Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nimmt sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen e mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses

lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim̃t sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0120" n="114"/>
lung mit dem jetztbetrübten
                     Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und
                     vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch
                     viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und
                     sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß
                     betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen
                     verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe
                     mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben
                     Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen /
                     daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich
                     gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie
                     in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und
                     Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die
                     Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle
                     heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim&#x0303;t sie
                     doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser
                     an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo
                     nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich
                     nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse
                     Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist:
                     Ornat &amp; prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die
                     Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die
                     Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und
                     liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß
                     redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn /
                     Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach
                     dieses
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0120] lung mit dem jetztbetrübten Hrn. Witwer getroffen / die 5. Jahr / darin Sie GOtt mit Kindern gesegnet / und vielleicht einige andere mehr; so wird doch die Zahl der unglückl. Jahre noch viel grösser seyn. Die Jahre / da sie ihre liebe Eltern / da sie ihre Kinder und sonderlich das letztere verlohren / die Jahre da das Hauß-Creutz ihr Hauß betroffen / wie viel Wünsche sind ihr denn umsonst geschehen. Indessen verdienten ihre Tugenden wol / daß man Ihr alles Gutes wünschete! Ich beruffe mich dißfalls auf ihre verlesene Personalien. Soll ich aber zu derselben Gedächtnüß und Erzehlung mich ihres Nahmens bedienen / so darff ich wol sagen / daß sie eine rechte Margarita gewesen / daß sie viel Perlen-gleiches an sich gehabt. Von der Perlen heist es: Candor commendat, die weisse Farbe bringt sie in den Wehrt / und macht sie angenehm; Die Sehl. Frau muste auch GOtt und Menschen angenehm werden durch ihre reine Tugenden / unter denen die Gottesfurcht / wie eine schöne Zahl-Perle sich hervor that. Von der Perle heisset es: E mari nihil, Ob sie gleich im Meer ist / so nim̃t sie doch wegen der festgeschlossenen Muschel nichts von dem saltzigten Meer-Wasser an sich; so hatte die Sehl. Frau / ob sie gleich in der Welt / tamen ê mundo nihil, Sie wolte von der Welt Boßheit / Falschheit und Heucheley nichts an sich nehmen / vielmehr wie die Perle nebst ihrer weissen Zierde auch ihre grosse Wirckung und Nutzen hat / und Hertz und Geister stärcken kan; Daß es wol heist: Ornat & prodest: Sie zieret und nutzet: So hat auch bey der Sehligen die Würckung redlicher Liebe gegen ihren Nechsten / milder Hülffe gegen die Nohtleidende / und insonderheit der aufrichtigen Treu gegen ihren Ehherrn und liebe Kinder nicht ein geringes Lob verdienet. Wer siehet nun nicht / daß redliche Christen ihres Gleichen / Nachbahren einer willigen Helfferinn / Eh-Mann und Kinder ihrer Verpflegerin billig alles Gutes gewünschet; Aber ach dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/120
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/120>, abgerufen am 21.11.2024.