Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

keit in sich, jene allgemeinen und unbestimmten Vorgänge,
auf die unsere gesammte Wahrnehmung einer sichtbaren
Welt hinausläuft, zu immer bestimmteren und faßbareren
Ausdrucksmitteln zu entwickeln. Wo wir mit allem guten
Willen und mit der ganz auf das Sehen concentrirten
Kraft unseres Bewußtseins doch hülflos dastehen und keinen
Schritt vorwärts zu kommen vermögen, da beginnt gerade
das Leben des Künstlers; mag er nach anderen Richtungen
hin Hemmungen empfinden, wo uns das Fortschreiten ver¬
gönnt ist, hier fühlt er sich frei und ungehindert. Er ist
in seinem Element, wenn er da, wo wir darauf angewiesen
sind, im Schauen zu verharren, den Ausgangspunkt nimmt
zu einer in immer gesteigertem bildnerischen Ausdruck sich
vollziehenden Thätigkeit. Alle die Manipulationen, von
dem Einfachsten und Ursprünglichsten bis zu dem vielfach
Zusammengesetzten, bergen keinen höheren Sinn in sich,
als den, das fortzusetzen, was das Auge begonnen hat.

Freilich wenn man an der Trennung von geistigem
und körperlichem Thun festhält, wird man auch nicht über
die Ansicht hinaus zu kommen vermögen, daß der Künstler,
indem er äußerlich thätig wird, nur etwas für Andere
sichtbar und bleibend darstelle, was in seinem, an kein
äußeres Thun gebundenen Vorstellungsvermögen bereits
Gestalt gewonnen habe. Ja man wird weiter gehen und
die Meinung hegen, daß der Künstler, indem er sich zur
künstlerischen Thätigkeit anschicke, aus der Noth eine
Tugend mache, da ja doch kein äußeres Mittel die in
seinem Geiste wohnenden Gestalten in ihrer Reinheit

keit in ſich, jene allgemeinen und unbeſtimmten Vorgänge,
auf die unſere geſammte Wahrnehmung einer ſichtbaren
Welt hinausläuft, zu immer beſtimmteren und faßbareren
Ausdrucksmitteln zu entwickeln. Wo wir mit allem guten
Willen und mit der ganz auf das Sehen concentrirten
Kraft unſeres Bewußtſeins doch hülflos daſtehen und keinen
Schritt vorwärts zu kommen vermögen, da beginnt gerade
das Leben des Künſtlers; mag er nach anderen Richtungen
hin Hemmungen empfinden, wo uns das Fortſchreiten ver¬
gönnt iſt, hier fühlt er ſich frei und ungehindert. Er iſt
in ſeinem Element, wenn er da, wo wir darauf angewieſen
ſind, im Schauen zu verharren, den Ausgangspunkt nimmt
zu einer in immer geſteigertem bildneriſchen Ausdruck ſich
vollziehenden Thätigkeit. Alle die Manipulationen, von
dem Einfachſten und Urſprünglichſten bis zu dem vielfach
Zuſammengeſetzten, bergen keinen höheren Sinn in ſich,
als den, das fortzuſetzen, was das Auge begonnen hat.

Freilich wenn man an der Trennung von geiſtigem
und körperlichem Thun feſthält, wird man auch nicht über
die Anſicht hinaus zu kommen vermögen, daß der Künſtler,
indem er äußerlich thätig wird, nur etwas für Andere
ſichtbar und bleibend darſtelle, was in ſeinem, an kein
äußeres Thun gebundenen Vorſtellungsvermögen bereits
Geſtalt gewonnen habe. Ja man wird weiter gehen und
die Meinung hegen, daß der Künſtler, indem er ſich zur
künſtleriſchen Thätigkeit anſchicke, aus der Noth eine
Tugend mache, da ja doch kein äußeres Mittel die in
ſeinem Geiſte wohnenden Geſtalten in ihrer Reinheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="102"/>
keit in &#x017F;ich, jene allgemeinen und unbe&#x017F;timmten Vorgänge,<lb/>
auf die un&#x017F;ere ge&#x017F;ammte Wahrnehmung einer &#x017F;ichtbaren<lb/>
Welt hinausläuft, zu immer be&#x017F;timmteren und faßbareren<lb/>
Ausdrucksmitteln zu entwickeln. Wo wir mit allem guten<lb/>
Willen und mit der ganz auf das Sehen concentrirten<lb/>
Kraft un&#x017F;eres Bewußt&#x017F;eins doch hülflos da&#x017F;tehen und keinen<lb/>
Schritt vorwärts zu kommen vermögen, da beginnt gerade<lb/>
das Leben des Kün&#x017F;tlers; mag er nach anderen Richtungen<lb/>
hin Hemmungen empfinden, wo uns das Fort&#x017F;chreiten ver¬<lb/>
gönnt i&#x017F;t, hier fühlt er &#x017F;ich frei und ungehindert. Er i&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;einem Element, wenn er da, wo wir darauf angewie&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, im Schauen zu verharren, den Ausgangspunkt nimmt<lb/>
zu einer in immer ge&#x017F;teigertem bildneri&#x017F;chen Ausdruck &#x017F;ich<lb/>
vollziehenden Thätigkeit. Alle die Manipulationen, von<lb/>
dem Einfach&#x017F;ten und Ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten bis zu dem vielfach<lb/>
Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, bergen keinen höheren Sinn in &#x017F;ich,<lb/>
als den, das fortzu&#x017F;etzen, was das Auge begonnen hat.</p><lb/>
        <p>Freilich wenn man an der Trennung von gei&#x017F;tigem<lb/>
und körperlichem Thun fe&#x017F;thält, wird man auch nicht über<lb/>
die An&#x017F;icht hinaus zu kommen vermögen, daß der Kün&#x017F;tler,<lb/>
indem er äußerlich thätig wird, nur etwas für Andere<lb/>
&#x017F;ichtbar und bleibend dar&#x017F;telle, was in &#x017F;einem, an kein<lb/>
äußeres Thun gebundenen Vor&#x017F;tellungsvermögen bereits<lb/>
Ge&#x017F;talt gewonnen habe. Ja man wird weiter gehen und<lb/>
die Meinung hegen, daß der Kün&#x017F;tler, indem er &#x017F;ich zur<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit an&#x017F;chicke, aus der Noth eine<lb/>
Tugend mache, da ja doch kein äußeres Mittel die in<lb/>
&#x017F;einem Gei&#x017F;te wohnenden Ge&#x017F;talten in ihrer Reinheit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0114] keit in ſich, jene allgemeinen und unbeſtimmten Vorgänge, auf die unſere geſammte Wahrnehmung einer ſichtbaren Welt hinausläuft, zu immer beſtimmteren und faßbareren Ausdrucksmitteln zu entwickeln. Wo wir mit allem guten Willen und mit der ganz auf das Sehen concentrirten Kraft unſeres Bewußtſeins doch hülflos daſtehen und keinen Schritt vorwärts zu kommen vermögen, da beginnt gerade das Leben des Künſtlers; mag er nach anderen Richtungen hin Hemmungen empfinden, wo uns das Fortſchreiten ver¬ gönnt iſt, hier fühlt er ſich frei und ungehindert. Er iſt in ſeinem Element, wenn er da, wo wir darauf angewieſen ſind, im Schauen zu verharren, den Ausgangspunkt nimmt zu einer in immer geſteigertem bildneriſchen Ausdruck ſich vollziehenden Thätigkeit. Alle die Manipulationen, von dem Einfachſten und Urſprünglichſten bis zu dem vielfach Zuſammengeſetzten, bergen keinen höheren Sinn in ſich, als den, das fortzuſetzen, was das Auge begonnen hat. Freilich wenn man an der Trennung von geiſtigem und körperlichem Thun feſthält, wird man auch nicht über die Anſicht hinaus zu kommen vermögen, daß der Künſtler, indem er äußerlich thätig wird, nur etwas für Andere ſichtbar und bleibend darſtelle, was in ſeinem, an kein äußeres Thun gebundenen Vorſtellungsvermögen bereits Geſtalt gewonnen habe. Ja man wird weiter gehen und die Meinung hegen, daß der Künſtler, indem er ſich zur künſtleriſchen Thätigkeit anſchicke, aus der Noth eine Tugend mache, da ja doch kein äußeres Mittel die in ſeinem Geiſte wohnenden Geſtalten in ihrer Reinheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/114
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/114>, abgerufen am 16.05.2024.