Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

schiedenen Sphären des Seins angehörten, von denen jede
für ihren Theil eine gesonderte Betrachtung zuließe. Man
giebt zu, daß jede Arbeit des Geistes sich unserer Wahr¬
nehmung zugleich als eine körperliche Leistung ankündigt,
daß alles geistige Thun zugleich eine Bethätigung des leib¬
lichen Organismus sei, daß die Resultate des leiblich¬
geistigen Thuns, der Stoff, die Bestandtheile des soge¬
nannten geistigen Lebens selbst, durchaus nicht als bloße
geistige Werthe, sondern in sinnlicher Form vorhanden
seien. Wir mögen ja aus dem ungeheuren Bereiche des
Seienden nehmen, was wir wollen, das Fernste, wie das
Nächste, das Umfassendste, wie das Beschränkteste, das
Allgemeinste, wie das Einzelnste, immer wird es sich heraus¬
stellen, nicht nur als ein unserem Bewußtsein unmittelbar
angehöriges Geistiges, sondern zugleich als ein uns ebenso
unmittelbar angehöriges Sinnlich-Körperliches. Indessen
sieht man doch immer noch ein Zweierlei, wo im Grunde
nur ein Einerlei vorhanden ist. Man hat da nur erst
den halben Weg zurückgelegt, der von der Annahme einer
dualistischen Sonderexistenz von Geist und Körper zu der
Einsicht führt, daß eine Trennung dieser beiden sogenannten
Bestandtheile unserer Natur, in denen wir den größten
aller vorhandenen Gegensätze anerkennen zu müssen glauben,
überhaupt für uns ganz unrealisirbar ist. Kein körper¬
licher Vorgang kann nur gleichsam der Träger sein eines
geistigen Werthes, der von ihm verschieden wäre; es ist
immer nur ein und derselbe Vorgang, ein körperlicher, weil
es in der menschlichen Natur keinen geistigen Vorgang

ſchiedenen Sphären des Seins angehörten, von denen jede
für ihren Theil eine geſonderte Betrachtung zuließe. Man
giebt zu, daß jede Arbeit des Geiſtes ſich unſerer Wahr¬
nehmung zugleich als eine körperliche Leiſtung ankündigt,
daß alles geiſtige Thun zugleich eine Bethätigung des leib¬
lichen Organismus ſei, daß die Reſultate des leiblich¬
geiſtigen Thuns, der Stoff, die Beſtandtheile des ſoge¬
nannten geiſtigen Lebens ſelbſt, durchaus nicht als bloße
geiſtige Werthe, ſondern in ſinnlicher Form vorhanden
ſeien. Wir mögen ja aus dem ungeheuren Bereiche des
Seienden nehmen, was wir wollen, das Fernſte, wie das
Nächſte, das Umfaſſendſte, wie das Beſchränkteſte, das
Allgemeinſte, wie das Einzelnſte, immer wird es ſich heraus¬
ſtellen, nicht nur als ein unſerem Bewußtſein unmittelbar
angehöriges Geiſtiges, ſondern zugleich als ein uns ebenſo
unmittelbar angehöriges Sinnlich-Körperliches. Indeſſen
ſieht man doch immer noch ein Zweierlei, wo im Grunde
nur ein Einerlei vorhanden iſt. Man hat da nur erſt
den halben Weg zurückgelegt, der von der Annahme einer
dualiſtiſchen Sonderexiſtenz von Geiſt und Körper zu der
Einſicht führt, daß eine Trennung dieſer beiden ſogenannten
Beſtandtheile unſerer Natur, in denen wir den größten
aller vorhandenen Gegenſätze anerkennen zu müſſen glauben,
überhaupt für uns ganz unrealiſirbar iſt. Kein körper¬
licher Vorgang kann nur gleichſam der Träger ſein eines
geiſtigen Werthes, der von ihm verſchieden wäre; es iſt
immer nur ein und derſelbe Vorgang, ein körperlicher, weil
es in der menſchlichen Natur keinen geiſtigen Vorgang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="39"/>
&#x017F;chiedenen Sphären des Seins angehörten, von denen jede<lb/>
für ihren Theil eine ge&#x017F;onderte Betrachtung zuließe. Man<lb/>
giebt zu, daß jede Arbeit des Gei&#x017F;tes &#x017F;ich un&#x017F;erer Wahr¬<lb/>
nehmung zugleich als eine körperliche Lei&#x017F;tung ankündigt,<lb/>
daß alles gei&#x017F;tige Thun zugleich eine Bethätigung des leib¬<lb/>
lichen Organismus &#x017F;ei, daß die Re&#x017F;ultate des leiblich¬<lb/>
gei&#x017F;tigen Thuns, der Stoff, die Be&#x017F;tandtheile des &#x017F;oge¬<lb/>
nannten gei&#x017F;tigen Lebens &#x017F;elb&#x017F;t, durchaus nicht als bloße<lb/>
gei&#x017F;tige Werthe, &#x017F;ondern in &#x017F;innlicher Form vorhanden<lb/>
&#x017F;eien. Wir mögen ja aus dem ungeheuren Bereiche des<lb/>
Seienden nehmen, was wir wollen, das Fern&#x017F;te, wie das<lb/>
Näch&#x017F;te, das Umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te, wie das Be&#x017F;chränkte&#x017F;te, das<lb/>
Allgemein&#x017F;te, wie das Einzeln&#x017F;te, immer wird es &#x017F;ich heraus¬<lb/>
&#x017F;tellen, nicht nur als ein un&#x017F;erem Bewußt&#x017F;ein unmittelbar<lb/>
angehöriges Gei&#x017F;tiges, &#x017F;ondern zugleich als ein uns eben&#x017F;o<lb/>
unmittelbar angehöriges Sinnlich-Körperliches. Inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ieht man doch immer noch ein Zweierlei, wo im Grunde<lb/>
nur ein Einerlei vorhanden i&#x017F;t. Man hat da nur er&#x017F;t<lb/>
den halben Weg zurückgelegt, der von der Annahme einer<lb/>
duali&#x017F;ti&#x017F;chen Sonderexi&#x017F;tenz von Gei&#x017F;t und Körper zu der<lb/>
Ein&#x017F;icht führt, daß eine Trennung die&#x017F;er beiden &#x017F;ogenannten<lb/>
Be&#x017F;tandtheile un&#x017F;erer Natur, in denen wir den größten<lb/>
aller vorhandenen Gegen&#x017F;ätze anerkennen zu mü&#x017F;&#x017F;en glauben,<lb/>
überhaupt für uns ganz unreali&#x017F;irbar i&#x017F;t. Kein körper¬<lb/>
licher Vorgang kann nur gleich&#x017F;am der Träger &#x017F;ein eines<lb/>
gei&#x017F;tigen Werthes, der von ihm ver&#x017F;chieden wäre; es i&#x017F;t<lb/>
immer nur ein und der&#x017F;elbe Vorgang, ein körperlicher, weil<lb/>
es in der men&#x017F;chlichen Natur keinen gei&#x017F;tigen Vorgang<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0051] ſchiedenen Sphären des Seins angehörten, von denen jede für ihren Theil eine geſonderte Betrachtung zuließe. Man giebt zu, daß jede Arbeit des Geiſtes ſich unſerer Wahr¬ nehmung zugleich als eine körperliche Leiſtung ankündigt, daß alles geiſtige Thun zugleich eine Bethätigung des leib¬ lichen Organismus ſei, daß die Reſultate des leiblich¬ geiſtigen Thuns, der Stoff, die Beſtandtheile des ſoge¬ nannten geiſtigen Lebens ſelbſt, durchaus nicht als bloße geiſtige Werthe, ſondern in ſinnlicher Form vorhanden ſeien. Wir mögen ja aus dem ungeheuren Bereiche des Seienden nehmen, was wir wollen, das Fernſte, wie das Nächſte, das Umfaſſendſte, wie das Beſchränkteſte, das Allgemeinſte, wie das Einzelnſte, immer wird es ſich heraus¬ ſtellen, nicht nur als ein unſerem Bewußtſein unmittelbar angehöriges Geiſtiges, ſondern zugleich als ein uns ebenſo unmittelbar angehöriges Sinnlich-Körperliches. Indeſſen ſieht man doch immer noch ein Zweierlei, wo im Grunde nur ein Einerlei vorhanden iſt. Man hat da nur erſt den halben Weg zurückgelegt, der von der Annahme einer dualiſtiſchen Sonderexiſtenz von Geiſt und Körper zu der Einſicht führt, daß eine Trennung dieſer beiden ſogenannten Beſtandtheile unſerer Natur, in denen wir den größten aller vorhandenen Gegenſätze anerkennen zu müſſen glauben, überhaupt für uns ganz unrealiſirbar iſt. Kein körper¬ licher Vorgang kann nur gleichſam der Träger ſein eines geiſtigen Werthes, der von ihm verſchieden wäre; es iſt immer nur ein und derſelbe Vorgang, ein körperlicher, weil es in der menſchlichen Natur keinen geiſtigen Vorgang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/51
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/51>, abgerufen am 21.11.2024.