Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

urtheilen, ob eine Gesichtswahrnehmung oder Vorstellung
mit der Wirklichkeit übereinstimmt oder nicht, so gewahren
wir, daß es eben nicht die sichtbare Wirklichkeit ist, an
der wir prüfen, ob unser Auge Recht hat oder im Irr¬
thum befangen ist. Wenn uns das Auge die Existenz
von etwas vorspiegelt, was nicht vorhanden ist, so bezieht
sich dieses Nichtvorhandensein nicht auf das, was wir sehen,
denn das ist eben vorhanden, sondern auf das, was wir
niemals sehen können; mit der Gesichtswahrnehmung treffen
gewisse andere sinnliche Wahrnehmungen nicht zusammen,
deren Concurrenz wir zu fordern pflegen, um von Wirk¬
lichkeit reden zu können. Bemerken wir, daß unser Auge
uns über die Lage eines Gegenstandes im Raume täuscht,
so können wir nicht meinen, daß unser Auge den Gegen¬
stand an einem anderen Orte wahrnehme, als wo er sicht¬
bar sei; denn der Gegenstand kann nur an dem Orte sicht¬
bar sein, wo er von dem Gesichtssinn wahrgenommen
wird; vielmehr können wir nur sagen, daß das Auge den
Gegenstand an einem anderen Orte sieht, als wo ihn z. B.
der Tastsinn fühlt.

Auch das Verhältniß der Form eines Gegenstandes,
sofern dieselbe von dem Auge wahrgenommen oder vor¬
gestellt wird, zu der Form, die wir durch andere Mittel
feststellen können, unterliegt manchen Unklarheiten und
Mißverständnissen. Im gewöhnlichen Leben schwankt die
Kenntniß, die wir von der Form eines Gegenstandes
haben, zwischen den Nachrichten, die uns der Gesichtssinn,
und denen, die uns der Tastsinn über diese Form giebt.

urtheilen, ob eine Geſichtswahrnehmung oder Vorſtellung
mit der Wirklichkeit übereinſtimmt oder nicht, ſo gewahren
wir, daß es eben nicht die ſichtbare Wirklichkeit iſt, an
der wir prüfen, ob unſer Auge Recht hat oder im Irr¬
thum befangen iſt. Wenn uns das Auge die Exiſtenz
von etwas vorſpiegelt, was nicht vorhanden iſt, ſo bezieht
ſich dieſes Nichtvorhandenſein nicht auf das, was wir ſehen,
denn das iſt eben vorhanden, ſondern auf das, was wir
niemals ſehen können; mit der Geſichtswahrnehmung treffen
gewiſſe andere ſinnliche Wahrnehmungen nicht zuſammen,
deren Concurrenz wir zu fordern pflegen, um von Wirk¬
lichkeit reden zu können. Bemerken wir, daß unſer Auge
uns über die Lage eines Gegenſtandes im Raume täuſcht,
ſo können wir nicht meinen, daß unſer Auge den Gegen¬
ſtand an einem anderen Orte wahrnehme, als wo er ſicht¬
bar ſei; denn der Gegenſtand kann nur an dem Orte ſicht¬
bar ſein, wo er von dem Geſichtsſinn wahrgenommen
wird; vielmehr können wir nur ſagen, daß das Auge den
Gegenſtand an einem anderen Orte ſieht, als wo ihn z. B.
der Taſtſinn fühlt.

Auch das Verhältniß der Form eines Gegenſtandes,
ſofern dieſelbe von dem Auge wahrgenommen oder vor¬
geſtellt wird, zu der Form, die wir durch andere Mittel
feſtſtellen können, unterliegt manchen Unklarheiten und
Mißverſtändniſſen. Im gewöhnlichen Leben ſchwankt die
Kenntniß, die wir von der Form eines Gegenſtandes
haben, zwiſchen den Nachrichten, die uns der Geſichtsſinn,
und denen, die uns der Taſtſinn über dieſe Form giebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="59"/>
urtheilen, ob eine Ge&#x017F;ichtswahrnehmung oder Vor&#x017F;tellung<lb/>
mit der Wirklichkeit überein&#x017F;timmt oder nicht, &#x017F;o gewahren<lb/>
wir, daß es eben nicht die &#x017F;ichtbare Wirklichkeit i&#x017F;t, an<lb/>
der wir prüfen, ob un&#x017F;er Auge Recht hat oder im Irr¬<lb/>
thum befangen i&#x017F;t. Wenn uns das Auge die Exi&#x017F;tenz<lb/>
von etwas vor&#x017F;piegelt, was nicht vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o bezieht<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es Nichtvorhanden&#x017F;ein nicht auf das, was wir &#x017F;ehen,<lb/>
denn das i&#x017F;t eben vorhanden, &#x017F;ondern auf das, was wir<lb/>
niemals &#x017F;ehen können; mit der Ge&#x017F;ichtswahrnehmung treffen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e andere &#x017F;innliche Wahrnehmungen nicht zu&#x017F;ammen,<lb/>
deren Concurrenz wir zu fordern pflegen, um von Wirk¬<lb/>
lichkeit reden zu können. Bemerken wir, daß un&#x017F;er Auge<lb/>
uns über die Lage eines Gegen&#x017F;tandes im Raume täu&#x017F;cht,<lb/>
&#x017F;o können wir nicht meinen, daß un&#x017F;er Auge den Gegen¬<lb/>
&#x017F;tand an einem anderen Orte wahrnehme, als wo er &#x017F;icht¬<lb/>
bar &#x017F;ei; denn der Gegen&#x017F;tand kann nur an dem Orte &#x017F;icht¬<lb/>
bar &#x017F;ein, wo er von dem Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn wahrgenommen<lb/>
wird; vielmehr können wir nur &#x017F;agen, daß das Auge den<lb/>
Gegen&#x017F;tand an einem anderen Orte &#x017F;ieht, als wo ihn z. B.<lb/>
der Ta&#x017F;t&#x017F;inn fühlt.</p><lb/>
        <p>Auch das Verhältniß der Form eines Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
&#x017F;ofern die&#x017F;elbe von dem Auge wahrgenommen oder vor¬<lb/>
ge&#x017F;tellt wird, zu der Form, die wir durch andere Mittel<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tellen können, unterliegt manchen Unklarheiten und<lb/>
Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en. Im gewöhnlichen Leben &#x017F;chwankt die<lb/>
Kenntniß, die wir von der Form eines Gegen&#x017F;tandes<lb/>
haben, zwi&#x017F;chen den Nachrichten, die uns der Ge&#x017F;ichts&#x017F;inn,<lb/>
und denen, die uns der Ta&#x017F;t&#x017F;inn über die&#x017F;e Form giebt.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0071] urtheilen, ob eine Geſichtswahrnehmung oder Vorſtellung mit der Wirklichkeit übereinſtimmt oder nicht, ſo gewahren wir, daß es eben nicht die ſichtbare Wirklichkeit iſt, an der wir prüfen, ob unſer Auge Recht hat oder im Irr¬ thum befangen iſt. Wenn uns das Auge die Exiſtenz von etwas vorſpiegelt, was nicht vorhanden iſt, ſo bezieht ſich dieſes Nichtvorhandenſein nicht auf das, was wir ſehen, denn das iſt eben vorhanden, ſondern auf das, was wir niemals ſehen können; mit der Geſichtswahrnehmung treffen gewiſſe andere ſinnliche Wahrnehmungen nicht zuſammen, deren Concurrenz wir zu fordern pflegen, um von Wirk¬ lichkeit reden zu können. Bemerken wir, daß unſer Auge uns über die Lage eines Gegenſtandes im Raume täuſcht, ſo können wir nicht meinen, daß unſer Auge den Gegen¬ ſtand an einem anderen Orte wahrnehme, als wo er ſicht¬ bar ſei; denn der Gegenſtand kann nur an dem Orte ſicht¬ bar ſein, wo er von dem Geſichtsſinn wahrgenommen wird; vielmehr können wir nur ſagen, daß das Auge den Gegenſtand an einem anderen Orte ſieht, als wo ihn z. B. der Taſtſinn fühlt. Auch das Verhältniß der Form eines Gegenſtandes, ſofern dieſelbe von dem Auge wahrgenommen oder vor¬ geſtellt wird, zu der Form, die wir durch andere Mittel feſtſtellen können, unterliegt manchen Unklarheiten und Mißverſtändniſſen. Im gewöhnlichen Leben ſchwankt die Kenntniß, die wir von der Form eines Gegenſtandes haben, zwiſchen den Nachrichten, die uns der Geſichtsſinn, und denen, die uns der Taſtſinn über dieſe Form giebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/71
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/71>, abgerufen am 21.11.2024.