Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.selben nach der Benennung und trotz derselben in jenem Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, sondern ſelben nach der Benennung und trotz derſelben in jenem Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, ſondern <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/> ſelben nach der Benennung und trotz derſelben in jenem<lb/> unbeſtändigen, ewig werdenden Zuſtande, der uns wohl<lb/> geſtattet, ſeiner gewahr zu werden, und uns doch nicht die<lb/> Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußtſeins<lb/> zu ergreifen.</p><lb/> <p>Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, ſondern<lb/> auch auf zahlreichen Gebieten höherer geiſtiger Thätigkeit,<lb/> beruhigt man ſich dabei, daß gegenſtändlichen Bezeichnungen<lb/> eben Gegenſtände in der Wirklichkeit entſprechen, und daß<lb/> in Folge deſſen der Inhalt dieſer Worte ein an ſich be¬<lb/> ſtimmter ſei. Sobald man aber den Widerſinn einſieht,<lb/> der darin liegt, etwas in der Außenwelt ſuchen zu wollen,<lb/> was man nicht zunächſt in ſich ſelbſt gefunden hat, begreift<lb/> man zugleich, daß der ſogenannte gegenſtändliche Inhalt<lb/> eines Wortes in nichts anderem beſteht und beſtehen kann,<lb/> als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorſtellungs¬<lb/> vorgängen, welche der verſchiedenartigen ſinnlichen Em¬<lb/> pfänglichkeit entſprechen, mit welcher wir ausgeſtattet ſind,<lb/> ſowie in den Gefühlszuſtänden, welche unſer inneres Leben<lb/> begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täuſchen, daß es<lb/> ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene<lb/> ſinnlichen Erſcheinungen, auf denen es beruht, daß wir<lb/> uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen<lb/> Stoffe zu einem deutlichen und beſtimmten Bewußtſeins¬<lb/> inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzuſehen, nicht<lb/> erſt die complicirten pſychiſchen Gebilde, wie Vorſtellungen,<lb/> in Betracht zu ziehen; bei den einfachſten Beſtandtheilen<lb/> des geiſtigen Lebens können wir uns darüber klar werden;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
ſelben nach der Benennung und trotz derſelben in jenem
unbeſtändigen, ewig werdenden Zuſtande, der uns wohl
geſtattet, ſeiner gewahr zu werden, und uns doch nicht die
Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußtſeins
zu ergreifen.
Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, ſondern
auch auf zahlreichen Gebieten höherer geiſtiger Thätigkeit,
beruhigt man ſich dabei, daß gegenſtändlichen Bezeichnungen
eben Gegenſtände in der Wirklichkeit entſprechen, und daß
in Folge deſſen der Inhalt dieſer Worte ein an ſich be¬
ſtimmter ſei. Sobald man aber den Widerſinn einſieht,
der darin liegt, etwas in der Außenwelt ſuchen zu wollen,
was man nicht zunächſt in ſich ſelbſt gefunden hat, begreift
man zugleich, daß der ſogenannte gegenſtändliche Inhalt
eines Wortes in nichts anderem beſteht und beſtehen kann,
als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorſtellungs¬
vorgängen, welche der verſchiedenartigen ſinnlichen Em¬
pfänglichkeit entſprechen, mit welcher wir ausgeſtattet ſind,
ſowie in den Gefühlszuſtänden, welche unſer inneres Leben
begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täuſchen, daß es
ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene
ſinnlichen Erſcheinungen, auf denen es beruht, daß wir
uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen
Stoffe zu einem deutlichen und beſtimmten Bewußtſeins¬
inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzuſehen, nicht
erſt die complicirten pſychiſchen Gebilde, wie Vorſtellungen,
in Betracht zu ziehen; bei den einfachſten Beſtandtheilen
des geiſtigen Lebens können wir uns darüber klar werden;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |