theil wird und keinen Beweis und keine Rechen¬
schaft fordert. Wer hätte nicht schon solche Augenblicke
erlebt, in denen die Isolirung der sinnlichen Wahrnehmung
mit einer besonderen Reizbarkeit des Gefühls zusammen¬
traf und jene Stimmung erzeugte, in der man sich der
Natur in viel umfassenderer und eindringlicherer Weise zu
bemächtigen meinte, als dies je im praktischen oder theoreti¬
schen Sinne gelungen war? Wer solchen Anschauungsge¬
nusses fähig ist, der wird, wo er ihn der Natur nur unter
besonderen, seltenen Umständen verdanken kann, sich dem
Reiche der Kunst zuwenden, und hier eine reiche, sich mühe¬

Fiedler, Ursprung. 7

Nicht mehr der Welt greifbarer Körperlichkeit ſcheinen wir
uns gegenüber zu befinden; es iſt nicht die alltägliche Welt,
der Schauplatz unſeres Lebens und Handelns, der Gegen¬
ſtand unſeres Wiſſens und Erkennens; und doch iſt es
dieſelbe Welt, die wir kennen, aber nun gleichſam an
einem Feſttag geſehen. Wir befinden uns in einem traum¬
haften Zuſtand, und die Thatſache der ſichtbaren Er¬
ſcheinung allein iſt es, die zu unſeren ſtaunenden Sinnen
ſpricht. Wir vergeſſen uns ſelbſt, wir verſenken uns in
den ſchauenden Zuſtand, und indem ſo das erſcheinende
Daſein der Dinge mit immer größerer Macht uns ent¬
gegentritt, immer unmittelbarer ſich uns darbietet, unſer
ganzes Sein erfüllt und ſchließlich in ſich aufzunehmen
ſcheint, meinen wir, einer Offenbarung jedes Naturgeheim¬
niſſes beizuwohnen, im Vergleich zu der uns alle mühſam
errungene Kenntniß als ein armſeliges Stückwerk erſcheinen
muß, und die uns um ſo überzeugender dünkt, als ſie uns
mühelos zu theil wird und keinen Beweis und keine Rechen¬
ſchaft fordert. Wer hätte nicht ſchon ſolche Augenblicke
erlebt, in denen die Iſolirung der ſinnlichen Wahrnehmung
mit einer beſonderen Reizbarkeit des Gefühls zuſammen¬
traf und jene Stimmung erzeugte, in der man ſich der
Natur in viel umfaſſenderer und eindringlicherer Weiſe zu
bemächtigen meinte, als dies je im praktiſchen oder theoreti¬
ſchen Sinne gelungen war? Wer ſolchen Anſchauungsge¬
nuſſes fähig iſt, der wird, wo er ihn der Natur nur unter
beſonderen, ſeltenen Umſtänden verdanken kann, ſich dem
Reiche der Kunſt zuwenden, und hier eine reiche, ſich mühe¬

Fiedler, Urſprung. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="97"/>
        <p>Nicht mehr der Welt greifbarer Körperlichkeit &#x017F;cheinen wir<lb/>
uns gegenüber zu befinden; es i&#x017F;t nicht die alltägliche Welt,<lb/>
der Schauplatz un&#x017F;eres Lebens und Handelns, der Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens und Erkennens; und doch i&#x017F;t es<lb/>
die&#x017F;elbe Welt, die wir kennen, aber nun gleich&#x017F;am an<lb/>
einem Fe&#x017F;ttag ge&#x017F;ehen. Wir befinden uns in einem traum¬<lb/>
haften Zu&#x017F;tand, und die That&#x017F;ache der &#x017F;ichtbaren Er¬<lb/>
&#x017F;cheinung allein i&#x017F;t es, die zu un&#x017F;eren &#x017F;taunenden Sinnen<lb/>
&#x017F;pricht. Wir verge&#x017F;&#x017F;en uns &#x017F;elb&#x017F;t, wir ver&#x017F;enken uns in<lb/>
den &#x017F;chauenden Zu&#x017F;tand, und indem &#x017F;o das er&#x017F;cheinende<lb/>
Da&#x017F;ein der Dinge mit immer größerer Macht uns ent¬<lb/>
gegentritt, immer unmittelbarer &#x017F;ich uns darbietet, un&#x017F;er<lb/>
ganzes Sein erfüllt und &#x017F;chließlich in &#x017F;ich aufzunehmen<lb/>
&#x017F;cheint, meinen wir, einer Offenbarung jedes Naturgeheim¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es beizuwohnen, im Vergleich zu der uns alle müh&#x017F;am<lb/>
errungene Kenntniß als ein arm&#x017F;eliges Stückwerk er&#x017F;cheinen<lb/>
muß, und die uns um &#x017F;o überzeugender dünkt, als &#x017F;ie uns<lb/>
mühelos zu theil wird und keinen Beweis und keine Rechen¬<lb/>
&#x017F;chaft fordert. Wer hätte nicht &#x017F;chon &#x017F;olche Augenblicke<lb/>
erlebt, in denen die I&#x017F;olirung der &#x017F;innlichen Wahrnehmung<lb/>
mit einer be&#x017F;onderen Reizbarkeit des Gefühls zu&#x017F;ammen¬<lb/>
traf und jene Stimmung erzeugte, in der man &#x017F;ich der<lb/>
Natur in viel umfa&#x017F;&#x017F;enderer und eindringlicherer Wei&#x017F;e zu<lb/>
bemächtigen meinte, als dies je im prakti&#x017F;chen oder theoreti¬<lb/>
&#x017F;chen Sinne gelungen war? Wer &#x017F;olchen An&#x017F;chauungsge¬<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;es fähig i&#x017F;t, der wird, wo er ihn der Natur nur unter<lb/>
be&#x017F;onderen, &#x017F;eltenen Um&#x017F;tänden verdanken kann, &#x017F;ich dem<lb/>
Reiche der Kun&#x017F;t zuwenden, und hier eine reiche, &#x017F;ich mühe¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fiedler</hi>, Ur&#x017F;prung. 7<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] Nicht mehr der Welt greifbarer Körperlichkeit ſcheinen wir uns gegenüber zu befinden; es iſt nicht die alltägliche Welt, der Schauplatz unſeres Lebens und Handelns, der Gegen¬ ſtand unſeres Wiſſens und Erkennens; und doch iſt es dieſelbe Welt, die wir kennen, aber nun gleichſam an einem Feſttag geſehen. Wir befinden uns in einem traum¬ haften Zuſtand, und die Thatſache der ſichtbaren Er¬ ſcheinung allein iſt es, die zu unſeren ſtaunenden Sinnen ſpricht. Wir vergeſſen uns ſelbſt, wir verſenken uns in den ſchauenden Zuſtand, und indem ſo das erſcheinende Daſein der Dinge mit immer größerer Macht uns ent¬ gegentritt, immer unmittelbarer ſich uns darbietet, unſer ganzes Sein erfüllt und ſchließlich in ſich aufzunehmen ſcheint, meinen wir, einer Offenbarung jedes Naturgeheim¬ niſſes beizuwohnen, im Vergleich zu der uns alle mühſam errungene Kenntniß als ein armſeliges Stückwerk erſcheinen muß, und die uns um ſo überzeugender dünkt, als ſie uns mühelos zu theil wird und keinen Beweis und keine Rechen¬ ſchaft fordert. Wer hätte nicht ſchon ſolche Augenblicke erlebt, in denen die Iſolirung der ſinnlichen Wahrnehmung mit einer beſonderen Reizbarkeit des Gefühls zuſammen¬ traf und jene Stimmung erzeugte, in der man ſich der Natur in viel umfaſſenderer und eindringlicherer Weiſe zu bemächtigen meinte, als dies je im praktiſchen oder theoreti¬ ſchen Sinne gelungen war? Wer ſolchen Anſchauungsge¬ nuſſes fähig iſt, der wird, wo er ihn der Natur nur unter beſonderen, ſeltenen Umſtänden verdanken kann, ſich dem Reiche der Kunſt zuwenden, und hier eine reiche, ſich mühe¬ Fiedler, Urſprung. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/109
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/109>, abgerufen am 16.05.2024.