Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Verklärens besäße, so daß er in seinen Leistungen doch
nur Errungenschaften seines Sehens offenbare; er unter¬
scheidet sich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche
Begabung seiner Natur in den Stand setzt, von der an¬
schaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anschaulichen
Ausdruck überzugehen; seine Beziehung zur Natur ist keine
Anschauungsbeziehung, sondern eine Ausdrucksbeziehung.

Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunst. Wir
Alle können sehen; wir können uns einbilden, dasselbe in
der Natur zu sehen, was der Künstler sieht; wir können
meinen, die künstlerische Leistung an dem messen zu können,
was unsere Augen uns lehren; so lange wir das alles
thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künstler auf
einem und demselben Boden. Wir dünken in der Haupt¬
sache uns ihm gleich und fassen seine äußere Thätigkeit
mehr als die mechanische Darstellung eines inneren Ge¬
schehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬
fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den
bescheidensten Versuch machen, von einer Wahrnehmung
des Auges zum bildnerischen Ausdruck überzugehen, werden
wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden,
und erst so werden wir in der uns versagten Fähigkeit,
den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach
Seite des sichtbaren Ausdrucks einer selbstständigen Ent¬
wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künstler
von uns unterscheidet und was wir aus keiner eigenen
Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenlosigkeit
kann die äußere Thätigkeit des Künstlers lediglich als eine

Verklärens beſäße, ſo daß er in ſeinen Leiſtungen doch
nur Errungenſchaften ſeines Sehens offenbare; er unter¬
ſcheidet ſich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche
Begabung ſeiner Natur in den Stand ſetzt, von der an¬
ſchaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anſchaulichen
Ausdruck überzugehen; ſeine Beziehung zur Natur iſt keine
Anſchauungsbeziehung, ſondern eine Ausdrucksbeziehung.

Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunſt. Wir
Alle können ſehen; wir können uns einbilden, daſſelbe in
der Natur zu ſehen, was der Künſtler ſieht; wir können
meinen, die künſtleriſche Leiſtung an dem meſſen zu können,
was unſere Augen uns lehren; ſo lange wir das alles
thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künſtler auf
einem und demſelben Boden. Wir dünken in der Haupt¬
ſache uns ihm gleich und faſſen ſeine äußere Thätigkeit
mehr als die mechaniſche Darſtellung eines inneren Ge¬
ſchehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬
fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den
beſcheidenſten Verſuch machen, von einer Wahrnehmung
des Auges zum bildneriſchen Ausdruck überzugehen, werden
wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden,
und erſt ſo werden wir in der uns verſagten Fähigkeit,
den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach
Seite des ſichtbaren Ausdrucks einer ſelbſtſtändigen Ent¬
wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künſtler
von uns unterſcheidet und was wir aus keiner eigenen
Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenloſigkeit
kann die äußere Thätigkeit des Künſtlers lediglich als eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="100"/>
Verklärens be&#x017F;äße, &#x017F;o daß er in &#x017F;einen Lei&#x017F;tungen doch<lb/>
nur Errungen&#x017F;chaften &#x017F;eines Sehens offenbare; er unter¬<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche<lb/>
Begabung &#x017F;einer Natur in den Stand &#x017F;etzt, von der an¬<lb/>
&#x017F;chaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum an&#x017F;chaulichen<lb/>
Ausdruck überzugehen; &#x017F;eine Beziehung zur Natur i&#x017F;t keine<lb/>
An&#x017F;chauungsbeziehung, &#x017F;ondern eine Ausdrucksbeziehung.</p><lb/>
        <p>Hier liegt das eigentliche Wunder der Kun&#x017F;t. Wir<lb/>
Alle können &#x017F;ehen; wir können uns einbilden, da&#x017F;&#x017F;elbe in<lb/>
der Natur zu &#x017F;ehen, was der Kün&#x017F;tler &#x017F;ieht; wir können<lb/>
meinen, die kün&#x017F;tleri&#x017F;che Lei&#x017F;tung an dem me&#x017F;&#x017F;en zu können,<lb/>
was un&#x017F;ere Augen uns lehren; &#x017F;o lange wir das alles<lb/>
thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Kün&#x017F;tler auf<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Boden. Wir dünken in der Haupt¬<lb/>
&#x017F;ache uns ihm gleich und fa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine äußere Thätigkeit<lb/>
mehr als die mechani&#x017F;che Dar&#x017F;tellung eines inneren Ge¬<lb/>
&#x017F;chehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬<lb/>
fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den<lb/>
be&#x017F;cheiden&#x017F;ten Ver&#x017F;uch machen, von einer Wahrnehmung<lb/>
des Auges zum bildneri&#x017F;chen Ausdruck überzugehen, werden<lb/>
wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden,<lb/>
und er&#x017F;t &#x017F;o werden wir in der uns ver&#x017F;agten Fähigkeit,<lb/>
den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach<lb/>
Seite des &#x017F;ichtbaren Ausdrucks einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Ent¬<lb/>
wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Kün&#x017F;tler<lb/>
von uns unter&#x017F;cheidet und was wir aus keiner eigenen<lb/>
Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenlo&#x017F;igkeit<lb/>
kann die äußere Thätigkeit des Kün&#x017F;tlers lediglich als eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0112] Verklärens beſäße, ſo daß er in ſeinen Leiſtungen doch nur Errungenſchaften ſeines Sehens offenbare; er unter¬ ſcheidet ſich vielmehr dadurch, daß ihn die eigenthümliche Begabung ſeiner Natur in den Stand ſetzt, von der an¬ ſchaulichen Wahrnehmung unmittelbar zum anſchaulichen Ausdruck überzugehen; ſeine Beziehung zur Natur iſt keine Anſchauungsbeziehung, ſondern eine Ausdrucksbeziehung. Hier liegt das eigentliche Wunder der Kunſt. Wir Alle können ſehen; wir können uns einbilden, daſſelbe in der Natur zu ſehen, was der Künſtler ſieht; wir können meinen, die künſtleriſche Leiſtung an dem meſſen zu können, was unſere Augen uns lehren; ſo lange wir das alles thun, fühlen wir uns im Grunde mit dem Künſtler auf einem und demſelben Boden. Wir dünken in der Haupt¬ ſache uns ihm gleich und faſſen ſeine äußere Thätigkeit mehr als die mechaniſche Darſtellung eines inneren Ge¬ ſchehens auf, von dem auch wir durch eigene innere Er¬ fahrung Kunde haben. Sobald wir aber auch nur den beſcheidenſten Verſuch machen, von einer Wahrnehmung des Auges zum bildneriſchen Ausdruck überzugehen, werden wir uns vor einem unüberwindlichen Hinderniß befinden, und erſt ſo werden wir in der uns verſagten Fähigkeit, den Vorgang der Wahrnehmung durch das Auge nach Seite des ſichtbaren Ausdrucks einer ſelbſtſtändigen Ent¬ wickelung zuzuführen, dasjenige erkennen, was den Künſtler von uns unterſcheidet und was wir aus keiner eigenen Erfahrung zu begreifen vermögen. Nur Gedankenloſigkeit kann die äußere Thätigkeit des Künſtlers lediglich als eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/112
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/112>, abgerufen am 04.12.2024.