Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

nißvoll-Wunderbares, wie in dem Augenblick, in welchem
ein Wort, etwas an sich so Unbedeutendes und Geringes,
in das Bewußtsein tritt, wie dann ganz plötzlich, wie aus
einem Banne erlöst, Bilder auf Bilder sich vor die Seele
drängen, wie eine unendliche sinnliche Mannichfaltigkeit,
nahe und entfernte geistige Beziehungen, Erinnerungen und
Ahnungen, dies alles in dem kleinen, unscheinbaren Wort
enthalten zu sein und sich von ihm aus über unser Be¬
wußtsein zu ergießen scheint. Es ist nur zu begreiflich,
daß uns das Wort wie ein geistiger Herrscher erscheint
über das ganze Reich dessen, was überhaupt als Seiendes
in unser Bewußtsein treten kann.

Aber wir sahen, daß der Werth der Sprache, als
des Denkstoffes, gar nicht darauf beruhen kann, daß wir
in ihr eine Vertretung von Dingen oder von Vorstellungen
besäßen; daß wir somit nicht Dinge oder Vorstellungen,
sondern immer nur Worte denken. Wir überzeugten uns,
daß wir uns einer sehr uneigentlichen Ausdrucksweise be¬
dienen, wenn wir Denken und Erkennen als eine Thätig¬
keit bezeichnen, die in irgend einem Vorhandenen ihr Ob¬
ject hat; daß wir in allem Denken und Erkennen nur eine
Form dessen besitzen, was wir als Sein zu bezeichnen
berechtigt sind. Damit ändert sich das Verhältniß, in das
wir Denken und Vorstellungen zu einander zu bringen
gewöhnt sind. Es kann von keinem Verhältniß der Unter¬
ordnung mehr die Rede sein. Wir müssen uns durchaus
von der Meinung frei machen, nach der für die Erfassung
des Seins in unserer sinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬

nißvoll-Wunderbares, wie in dem Augenblick, in welchem
ein Wort, etwas an ſich ſo Unbedeutendes und Geringes,
in das Bewußtſein tritt, wie dann ganz plötzlich, wie aus
einem Banne erlöſt, Bilder auf Bilder ſich vor die Seele
drängen, wie eine unendliche ſinnliche Mannichfaltigkeit,
nahe und entfernte geiſtige Beziehungen, Erinnerungen und
Ahnungen, dies alles in dem kleinen, unſcheinbaren Wort
enthalten zu ſein und ſich von ihm aus über unſer Be¬
wußtſein zu ergießen ſcheint. Es iſt nur zu begreiflich,
daß uns das Wort wie ein geiſtiger Herrſcher erſcheint
über das ganze Reich deſſen, was überhaupt als Seiendes
in unſer Bewußtſein treten kann.

Aber wir ſahen, daß der Werth der Sprache, als
des Denkſtoffes, gar nicht darauf beruhen kann, daß wir
in ihr eine Vertretung von Dingen oder von Vorſtellungen
beſäßen; daß wir ſomit nicht Dinge oder Vorſtellungen,
ſondern immer nur Worte denken. Wir überzeugten uns,
daß wir uns einer ſehr uneigentlichen Ausdrucksweiſe be¬
dienen, wenn wir Denken und Erkennen als eine Thätig¬
keit bezeichnen, die in irgend einem Vorhandenen ihr Ob¬
ject hat; daß wir in allem Denken und Erkennen nur eine
Form deſſen beſitzen, was wir als Sein zu bezeichnen
berechtigt ſind. Damit ändert ſich das Verhältniß, in das
wir Denken und Vorſtellungen zu einander zu bringen
gewöhnt ſind. Es kann von keinem Verhältniß der Unter¬
ordnung mehr die Rede ſein. Wir müſſen uns durchaus
von der Meinung frei machen, nach der für die Erfaſſung
des Seins in unſerer ſinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="37"/>
nißvoll-Wunderbares, wie in dem Augenblick, in welchem<lb/>
ein Wort, etwas an &#x017F;ich &#x017F;o Unbedeutendes und Geringes,<lb/>
in das Bewußt&#x017F;ein tritt, wie dann ganz plötzlich, wie aus<lb/>
einem Banne erlö&#x017F;t, Bilder auf Bilder &#x017F;ich vor die Seele<lb/>
drängen, wie eine unendliche &#x017F;innliche Mannichfaltigkeit,<lb/>
nahe und entfernte gei&#x017F;tige Beziehungen, Erinnerungen und<lb/>
Ahnungen, dies alles in dem kleinen, un&#x017F;cheinbaren Wort<lb/>
enthalten zu &#x017F;ein und &#x017F;ich von ihm aus über un&#x017F;er Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein zu ergießen &#x017F;cheint. Es i&#x017F;t nur zu begreiflich,<lb/>
daß uns das Wort wie ein gei&#x017F;tiger Herr&#x017F;cher er&#x017F;cheint<lb/>
über das ganze Reich de&#x017F;&#x017F;en, was überhaupt als Seiendes<lb/>
in un&#x017F;er Bewußt&#x017F;ein treten kann.</p><lb/>
        <p>Aber wir &#x017F;ahen, daß der Werth der Sprache, als<lb/>
des Denk&#x017F;toffes, gar nicht darauf beruhen kann, daß wir<lb/>
in ihr eine Vertretung von Dingen oder von Vor&#x017F;tellungen<lb/>
be&#x017F;äßen; daß wir &#x017F;omit nicht Dinge oder Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
&#x017F;ondern immer nur Worte denken. Wir überzeugten uns,<lb/>
daß wir uns einer &#x017F;ehr uneigentlichen Ausdruckswei&#x017F;e be¬<lb/>
dienen, wenn wir Denken und Erkennen als eine Thätig¬<lb/>
keit bezeichnen, die in irgend einem Vorhandenen ihr Ob¬<lb/>
ject hat; daß wir in allem Denken und Erkennen nur eine<lb/>
Form de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;itzen, was wir als Sein zu bezeichnen<lb/>
berechtigt &#x017F;ind. Damit ändert &#x017F;ich das Verhältniß, in das<lb/>
wir Denken und Vor&#x017F;tellungen zu einander zu bringen<lb/>
gewöhnt &#x017F;ind. Es kann von keinem Verhältniß der Unter¬<lb/>
ordnung mehr die Rede &#x017F;ein. Wir mü&#x017F;&#x017F;en uns durchaus<lb/>
von der Meinung frei machen, nach der für die Erfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Seins in un&#x017F;erer &#x017F;innlichen Wahrnehmungs- und Vor¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] nißvoll-Wunderbares, wie in dem Augenblick, in welchem ein Wort, etwas an ſich ſo Unbedeutendes und Geringes, in das Bewußtſein tritt, wie dann ganz plötzlich, wie aus einem Banne erlöſt, Bilder auf Bilder ſich vor die Seele drängen, wie eine unendliche ſinnliche Mannichfaltigkeit, nahe und entfernte geiſtige Beziehungen, Erinnerungen und Ahnungen, dies alles in dem kleinen, unſcheinbaren Wort enthalten zu ſein und ſich von ihm aus über unſer Be¬ wußtſein zu ergießen ſcheint. Es iſt nur zu begreiflich, daß uns das Wort wie ein geiſtiger Herrſcher erſcheint über das ganze Reich deſſen, was überhaupt als Seiendes in unſer Bewußtſein treten kann. Aber wir ſahen, daß der Werth der Sprache, als des Denkſtoffes, gar nicht darauf beruhen kann, daß wir in ihr eine Vertretung von Dingen oder von Vorſtellungen beſäßen; daß wir ſomit nicht Dinge oder Vorſtellungen, ſondern immer nur Worte denken. Wir überzeugten uns, daß wir uns einer ſehr uneigentlichen Ausdrucksweiſe be¬ dienen, wenn wir Denken und Erkennen als eine Thätig¬ keit bezeichnen, die in irgend einem Vorhandenen ihr Ob¬ ject hat; daß wir in allem Denken und Erkennen nur eine Form deſſen beſitzen, was wir als Sein zu bezeichnen berechtigt ſind. Damit ändert ſich das Verhältniß, in das wir Denken und Vorſtellungen zu einander zu bringen gewöhnt ſind. Es kann von keinem Verhältniß der Unter¬ ordnung mehr die Rede ſein. Wir müſſen uns durchaus von der Meinung frei machen, nach der für die Erfaſſung des Seins in unſerer ſinnlichen Wahrnehmungs- und Vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/49
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/49>, abgerufen am 21.11.2024.