Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der unbewegliche Damm der Gläubigen. Braunschweig, [1716].

Bild:
<< vorherige Seite
Die rechte Himmels-Pfort die schöne Lebens-Thür Da alles Böses weg und Gutes kommt herfür.

Er hielt alles für Schaden gegen der überschwenglichen Erkäntniß JEsu Christi unsers HErrn / um welches willen er alles für Dreck achtete und rechnete (den gantzen Plunder und Damm dieser Welt für Mist und Unflaht) auf daß er Christum gewinne Phil. 3. v. 8. Er wünschte zwar / wenn es anders GOTTes Wille sey / daß er ihm noch eine Zeitlang / GOtt zu Ehren / seiner Frau Liebsten / Kindern und andern Anverwandten zum Trost und Besten / und seinen unterschiedlichen Bedienungen mit aller Treu / Sorgfalt und Erfahrung vorzustehen erhalten wolle; allermeist aber üm ein seeliges Ende / zu welchem Ende er gerne die Geistlichen üm sich hatte / ümb im Glauben ihn zu stärcken; wie es ihm denn auch also glückte; Denn es ihm nicht gieng wie der Stadt Demmin, welche nebst andern Hansee-Städten einen Gesandten 1615. an den König von Dennemarck / gewisser Angelegenheit geschickt / aber äbschlägige Antwort gekrigt. Pleneri Pommerscher Geschichts-Calender p. 17. Au contrair: GOtt hat sein Gebet nicht verschmähet / das werde geschrieben auf die Nachkommen nicht Chams, sondern Damms!

In seiner letzten Nacht in der Welt / da sein irrdischer Damm durch die Schauffeln und Spaden des Todes solte ruiniret und durch die Fluhten alles Ungestühms umgerissen werden / nahm er nicht seine Zuflucht zu einer Bonae Deae welche [fremdsprachliches Material] genandt wird / als welcher bey Nacht-Zeit die Opffer gebracht worden / wovon Turnebus in seinen Advers. Part. 1. p. 143. zu lesen: Ich meyne zu irrdischen Gütern oder sterblichen Menschen / denn solche sind wie ein Ignis fatuus oder Irr-Lichter bey den Dämmen: Sondern da er mit den See-fahrenden nach den Pech-Kräntzen und Fackeln auf den Dämmen sich herüm sahe / so fand er vor sich den Damm der Seeligkeit / das Licht Göttlichen Trostes / allermeist unsern Heyland JESUM CHristum so alle Menschen erleuchtet.

Der Wolseel. Herr von Damm / da er dem Irr-

Die rechte Himmels-Pfort die schöne Lebens-Thür Da alles Böses weg und Gutes kommt herfür.

Er hielt alles für Schaden gegen der überschwenglichen Erkäntniß JEsu Christi unsers HErrn / um welches willen er alles für Dreck achtete und rechnete (den gantzen Plunder und Damm dieser Welt für Mist und Unflaht) auf daß er Christum gewinne Phil. 3. v. 8. Er wünschte zwar / wenn es anders GOTTes Wille sey / daß er ihm noch eine Zeitlang / GOtt zu Ehren / seiner Frau Liebsten / Kindern und andern Anverwandten zum Trost und Besten / und seinen unterschiedlichen Bedienungen mit aller Treu / Sorgfalt uñ Erfahrung vorzustehen erhalten wolle; allermeist aber üm ein seeliges Ende / zu welchem Ende er gerne die Geistlichen üm sich hatte / ümb im Glauben ihn zu stärcken; wie es ihm denn auch also glückte; Denn es ihm nicht gieng wie der Stadt Demmin, welche nebst andern Hansee-Städten einen Gesandten 1615. an den König von Dennemarck / gewisser Angelegenheit geschickt / aber äbschlägige Antwort gekrigt. Pleneri Pommerscher Geschichts-Calender p. 17. Au contrair: GOtt hat sein Gebet nicht verschmähet / das werde geschrieben auf die Nachkommen nicht Chams, sondern Damms!

In seiner letzten Nacht in der Welt / da sein irrdischer Damm durch die Schauffeln und Spaden des Todes solte ruiniret und durch die Fluhten alles Ungestühms umgerissen werden / nahm er nicht seine Zuflucht zu einer Bonae Deae welche [fremdsprachliches Material] genandt wird / als welcher bey Nacht-Zeit die Opffer gebracht worden / wovon Turnebus in seinen Advers. Part. 1. p. 143. zu lesen: Ich meyne zu irrdischen Gütern oder sterblichen Menschen / denn solche sind wie ein Ignis fatuus oder Irr-Lichter bey den Dämmen: Sondern da er mit den See-fahrenden nach den Pech-Kräntzen und Fackeln auf den Dämmen sich herüm sahe / so fand er vor sich den Damm der Seeligkeit / das Licht Göttlichen Trostes / allermeist unsern Heyland JESUM CHristum so alle Menschen erleuchtet.

Der Wolseel. Herr von Damm / da er dem Irr-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0052" n="46"/>
        <l>Die rechte Himmels-Pfort die schöne Lebens-Thür Da alles Böses weg und Gutes                      kommt herfür.</l>
        <p>Er hielt alles für Schaden gegen der überschwenglichen Erkäntniß JEsu Christi                      unsers HErrn / um welches willen er alles für Dreck achtete und rechnete (den                      gantzen Plunder und Damm dieser Welt für Mist und Unflaht) auf daß er Christum                      gewinne Phil. 3. v. 8. Er wünschte zwar / wenn es anders GOTTes Wille sey / daß                      er ihm noch eine Zeitlang / GOtt zu Ehren / seiner Frau Liebsten / Kindern und                      andern Anverwandten zum Trost und Besten / und seinen unterschiedlichen                      Bedienungen mit aller Treu / Sorgfalt un&#x0303; Erfahrung vorzustehen                      erhalten wolle; allermeist aber üm ein seeliges Ende / zu welchem Ende er gerne                      die Geistlichen üm sich hatte / ümb im Glauben ihn zu stärcken; wie es ihm denn                      auch also glückte; Denn es ihm nicht gieng wie der Stadt Demmin, welche nebst                      andern Hansee-Städten einen Gesandten 1615. an den König von Dennemarck /                      gewisser Angelegenheit geschickt / aber äbschlägige Antwort gekrigt. Pleneri                      Pommerscher Geschichts-Calender p. 17. Au contrair: GOtt hat sein Gebet nicht                      verschmähet / das werde geschrieben auf die Nachkommen nicht Chams, sondern                      Damms!</p>
        <p>In seiner letzten Nacht in der Welt / da sein irrdischer Damm durch die                      Schauffeln und Spaden des Todes solte ruiniret und durch die Fluhten alles                      Ungestühms umgerissen werden / nahm er nicht seine Zuflucht zu einer Bonae Deae                      welche <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> genandt wird / als welcher bey Nacht-Zeit die                      Opffer gebracht worden / wovon Turnebus in seinen Advers. Part. 1. p. 143. zu                      lesen: Ich meyne zu irrdischen Gütern oder sterblichen Menschen / denn solche                      sind wie ein Ignis fatuus oder Irr-Lichter bey den Dämmen: Sondern da er mit den                      See-fahrenden nach den Pech-Kräntzen und Fackeln auf den Dämmen sich herüm sahe                      / so fand er vor sich den Damm der Seeligkeit / das Licht Göttlichen Trostes /                      allermeist unsern Heyland JESUM CHristum so alle Menschen erleuchtet.</p>
        <p>Der Wolseel. Herr von Damm / da er dem Irr-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] Die rechte Himmels-Pfort die schöne Lebens-Thür Da alles Böses weg und Gutes kommt herfür. Er hielt alles für Schaden gegen der überschwenglichen Erkäntniß JEsu Christi unsers HErrn / um welches willen er alles für Dreck achtete und rechnete (den gantzen Plunder und Damm dieser Welt für Mist und Unflaht) auf daß er Christum gewinne Phil. 3. v. 8. Er wünschte zwar / wenn es anders GOTTes Wille sey / daß er ihm noch eine Zeitlang / GOtt zu Ehren / seiner Frau Liebsten / Kindern und andern Anverwandten zum Trost und Besten / und seinen unterschiedlichen Bedienungen mit aller Treu / Sorgfalt uñ Erfahrung vorzustehen erhalten wolle; allermeist aber üm ein seeliges Ende / zu welchem Ende er gerne die Geistlichen üm sich hatte / ümb im Glauben ihn zu stärcken; wie es ihm denn auch also glückte; Denn es ihm nicht gieng wie der Stadt Demmin, welche nebst andern Hansee-Städten einen Gesandten 1615. an den König von Dennemarck / gewisser Angelegenheit geschickt / aber äbschlägige Antwort gekrigt. Pleneri Pommerscher Geschichts-Calender p. 17. Au contrair: GOtt hat sein Gebet nicht verschmähet / das werde geschrieben auf die Nachkommen nicht Chams, sondern Damms! In seiner letzten Nacht in der Welt / da sein irrdischer Damm durch die Schauffeln und Spaden des Todes solte ruiniret und durch die Fluhten alles Ungestühms umgerissen werden / nahm er nicht seine Zuflucht zu einer Bonae Deae welche _ genandt wird / als welcher bey Nacht-Zeit die Opffer gebracht worden / wovon Turnebus in seinen Advers. Part. 1. p. 143. zu lesen: Ich meyne zu irrdischen Gütern oder sterblichen Menschen / denn solche sind wie ein Ignis fatuus oder Irr-Lichter bey den Dämmen: Sondern da er mit den See-fahrenden nach den Pech-Kräntzen und Fackeln auf den Dämmen sich herüm sahe / so fand er vor sich den Damm der Seeligkeit / das Licht Göttlichen Trostes / allermeist unsern Heyland JESUM CHristum so alle Menschen erleuchtet. Der Wolseel. Herr von Damm / da er dem Irr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716/52
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der unbewegliche Damm der Gläubigen. Braunschweig, [1716], S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_damm_1716/52>, abgerufen am 21.11.2024.