Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

unserer geistigen Operationen nicht mehr in der Wirklich¬
keit schlechthin, sondern in der als Erscheinung, Vorstellung
gegebenen Wirklichkeit zu erblicken. Man geräth da nur
aus einem Dogmatismus in den anderen und bleibt zu¬
dem in dem sonderbaren Irrthum befangen, daß man geistige
Thätigkeit und Objecte einer geistigen Thätigkeit sich als
zweierlei Dinge gegenüberstellen könne, während geistige
Thätigkeit abgesehen von einem sogenannten Object, und
ein sogenanntes Object abgesehen von einer geistigen Thätig¬
keit ganz unverständliche Worte sind.

In der That stehen der Annahme, daß dem ewig
veränderlichen geistigen Besitz gegenüber das sinnliche Phä¬
nomen der Welt eine gegebene Größe sei, erhebliche Be¬
denken entgegen. Wenn wir sagen, daß das Denken die
Vorstellungen beherrscht, sie als den ihm zu Gebote stehen¬
den, vorhandenen Stoff behandelt, sie vor das Forum des
Bewußtseins citirt, um sie zu ordnen und in unablässiger
Arbeit in denjenigen Zusammenhang zu bringen, in welchem
sie dem erkenntnißbedürftigen Geist Genüge zu thun geeignet
sind, so dürfen wir doch nicht vergessen, daß wir uns nur
einer bildlichen Ausdrucksweise bedienen. Sobald wir
näher zusehen, müssen wir uns eingestehen, daß das Bild
eher geeignet ist, den thatsächlichen Vorgang zu verhüllen,
als denselben anschaulich zu machen. Denn sobald wir
versuchen, das, was wir als sich gegenüberstehend betrachten,
die Welt des Denkens und die Welt der sinnlichen Vor¬
stellungen zu trennen und gesondert zu betrachten, so finden
wir zwar auf der Seite des Denkens die bestimmten Werthe

unſerer geiſtigen Operationen nicht mehr in der Wirklich¬
keit ſchlechthin, ſondern in der als Erſcheinung, Vorſtellung
gegebenen Wirklichkeit zu erblicken. Man geräth da nur
aus einem Dogmatismus in den anderen und bleibt zu¬
dem in dem ſonderbaren Irrthum befangen, daß man geiſtige
Thätigkeit und Objecte einer geiſtigen Thätigkeit ſich als
zweierlei Dinge gegenüberſtellen könne, während geiſtige
Thätigkeit abgeſehen von einem ſogenannten Object, und
ein ſogenanntes Object abgeſehen von einer geiſtigen Thätig¬
keit ganz unverſtändliche Worte ſind.

In der That ſtehen der Annahme, daß dem ewig
veränderlichen geiſtigen Beſitz gegenüber das ſinnliche Phä¬
nomen der Welt eine gegebene Größe ſei, erhebliche Be¬
denken entgegen. Wenn wir ſagen, daß das Denken die
Vorſtellungen beherrſcht, ſie als den ihm zu Gebote ſtehen¬
den, vorhandenen Stoff behandelt, ſie vor das Forum des
Bewußtſeins citirt, um ſie zu ordnen und in unabläſſiger
Arbeit in denjenigen Zuſammenhang zu bringen, in welchem
ſie dem erkenntnißbedürftigen Geiſt Genüge zu thun geeignet
ſind, ſo dürfen wir doch nicht vergeſſen, daß wir uns nur
einer bildlichen Ausdrucksweiſe bedienen. Sobald wir
näher zuſehen, müſſen wir uns eingeſtehen, daß das Bild
eher geeignet iſt, den thatſächlichen Vorgang zu verhüllen,
als denſelben anſchaulich zu machen. Denn ſobald wir
verſuchen, das, was wir als ſich gegenüberſtehend betrachten,
die Welt des Denkens und die Welt der ſinnlichen Vor¬
ſtellungen zu trennen und geſondert zu betrachten, ſo finden
wir zwar auf der Seite des Denkens die beſtimmten Werthe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="32"/>
un&#x017F;erer gei&#x017F;tigen Operationen nicht mehr in der Wirklich¬<lb/>
keit &#x017F;chlechthin, &#x017F;ondern in der als Er&#x017F;cheinung, Vor&#x017F;tellung<lb/>
gegebenen Wirklichkeit zu erblicken. Man geräth da nur<lb/>
aus einem Dogmatismus in den anderen und bleibt zu¬<lb/>
dem in dem &#x017F;onderbaren Irrthum befangen, daß man gei&#x017F;tige<lb/>
Thätigkeit und Objecte einer gei&#x017F;tigen Thätigkeit &#x017F;ich als<lb/>
zweierlei Dinge gegenüber&#x017F;tellen könne, während gei&#x017F;tige<lb/>
Thätigkeit abge&#x017F;ehen von einem &#x017F;ogenannten Object, und<lb/>
ein &#x017F;ogenanntes Object abge&#x017F;ehen von einer gei&#x017F;tigen Thätig¬<lb/>
keit ganz unver&#x017F;tändliche Worte &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>In der That &#x017F;tehen der Annahme, daß dem ewig<lb/>
veränderlichen gei&#x017F;tigen Be&#x017F;itz gegenüber das &#x017F;innliche Phä¬<lb/>
nomen der Welt eine gegebene Größe &#x017F;ei, erhebliche Be¬<lb/>
denken entgegen. Wenn wir &#x017F;agen, daß das Denken die<lb/>
Vor&#x017F;tellungen beherr&#x017F;cht, &#x017F;ie als den ihm zu Gebote &#x017F;tehen¬<lb/>
den, vorhandenen Stoff behandelt, &#x017F;ie vor das Forum des<lb/>
Bewußt&#x017F;eins citirt, um &#x017F;ie zu ordnen und in unablä&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Arbeit in denjenigen Zu&#x017F;ammenhang zu bringen, in welchem<lb/>
&#x017F;ie dem erkenntnißbedürftigen Gei&#x017F;t Genüge zu thun geeignet<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o dürfen wir doch nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß wir uns nur<lb/>
einer bildlichen Ausdruckswei&#x017F;e bedienen. Sobald wir<lb/>
näher zu&#x017F;ehen, mü&#x017F;&#x017F;en wir uns einge&#x017F;tehen, daß das Bild<lb/>
eher geeignet i&#x017F;t, den that&#x017F;ächlichen Vorgang zu verhüllen,<lb/>
als den&#x017F;elben an&#x017F;chaulich zu machen. Denn &#x017F;obald wir<lb/>
ver&#x017F;uchen, das, was wir als &#x017F;ich gegenüber&#x017F;tehend betrachten,<lb/>
die Welt des Denkens und die Welt der &#x017F;innlichen Vor¬<lb/>
&#x017F;tellungen zu trennen und ge&#x017F;ondert zu betrachten, &#x017F;o finden<lb/>
wir zwar auf der Seite des Denkens die be&#x017F;timmten Werthe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] unſerer geiſtigen Operationen nicht mehr in der Wirklich¬ keit ſchlechthin, ſondern in der als Erſcheinung, Vorſtellung gegebenen Wirklichkeit zu erblicken. Man geräth da nur aus einem Dogmatismus in den anderen und bleibt zu¬ dem in dem ſonderbaren Irrthum befangen, daß man geiſtige Thätigkeit und Objecte einer geiſtigen Thätigkeit ſich als zweierlei Dinge gegenüberſtellen könne, während geiſtige Thätigkeit abgeſehen von einem ſogenannten Object, und ein ſogenanntes Object abgeſehen von einer geiſtigen Thätig¬ keit ganz unverſtändliche Worte ſind. In der That ſtehen der Annahme, daß dem ewig veränderlichen geiſtigen Beſitz gegenüber das ſinnliche Phä¬ nomen der Welt eine gegebene Größe ſei, erhebliche Be¬ denken entgegen. Wenn wir ſagen, daß das Denken die Vorſtellungen beherrſcht, ſie als den ihm zu Gebote ſtehen¬ den, vorhandenen Stoff behandelt, ſie vor das Forum des Bewußtſeins citirt, um ſie zu ordnen und in unabläſſiger Arbeit in denjenigen Zuſammenhang zu bringen, in welchem ſie dem erkenntnißbedürftigen Geiſt Genüge zu thun geeignet ſind, ſo dürfen wir doch nicht vergeſſen, daß wir uns nur einer bildlichen Ausdrucksweiſe bedienen. Sobald wir näher zuſehen, müſſen wir uns eingeſtehen, daß das Bild eher geeignet iſt, den thatſächlichen Vorgang zu verhüllen, als denſelben anſchaulich zu machen. Denn ſobald wir verſuchen, das, was wir als ſich gegenüberſtehend betrachten, die Welt des Denkens und die Welt der ſinnlichen Vor¬ ſtellungen zu trennen und geſondert zu betrachten, ſo finden wir zwar auf der Seite des Denkens die beſtimmten Werthe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/44
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/44>, abgerufen am 23.11.2024.