Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Voraussetzung für diese Anschauung liegt darin,
daß an Stelle des Glaubens an eine von aller Vorstellung
unabhängige Außenwelt der andere Glaube an eine gegebene
Vorstellungswelt getreten ist. Dieser Glaube beherrscht in
der That die allgemeine Denkweise. Bei ihm bleibt der¬
jenige stehen, der sich aus dem Bann naiv-realistischer An¬
schauungsweise freigemacht hat. Zweifellos kann der ge¬
sammte geistige Zustand -- und dieses Wunder vollzieht
sich tagtäglich, heute wie immer -- keine größere Um¬
wandlung erfahren, als diejenige, welche sich durch die
Zerstörung der realen Gewißheit der gegebenen Wirklich¬
keit vollzieht. Die Stellung des Menschen innerhalb der
Welt erscheint damit gänzlich verändert. Seine anscheinend
passive Rolle hat sich in Wahrheit als eine active enthüllt;
wenn er sich sonst beruhigt dem Bewußtsein überlassen
konnte, daß er mit seinem Geiste außerhalb der realen
Welt, ihr gegenüber stehe, so muß er sich nunmehr einge¬
stehen, daß er selbst als ein empfindendes, denkendes Wesen
zum Mindesten eine Mitbedingung alles dessen ist, was
ihm als Wirklichkeit erscheint. Einestheils steigt er da¬
durch von seinem erhabenen, außerweltlichen Standpunkte
herab, anderentheils erscheint er in einer neuen, höheren
Bedeutung. Es kann ihn mit Stolz erfüllen, daß ohne
ihn diese ganze ungeheure Wirklichkeitserscheinung nicht
als vorhanden gedacht werden kann, und zugleich kann ihn
eine Art Grauen überkommen, wenn er sich lebhaft ver¬
gegenwärtigt, daß es sein eigenes kleines Dasein ist, auf
welches das Dasein eines so Unermeßlichen gestellt ist.

Die Vorausſetzung für dieſe Anſchauung liegt darin,
daß an Stelle des Glaubens an eine von aller Vorſtellung
unabhängige Außenwelt der andere Glaube an eine gegebene
Vorſtellungswelt getreten iſt. Dieſer Glaube beherrſcht in
der That die allgemeine Denkweiſe. Bei ihm bleibt der¬
jenige ſtehen, der ſich aus dem Bann naiv-realiſtiſcher An¬
ſchauungsweiſe freigemacht hat. Zweifellos kann der ge¬
ſammte geiſtige Zuſtand — und dieſes Wunder vollzieht
ſich tagtäglich, heute wie immer — keine größere Um¬
wandlung erfahren, als diejenige, welche ſich durch die
Zerſtörung der realen Gewißheit der gegebenen Wirklich¬
keit vollzieht. Die Stellung des Menſchen innerhalb der
Welt erſcheint damit gänzlich verändert. Seine anſcheinend
paſſive Rolle hat ſich in Wahrheit als eine active enthüllt;
wenn er ſich ſonſt beruhigt dem Bewußtſein überlaſſen
konnte, daß er mit ſeinem Geiſte außerhalb der realen
Welt, ihr gegenüber ſtehe, ſo muß er ſich nunmehr einge¬
ſtehen, daß er ſelbſt als ein empfindendes, denkendes Weſen
zum Mindeſten eine Mitbedingung alles deſſen iſt, was
ihm als Wirklichkeit erſcheint. Einestheils ſteigt er da¬
durch von ſeinem erhabenen, außerweltlichen Standpunkte
herab, anderentheils erſcheint er in einer neuen, höheren
Bedeutung. Es kann ihn mit Stolz erfüllen, daß ohne
ihn dieſe ganze ungeheure Wirklichkeitserſcheinung nicht
als vorhanden gedacht werden kann, und zugleich kann ihn
eine Art Grauen überkommen, wenn er ſich lebhaft ver¬
gegenwärtigt, daß es ſein eigenes kleines Daſein iſt, auf
welches das Daſein eines ſo Unermeßlichen geſtellt iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0038" n="26"/>
        <p>Die Voraus&#x017F;etzung für die&#x017F;e An&#x017F;chauung liegt darin,<lb/>
daß an Stelle des Glaubens an eine von aller Vor&#x017F;tellung<lb/>
unabhängige Außenwelt der andere Glaube an eine gegebene<lb/>
Vor&#x017F;tellungswelt getreten i&#x017F;t. Die&#x017F;er Glaube beherr&#x017F;cht in<lb/>
der That die allgemeine Denkwei&#x017F;e. Bei ihm bleibt der¬<lb/>
jenige &#x017F;tehen, der &#x017F;ich aus dem Bann naiv-reali&#x017F;ti&#x017F;cher An¬<lb/>
&#x017F;chauungswei&#x017F;e freigemacht hat. Zweifellos kann der ge¬<lb/>
&#x017F;ammte gei&#x017F;tige Zu&#x017F;tand &#x2014; und die&#x017F;es Wunder vollzieht<lb/>
&#x017F;ich tagtäglich, heute wie immer &#x2014; keine größere Um¬<lb/>
wandlung erfahren, als diejenige, welche &#x017F;ich durch die<lb/>
Zer&#x017F;törung der realen Gewißheit der gegebenen Wirklich¬<lb/>
keit vollzieht. Die Stellung des Men&#x017F;chen innerhalb der<lb/>
Welt er&#x017F;cheint damit gänzlich verändert. Seine an&#x017F;cheinend<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ive Rolle hat &#x017F;ich in Wahrheit als eine active enthüllt;<lb/>
wenn er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t beruhigt dem Bewußt&#x017F;ein überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte, daß er mit &#x017F;einem Gei&#x017F;te außerhalb der realen<lb/>
Welt, ihr gegenüber &#x017F;tehe, &#x017F;o muß er &#x017F;ich nunmehr einge¬<lb/>
&#x017F;tehen, daß er &#x017F;elb&#x017F;t als ein empfindendes, denkendes We&#x017F;en<lb/>
zum Minde&#x017F;ten eine Mitbedingung alles de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, was<lb/>
ihm als Wirklichkeit er&#x017F;cheint. Einestheils &#x017F;teigt er da¬<lb/>
durch von &#x017F;einem erhabenen, außerweltlichen Standpunkte<lb/>
herab, anderentheils er&#x017F;cheint er in einer neuen, höheren<lb/>
Bedeutung. Es kann ihn mit Stolz erfüllen, daß ohne<lb/>
ihn die&#x017F;e ganze ungeheure Wirklichkeitser&#x017F;cheinung nicht<lb/>
als vorhanden gedacht werden kann, und zugleich kann ihn<lb/>
eine Art Grauen überkommen, wenn er &#x017F;ich lebhaft ver¬<lb/>
gegenwärtigt, daß es &#x017F;ein eigenes kleines Da&#x017F;ein i&#x017F;t, auf<lb/>
welches das Da&#x017F;ein eines &#x017F;o Unermeßlichen ge&#x017F;tellt i&#x017F;t.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0038] Die Vorausſetzung für dieſe Anſchauung liegt darin, daß an Stelle des Glaubens an eine von aller Vorſtellung unabhängige Außenwelt der andere Glaube an eine gegebene Vorſtellungswelt getreten iſt. Dieſer Glaube beherrſcht in der That die allgemeine Denkweiſe. Bei ihm bleibt der¬ jenige ſtehen, der ſich aus dem Bann naiv-realiſtiſcher An¬ ſchauungsweiſe freigemacht hat. Zweifellos kann der ge¬ ſammte geiſtige Zuſtand — und dieſes Wunder vollzieht ſich tagtäglich, heute wie immer — keine größere Um¬ wandlung erfahren, als diejenige, welche ſich durch die Zerſtörung der realen Gewißheit der gegebenen Wirklich¬ keit vollzieht. Die Stellung des Menſchen innerhalb der Welt erſcheint damit gänzlich verändert. Seine anſcheinend paſſive Rolle hat ſich in Wahrheit als eine active enthüllt; wenn er ſich ſonſt beruhigt dem Bewußtſein überlaſſen konnte, daß er mit ſeinem Geiſte außerhalb der realen Welt, ihr gegenüber ſtehe, ſo muß er ſich nunmehr einge¬ ſtehen, daß er ſelbſt als ein empfindendes, denkendes Weſen zum Mindeſten eine Mitbedingung alles deſſen iſt, was ihm als Wirklichkeit erſcheint. Einestheils ſteigt er da¬ durch von ſeinem erhabenen, außerweltlichen Standpunkte herab, anderentheils erſcheint er in einer neuen, höheren Bedeutung. Es kann ihn mit Stolz erfüllen, daß ohne ihn dieſe ganze ungeheure Wirklichkeitserſcheinung nicht als vorhanden gedacht werden kann, und zugleich kann ihn eine Art Grauen überkommen, wenn er ſich lebhaft ver¬ gegenwärtigt, daß es ſein eigenes kleines Daſein iſt, auf welches das Daſein eines ſo Unermeßlichen geſtellt iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/38
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/38>, abgerufen am 21.11.2024.