Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Künstler zur Natur hinzuthun müsse, um sie in Kunst
umzuwandeln. Es ist dabei der Gesichtspunkt maßgebend,
daß die Thätigkeit des Künstlers zwecklos und überflüssig
sei, sofern sie der bloßen Sichtbarkeit ihrer Leistungen nicht
einen Empfindungs- oder Bedeutungswerth beizulegen wisse.
Ein gesunder, wenn auch unreifer Sinn hat sich noch
immer gegen die Herrschaft solcher Anschauungen aufge¬
lehnt; und um der Gefahr zu begegnen, die künstlerische
Thätigkeit nach ganz entlegenen Zielen sich verirren zu
sehen, hält man ihr vor, daß ihr kein höheres Ziel
gesteckt sei, als die Natur. Gesund muß diese Anschauung
genannt werden, weil sie der künstlerischen Thätigkeit keinen
anderen Zweck unterlegt, als den, das im bildnerischen
Ausdruck zu realisiren, was die Natur Sichtbares dar¬
bietet; sie ist aber zugleich unreif, insofern sie übersieht,
daß die künstlerischen Gebilde in Folge ihrer Entstehung
durch eine unüberbrückbare Kluft von dem getrennt sein
müssen, was wir im gewöhnlichen Sinne sichtbare Natur
nennen. Diese sichtbare Natur ist ja thatsächlich nichts
Anderes als jenes ungeheure und bunte Gewirr von Wahr¬
nehmungen und Vorstellungen, die, auftauchend und ver¬
schwindend bald an unserem äußeren, bald an unserem
inneren Auge vorüberziehen, die sich uns in unzweifelhafter
Thatsächlichkeit aufdrängen und doch spurlos verschwunden
sind, sobald wir meinen, sie uns in der Wärme der Em¬
pfindung oder in der Klarheit begrifflicher Erkenntniß an¬
geeignet zu haben. Sie ist jenes gewaltige Reich des
Lichtes, in dem die unendliche Reihe der Dinge in unend¬

Künſtler zur Natur hinzuthun müſſe, um ſie in Kunſt
umzuwandeln. Es iſt dabei der Geſichtspunkt maßgebend,
daß die Thätigkeit des Künſtlers zwecklos und überflüſſig
ſei, ſofern ſie der bloßen Sichtbarkeit ihrer Leiſtungen nicht
einen Empfindungs- oder Bedeutungswerth beizulegen wiſſe.
Ein geſunder, wenn auch unreifer Sinn hat ſich noch
immer gegen die Herrſchaft ſolcher Anſchauungen aufge¬
lehnt; und um der Gefahr zu begegnen, die künſtleriſche
Thätigkeit nach ganz entlegenen Zielen ſich verirren zu
ſehen, hält man ihr vor, daß ihr kein höheres Ziel
geſteckt ſei, als die Natur. Geſund muß dieſe Anſchauung
genannt werden, weil ſie der künſtleriſchen Thätigkeit keinen
anderen Zweck unterlegt, als den, das im bildneriſchen
Ausdruck zu realiſiren, was die Natur Sichtbares dar¬
bietet; ſie iſt aber zugleich unreif, inſofern ſie überſieht,
daß die künſtleriſchen Gebilde in Folge ihrer Entſtehung
durch eine unüberbrückbare Kluft von dem getrennt ſein
müſſen, was wir im gewöhnlichen Sinne ſichtbare Natur
nennen. Dieſe ſichtbare Natur iſt ja thatſächlich nichts
Anderes als jenes ungeheure und bunte Gewirr von Wahr¬
nehmungen und Vorſtellungen, die, auftauchend und ver¬
ſchwindend bald an unſerem äußeren, bald an unſerem
inneren Auge vorüberziehen, die ſich uns in unzweifelhafter
Thatſächlichkeit aufdrängen und doch ſpurlos verſchwunden
ſind, ſobald wir meinen, ſie uns in der Wärme der Em¬
pfindung oder in der Klarheit begrifflicher Erkenntniß an¬
geeignet zu haben. Sie iſt jenes gewaltige Reich des
Lichtes, in dem die unendliche Reihe der Dinge in unend¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="122"/>
Kün&#x017F;tler zur Natur hinzuthun mü&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;ie in Kun&#x017F;t<lb/>
umzuwandeln. Es i&#x017F;t dabei der Ge&#x017F;ichtspunkt maßgebend,<lb/>
daß die Thätigkeit des Kün&#x017F;tlers zwecklos und überflü&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
&#x017F;ei, &#x017F;ofern &#x017F;ie der bloßen Sichtbarkeit ihrer Lei&#x017F;tungen nicht<lb/>
einen Empfindungs- oder Bedeutungswerth beizulegen wi&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ein ge&#x017F;under, wenn auch unreifer Sinn hat &#x017F;ich noch<lb/>
immer gegen die Herr&#x017F;chaft &#x017F;olcher An&#x017F;chauungen aufge¬<lb/>
lehnt; und um der Gefahr zu begegnen, die kün&#x017F;tleri&#x017F;che<lb/>
Thätigkeit nach ganz entlegenen Zielen &#x017F;ich verirren zu<lb/>
&#x017F;ehen, hält man ihr vor, daß ihr kein höheres Ziel<lb/>
ge&#x017F;teckt &#x017F;ei, als die Natur. Ge&#x017F;und muß die&#x017F;e An&#x017F;chauung<lb/>
genannt werden, weil &#x017F;ie der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Thätigkeit keinen<lb/>
anderen Zweck unterlegt, als den, das im bildneri&#x017F;chen<lb/>
Ausdruck zu reali&#x017F;iren, was die Natur Sichtbares dar¬<lb/>
bietet; &#x017F;ie i&#x017F;t aber zugleich unreif, in&#x017F;ofern &#x017F;ie über&#x017F;ieht,<lb/>
daß die kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Gebilde in Folge ihrer Ent&#x017F;tehung<lb/>
durch eine unüberbrückbare Kluft von dem getrennt &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;en, was wir im gewöhnlichen Sinne &#x017F;ichtbare Natur<lb/>
nennen. Die&#x017F;e &#x017F;ichtbare Natur i&#x017F;t ja that&#x017F;ächlich nichts<lb/>
Anderes als jenes ungeheure und bunte Gewirr von Wahr¬<lb/>
nehmungen und Vor&#x017F;tellungen, die, auftauchend und ver¬<lb/>
&#x017F;chwindend bald an un&#x017F;erem äußeren, bald an un&#x017F;erem<lb/>
inneren Auge vorüberziehen, die &#x017F;ich uns in unzweifelhafter<lb/>
That&#x017F;ächlichkeit aufdrängen und doch &#x017F;purlos ver&#x017F;chwunden<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;obald wir meinen, &#x017F;ie uns in der Wärme der Em¬<lb/>
pfindung oder in der Klarheit begrifflicher Erkenntniß an¬<lb/>
geeignet zu haben. Sie i&#x017F;t jenes gewaltige Reich des<lb/>
Lichtes, in dem die unendliche Reihe der Dinge in unend¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0134] Künſtler zur Natur hinzuthun müſſe, um ſie in Kunſt umzuwandeln. Es iſt dabei der Geſichtspunkt maßgebend, daß die Thätigkeit des Künſtlers zwecklos und überflüſſig ſei, ſofern ſie der bloßen Sichtbarkeit ihrer Leiſtungen nicht einen Empfindungs- oder Bedeutungswerth beizulegen wiſſe. Ein geſunder, wenn auch unreifer Sinn hat ſich noch immer gegen die Herrſchaft ſolcher Anſchauungen aufge¬ lehnt; und um der Gefahr zu begegnen, die künſtleriſche Thätigkeit nach ganz entlegenen Zielen ſich verirren zu ſehen, hält man ihr vor, daß ihr kein höheres Ziel geſteckt ſei, als die Natur. Geſund muß dieſe Anſchauung genannt werden, weil ſie der künſtleriſchen Thätigkeit keinen anderen Zweck unterlegt, als den, das im bildneriſchen Ausdruck zu realiſiren, was die Natur Sichtbares dar¬ bietet; ſie iſt aber zugleich unreif, inſofern ſie überſieht, daß die künſtleriſchen Gebilde in Folge ihrer Entſtehung durch eine unüberbrückbare Kluft von dem getrennt ſein müſſen, was wir im gewöhnlichen Sinne ſichtbare Natur nennen. Dieſe ſichtbare Natur iſt ja thatſächlich nichts Anderes als jenes ungeheure und bunte Gewirr von Wahr¬ nehmungen und Vorſtellungen, die, auftauchend und ver¬ ſchwindend bald an unſerem äußeren, bald an unſerem inneren Auge vorüberziehen, die ſich uns in unzweifelhafter Thatſächlichkeit aufdrängen und doch ſpurlos verſchwunden ſind, ſobald wir meinen, ſie uns in der Wärme der Em¬ pfindung oder in der Klarheit begrifflicher Erkenntniß an¬ geeignet zu haben. Sie iſt jenes gewaltige Reich des Lichtes, in dem die unendliche Reihe der Dinge in unend¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/134
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/134>, abgerufen am 04.12.2024.