Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

stanz des realen Daseins auf den flüchtigen Stoff der
Wahrnehmungen und Vorstellungen eines einzelnen Sinnes
reducirt, verlieren wir den Boden der realen Welt unter
den Füßen; dadurch, daß wir selbst an einer Wirklichkeits¬
gestaltung mit keinem größeren Theil unseres Organismus
betheiligt sind, als erforderlich ist, um jene Wahrneh¬
mungen und Vorstellungen entstehen zu lassen, kommen
wir uns in unserem eigenen Dasein herabgesetzt und gleich¬
sam darauf beschränkt vor, der Schauplatz zu sein, auf
dem gespensterhafte Bilder sichtbarer Dinge entstehen und
vergehen, in bunter wechselvoller Menge ihr phantastisch¬
willkürliches Spiel treiben.

Die Thatsache, daß der Künstler zu einer mechanischen
Thätigkeit greift, sich der mühevollen Bearbeitung eines
Stoffes unterzieht, um ein Sichtbares herzustellen, läßt
sich nur erklären, wenn man eben bedenkt, wie unselbst¬
ständig und befangen die Sichtbarkeit der Natur bleibt,
so lange sie sich nur in Wahrnehmungen oder in einem
inneren Vorstellungsverlauf darstellt. Zunächst kann sich
nur in der Thätigkeit das Interesse an der Sichtbarkeit
eines Dinges so isoliren, daß die Vorstellung eines Gegen¬
standes, an dem die Sichtbarkeit erscheint, gänzlich schwindet
und diese letztere zu einer selbstständigen Form des Seins
wird. Der Künstler wird an sich die Erfahrung machen.
Je mehr und mehr er sich nicht mehr bloß mit dem Auge
oder mit der Einbildungskraft, sondern mit seiner ganzen
Person, mit der Empfindungsfähigkeit seines ganzen Kör¬
pers, mit der Thätigkeit seiner Hände in den Vorgang

ſtanz des realen Daſeins auf den flüchtigen Stoff der
Wahrnehmungen und Vorſtellungen eines einzelnen Sinnes
reducirt, verlieren wir den Boden der realen Welt unter
den Füßen; dadurch, daß wir ſelbſt an einer Wirklichkeits¬
geſtaltung mit keinem größeren Theil unſeres Organismus
betheiligt ſind, als erforderlich iſt, um jene Wahrneh¬
mungen und Vorſtellungen entſtehen zu laſſen, kommen
wir uns in unſerem eigenen Daſein herabgeſetzt und gleich¬
ſam darauf beſchränkt vor, der Schauplatz zu ſein, auf
dem geſpenſterhafte Bilder ſichtbarer Dinge entſtehen und
vergehen, in bunter wechſelvoller Menge ihr phantaſtiſch¬
willkürliches Spiel treiben.

Die Thatſache, daß der Künſtler zu einer mechaniſchen
Thätigkeit greift, ſich der mühevollen Bearbeitung eines
Stoffes unterzieht, um ein Sichtbares herzuſtellen, läßt
ſich nur erklären, wenn man eben bedenkt, wie unſelbſt¬
ſtändig und befangen die Sichtbarkeit der Natur bleibt,
ſo lange ſie ſich nur in Wahrnehmungen oder in einem
inneren Vorſtellungsverlauf darſtellt. Zunächſt kann ſich
nur in der Thätigkeit das Intereſſe an der Sichtbarkeit
eines Dinges ſo iſoliren, daß die Vorſtellung eines Gegen¬
ſtandes, an dem die Sichtbarkeit erſcheint, gänzlich ſchwindet
und dieſe letztere zu einer ſelbſtſtändigen Form des Seins
wird. Der Künſtler wird an ſich die Erfahrung machen.
Je mehr und mehr er ſich nicht mehr bloß mit dem Auge
oder mit der Einbildungskraft, ſondern mit ſeiner ganzen
Perſon, mit der Empfindungsfähigkeit ſeines ganzen Kör¬
pers, mit der Thätigkeit ſeiner Hände in den Vorgang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="128"/>
&#x017F;tanz des realen Da&#x017F;eins auf den flüchtigen Stoff der<lb/>
Wahrnehmungen und Vor&#x017F;tellungen eines einzelnen Sinnes<lb/>
reducirt, verlieren wir den Boden der realen Welt unter<lb/>
den Füßen; dadurch, daß wir &#x017F;elb&#x017F;t an einer Wirklichkeits¬<lb/>
ge&#x017F;taltung mit keinem größeren Theil un&#x017F;eres Organismus<lb/>
betheiligt &#x017F;ind, als erforderlich i&#x017F;t, um jene Wahrneh¬<lb/>
mungen und Vor&#x017F;tellungen ent&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, kommen<lb/>
wir uns in un&#x017F;erem eigenen Da&#x017F;ein herabge&#x017F;etzt und gleich¬<lb/>
&#x017F;am darauf be&#x017F;chränkt vor, der Schauplatz zu &#x017F;ein, auf<lb/>
dem ge&#x017F;pen&#x017F;terhafte Bilder &#x017F;ichtbarer Dinge ent&#x017F;tehen und<lb/>
vergehen, in bunter wech&#x017F;elvoller Menge ihr phanta&#x017F;ti&#x017F;ch¬<lb/>
willkürliches Spiel treiben.</p><lb/>
        <p>Die That&#x017F;ache, daß der Kün&#x017F;tler zu einer mechani&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit greift, &#x017F;ich der mühevollen Bearbeitung eines<lb/>
Stoffes unterzieht, um ein Sichtbares herzu&#x017F;tellen, läßt<lb/>
&#x017F;ich nur erklären, wenn man eben bedenkt, wie un&#x017F;elb&#x017F;<lb/>
&#x017F;tändig und befangen die Sichtbarkeit der Natur bleibt,<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;ie &#x017F;ich nur in Wahrnehmungen oder in einem<lb/>
inneren Vor&#x017F;tellungsverlauf dar&#x017F;tellt. Zunäch&#x017F;t kann &#x017F;ich<lb/>
nur in der Thätigkeit das Intere&#x017F;&#x017F;e an der Sichtbarkeit<lb/>
eines Dinges &#x017F;o i&#x017F;oliren, daß die Vor&#x017F;tellung eines Gegen¬<lb/>
&#x017F;tandes, an dem die Sichtbarkeit er&#x017F;cheint, gänzlich &#x017F;chwindet<lb/>
und die&#x017F;e letztere zu einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Form des Seins<lb/>
wird. Der Kün&#x017F;tler wird an &#x017F;ich die Erfahrung machen.<lb/>
Je mehr und mehr er &#x017F;ich nicht mehr bloß mit dem Auge<lb/>
oder mit der Einbildungskraft, &#x017F;ondern mit &#x017F;einer ganzen<lb/>
Per&#x017F;on, mit der Empfindungsfähigkeit &#x017F;eines ganzen Kör¬<lb/>
pers, mit der Thätigkeit &#x017F;einer Hände in den Vorgang<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0140] ſtanz des realen Daſeins auf den flüchtigen Stoff der Wahrnehmungen und Vorſtellungen eines einzelnen Sinnes reducirt, verlieren wir den Boden der realen Welt unter den Füßen; dadurch, daß wir ſelbſt an einer Wirklichkeits¬ geſtaltung mit keinem größeren Theil unſeres Organismus betheiligt ſind, als erforderlich iſt, um jene Wahrneh¬ mungen und Vorſtellungen entſtehen zu laſſen, kommen wir uns in unſerem eigenen Daſein herabgeſetzt und gleich¬ ſam darauf beſchränkt vor, der Schauplatz zu ſein, auf dem geſpenſterhafte Bilder ſichtbarer Dinge entſtehen und vergehen, in bunter wechſelvoller Menge ihr phantaſtiſch¬ willkürliches Spiel treiben. Die Thatſache, daß der Künſtler zu einer mechaniſchen Thätigkeit greift, ſich der mühevollen Bearbeitung eines Stoffes unterzieht, um ein Sichtbares herzuſtellen, läßt ſich nur erklären, wenn man eben bedenkt, wie unſelbſt¬ ſtändig und befangen die Sichtbarkeit der Natur bleibt, ſo lange ſie ſich nur in Wahrnehmungen oder in einem inneren Vorſtellungsverlauf darſtellt. Zunächſt kann ſich nur in der Thätigkeit das Intereſſe an der Sichtbarkeit eines Dinges ſo iſoliren, daß die Vorſtellung eines Gegen¬ ſtandes, an dem die Sichtbarkeit erſcheint, gänzlich ſchwindet und dieſe letztere zu einer ſelbſtſtändigen Form des Seins wird. Der Künſtler wird an ſich die Erfahrung machen. Je mehr und mehr er ſich nicht mehr bloß mit dem Auge oder mit der Einbildungskraft, ſondern mit ſeiner ganzen Perſon, mit der Empfindungsfähigkeit ſeines ganzen Kör¬ pers, mit der Thätigkeit ſeiner Hände in den Vorgang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/140
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/140>, abgerufen am 04.12.2024.