Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung dessen, was in der Wahrnehmung des Auges
seinen Anfang nimmt, zu bestimmten Gestaltungen, haben
wir eingesehen, daß das Auge aus eigener Kraft das von
ihm begonnene Werk nicht vollenden kann, sondern den
ganzen Menschen in eine bestimmte Art der Thätigkeit
versetzen muß, damit das von ihm gelieferte Sinnenmaterial
sich zu geistigen Werthen formen könne; so werden wir
auch der Einsicht zugänglich sein, daß sich in der künst¬
lerisch bildenden Thätigkeit eine bestimmte Art der Ent¬
wickelung bewußten Lebens darstellt. Man treibt mit dem
Wort Bewußtsein oft genug einen sonderbaren Mißbrauch.
Man setzt das Vorhandensein einer Art von Normal-Be¬
wußtsein voraus, welches gleichsam das allgemeine helle
Reich des Denkens und der Thätigkeit bilde; in diesem
Reich entwickelt sich das praktische zielbewußte Handeln
und die theoretische Welterkenntniß. Thätigkeiten, wie die
des Künstlers gehören nun freilich weder zu dem einen,
noch zu dem anderen, und während die menschliche Natur
ihren großen praktischen und intellektuellen Zielen mit Be¬
wußtsein und Folgerichtigkeit zustrebt, scheint sie da, wo sie
sich der künstlerischen Thätigkeit hingiebt, jenes Tageslicht
des Bewußtseins verlassen zu müssen, damit die geheimni߬
vollen Kräfte lebendig und wirksam werden können, als
deren Resultat man das Kunstwerk so gern betrachtet.

Indessen ist Bewußtsein niemals als allgemeiner Zu¬
stand, sondern immer nur als bestimmte Thätigkeit vor¬
handen; es ist in jedem einzelnen Menschen ein beständig
wechselndes, sowohl in Hinsicht auf den Grad, als auch

Entwickelung deſſen, was in der Wahrnehmung des Auges
ſeinen Anfang nimmt, zu beſtimmten Geſtaltungen, haben
wir eingeſehen, daß das Auge aus eigener Kraft das von
ihm begonnene Werk nicht vollenden kann, ſondern den
ganzen Menſchen in eine beſtimmte Art der Thätigkeit
verſetzen muß, damit das von ihm gelieferte Sinnenmaterial
ſich zu geiſtigen Werthen formen könne; ſo werden wir
auch der Einſicht zugänglich ſein, daß ſich in der künſt¬
leriſch bildenden Thätigkeit eine beſtimmte Art der Ent¬
wickelung bewußten Lebens darſtellt. Man treibt mit dem
Wort Bewußtſein oft genug einen ſonderbaren Mißbrauch.
Man ſetzt das Vorhandenſein einer Art von Normal-Be¬
wußtſein voraus, welches gleichſam das allgemeine helle
Reich des Denkens und der Thätigkeit bilde; in dieſem
Reich entwickelt ſich das praktiſche zielbewußte Handeln
und die theoretiſche Welterkenntniß. Thätigkeiten, wie die
des Künſtlers gehören nun freilich weder zu dem einen,
noch zu dem anderen, und während die menſchliche Natur
ihren großen praktiſchen und intellektuellen Zielen mit Be¬
wußtſein und Folgerichtigkeit zuſtrebt, ſcheint ſie da, wo ſie
ſich der künſtleriſchen Thätigkeit hingiebt, jenes Tageslicht
des Bewußtſeins verlaſſen zu müſſen, damit die geheimni߬
vollen Kräfte lebendig und wirkſam werden können, als
deren Reſultat man das Kunſtwerk ſo gern betrachtet.

Indeſſen iſt Bewußtſein niemals als allgemeiner Zu¬
ſtand, ſondern immer nur als beſtimmte Thätigkeit vor¬
handen; es iſt in jedem einzelnen Menſchen ein beſtändig
wechſelndes, ſowohl in Hinſicht auf den Grad, als auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
Entwickelung de&#x017F;&#x017F;en, was in der Wahrnehmung des Auges<lb/>
&#x017F;einen Anfang nimmt, zu be&#x017F;timmten Ge&#x017F;taltungen, haben<lb/>
wir einge&#x017F;ehen, daß das Auge aus eigener Kraft das von<lb/>
ihm begonnene Werk nicht vollenden kann, &#x017F;ondern den<lb/>
ganzen Men&#x017F;chen in eine be&#x017F;timmte Art der Thätigkeit<lb/>
ver&#x017F;etzen muß, damit das von ihm gelieferte Sinnenmaterial<lb/>
&#x017F;ich zu gei&#x017F;tigen Werthen formen könne; &#x017F;o werden wir<lb/>
auch der Ein&#x017F;icht zugänglich &#x017F;ein, daß &#x017F;ich in der kün&#x017F;<lb/>
leri&#x017F;ch bildenden Thätigkeit eine be&#x017F;timmte Art der Ent¬<lb/>
wickelung bewußten Lebens dar&#x017F;tellt. Man treibt mit dem<lb/>
Wort Bewußt&#x017F;ein oft genug einen &#x017F;onderbaren Mißbrauch.<lb/>
Man &#x017F;etzt das Vorhanden&#x017F;ein einer Art von Normal-Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein voraus, welches gleich&#x017F;am das allgemeine helle<lb/>
Reich des Denkens und der Thätigkeit bilde; in die&#x017F;em<lb/>
Reich entwickelt &#x017F;ich das prakti&#x017F;che zielbewußte Handeln<lb/>
und die theoreti&#x017F;che Welterkenntniß. Thätigkeiten, wie die<lb/>
des Kün&#x017F;tlers gehören nun freilich weder zu dem einen,<lb/>
noch zu dem anderen, und während die men&#x017F;chliche Natur<lb/>
ihren großen prakti&#x017F;chen und intellektuellen Zielen mit Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein und Folgerichtigkeit zu&#x017F;trebt, &#x017F;cheint &#x017F;ie da, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit hingiebt, jenes Tageslicht<lb/>
des Bewußt&#x017F;eins verla&#x017F;&#x017F;en zu mü&#x017F;&#x017F;en, damit die geheimni߬<lb/>
vollen Kräfte lebendig und wirk&#x017F;am werden können, als<lb/>
deren Re&#x017F;ultat man das Kun&#x017F;twerk &#x017F;o gern betrachtet.</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t Bewußt&#x017F;ein niemals als allgemeiner Zu¬<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;ondern immer nur als be&#x017F;timmte Thätigkeit vor¬<lb/>
handen; es i&#x017F;t in jedem einzelnen Men&#x017F;chen ein be&#x017F;tändig<lb/>
wech&#x017F;elndes, &#x017F;owohl in Hin&#x017F;icht auf den Grad, als auch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] Entwickelung deſſen, was in der Wahrnehmung des Auges ſeinen Anfang nimmt, zu beſtimmten Geſtaltungen, haben wir eingeſehen, daß das Auge aus eigener Kraft das von ihm begonnene Werk nicht vollenden kann, ſondern den ganzen Menſchen in eine beſtimmte Art der Thätigkeit verſetzen muß, damit das von ihm gelieferte Sinnenmaterial ſich zu geiſtigen Werthen formen könne; ſo werden wir auch der Einſicht zugänglich ſein, daß ſich in der künſt¬ leriſch bildenden Thätigkeit eine beſtimmte Art der Ent¬ wickelung bewußten Lebens darſtellt. Man treibt mit dem Wort Bewußtſein oft genug einen ſonderbaren Mißbrauch. Man ſetzt das Vorhandenſein einer Art von Normal-Be¬ wußtſein voraus, welches gleichſam das allgemeine helle Reich des Denkens und der Thätigkeit bilde; in dieſem Reich entwickelt ſich das praktiſche zielbewußte Handeln und die theoretiſche Welterkenntniß. Thätigkeiten, wie die des Künſtlers gehören nun freilich weder zu dem einen, noch zu dem anderen, und während die menſchliche Natur ihren großen praktiſchen und intellektuellen Zielen mit Be¬ wußtſein und Folgerichtigkeit zuſtrebt, ſcheint ſie da, wo ſie ſich der künſtleriſchen Thätigkeit hingiebt, jenes Tageslicht des Bewußtſeins verlaſſen zu müſſen, damit die geheimni߬ vollen Kräfte lebendig und wirkſam werden können, als deren Reſultat man das Kunſtwerk ſo gern betrachtet. Indeſſen iſt Bewußtſein niemals als allgemeiner Zu¬ ſtand, ſondern immer nur als beſtimmte Thätigkeit vor¬ handen; es iſt in jedem einzelnen Menſchen ein beſtändig wechſelndes, ſowohl in Hinſicht auf den Grad, als auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/117
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/117>, abgerufen am 04.12.2024.