Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie hat / was ihr Hertze wünschet. Von Christiano III. König in Dennemarck lieset man / daß / wie er kranck gewesen / ein Mann im weissen Kleide zu ihm kommen sey / und gesagt: Er solte gutes Muths seyn / mit dem Anfang des Neuen-Jahrs solte seine Kranckheit ein Ende haben / und ewige Gesundheit folgen. Die Sehl. Frau hat zwar diesen Bothen wol nicht gehabt / doch ist der Erfolg bey Ihr eingetroffen / denn auch ihre Kranckheit mit Anfang des Neuen-Jahrs sich geendiget / und sie ebenfalls zu ewiger Gesundheit gelanget. Was schadets denn der Perle ob sie gleich von einer schmutzigen Fischers Hand heraus gefischet / so wird sie doch darauf bey grossen Herren in grossen Wehrt gehalten / und unter die kostbahren Kleinodien gezehlet. Was schadets daß unsre Margaretha von der unbescheidenen Todes-Hand hinweg gerissen / ist Sie doch der Seelen nach bey unsern JEsu in grossen Wehrt / und unter die Kleinodien der Ewigkeit / zur Engelgleichen Klarheit versetzet worden. Ihr Leib als die Behältnüß solcher edlen Perle ist zwar in den Staub geleget / doch bleibet er unter der Aufsicht seines Schöpffers verwahret biß ihm dermahleins der Ihm zugedachte Glantz und Herrlichkeit wird mitgetheilet werden. O glücklich-erfüllter Neujahrs-Wunsch! Was kan derselben glücklichers gewünschet / was glücklicher erfüllet werden? Wolte man etwa ein beständiges Andencken der Verstorbenen in dem Hertzen der Lebendigen wünschen? siehe da / auch dieser Wunsch ist schon erfüllet / denn wovon zeuget die ansehnliche Leich-Versamlung als davon / daß sie nicht nur gegen die hinterbliebene Leidtragende eine beständige Gewogenheit und Freundschafft hegen / sondern auch der Seel. Verstorbenen Gedächtnüß nimmer aus ihren Gedächtnüß kommen werde. Dieses wie es schon zu der Aufrichtung der Betrübten sehr

Sie hat / was ihr Hertze wünschet. Von Christiano III. König in Dennemarck lieset man / daß / wie er kranck gewesen / ein Mann im weissen Kleide zu ihm kommen sey / und gesagt: Er solte gutes Muths seyn / mit dem Anfang des Neuen-Jahrs solte seine Kranckheit ein Ende haben / und ewige Gesundheit folgen. Die Sehl. Frau hat zwar diesen Bothen wol nicht gehabt / doch ist der Erfolg bey Ihr eingetroffen / deñ auch ihre Kranckheit mit Anfang des Neuen-Jahrs sich geendiget / und sie ebenfalls zu ewiger Gesundheit gelanget. Was schadets denn der Perle ob sie gleich von einer schmutzigen Fischers Hand heraus gefischet / so wird sie doch darauf bey grossen Herren in grossen Wehrt gehalten / und unter die kostbahren Kleinodien gezehlet. Was schadets daß unsre Margaretha von der unbescheidenen Todes-Hand hinweg gerissen / ist Sie doch der Seelen nach bey unsern JEsu in grossen Wehrt / und unter die Kleinodien der Ewigkeit / zur Engelgleichen Klarheit versetzet worden. Ihr Leib als die Behältnüß solcher edlen Perle ist zwar in den Staub geleget / doch bleibet er unter der Aufsicht seines Schöpffers verwahret biß ihm dermahleins der Ihm zugedachte Glantz und Herrlichkeit wird mitgetheilet werden. O glücklich-erfüllter Neujahrs-Wunsch! Was kan derselben glücklichers gewünschet / was glücklicher erfüllet werden? Wolte man etwa ein beständiges Andencken der Verstorbenen in dem Hertzen der Lebendigen wünschen? siehe da / auch dieser Wunsch ist schon erfüllet / denn wovon zeuget die ansehnliche Leich-Versamlung als davon / daß sie nicht nur gegen die hinterbliebene Leidtragende eine beständige Gewogenheit und Freundschafft hegen / sondern auch der Seel. Verstorbenen Gedächtnüß nimmer aus ihren Gedächtnüß kommen werde. Dieses wie es schon zu der Aufrichtung der Betrübten sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0122" n="116"/>
Sie
                     hat / was ihr Hertze wünschet. Von Christiano III. König in Dennemarck lieset
                     man / daß / wie er kranck gewesen / ein Mann im weissen Kleide zu ihm kommen sey
                     / und gesagt: Er solte gutes Muths seyn / mit dem Anfang des Neuen-Jahrs solte
                     seine Kranckheit ein Ende haben / und ewige Gesundheit folgen. Die Sehl. Frau
                     hat zwar diesen Bothen wol nicht gehabt / doch ist der Erfolg bey Ihr
                     eingetroffen / den&#x0303; auch ihre Kranckheit mit Anfang des
                     Neuen-Jahrs sich geendiget / und sie ebenfalls zu ewiger Gesundheit gelanget.
                     Was schadets denn der Perle ob sie gleich von einer schmutzigen Fischers Hand
                     heraus gefischet / so wird sie doch darauf bey grossen Herren in grossen Wehrt
                     gehalten / und unter die kostbahren Kleinodien gezehlet. Was schadets daß unsre
                     Margaretha von der unbescheidenen Todes-Hand hinweg gerissen / ist Sie doch der
                     Seelen nach bey unsern JEsu in grossen Wehrt / und unter die Kleinodien der
                     Ewigkeit / zur Engelgleichen Klarheit versetzet worden. Ihr Leib als die
                     Behältnüß solcher edlen Perle ist zwar in den Staub geleget / doch bleibet er
                     unter der Aufsicht seines Schöpffers verwahret biß ihm dermahleins der Ihm
                     zugedachte Glantz und Herrlichkeit wird mitgetheilet werden. O
                     glücklich-erfüllter Neujahrs-Wunsch! Was kan derselben glücklichers gewünschet /
                     was glücklicher erfüllet werden? Wolte man etwa ein beständiges Andencken der
                     Verstorbenen in dem Hertzen der Lebendigen wünschen? siehe da / auch dieser
                     Wunsch ist schon erfüllet / denn wovon zeuget die ansehnliche Leich-Versamlung
                     als davon / daß sie nicht nur gegen die hinterbliebene Leidtragende eine
                     beständige Gewogenheit und Freundschafft hegen / sondern auch der Seel.
                     Verstorbenen Gedächtnüß nimmer aus ihren Gedächtnüß kommen werde. Dieses wie es
                     schon zu der Aufrichtung der Betrübten sehr
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0122] Sie hat / was ihr Hertze wünschet. Von Christiano III. König in Dennemarck lieset man / daß / wie er kranck gewesen / ein Mann im weissen Kleide zu ihm kommen sey / und gesagt: Er solte gutes Muths seyn / mit dem Anfang des Neuen-Jahrs solte seine Kranckheit ein Ende haben / und ewige Gesundheit folgen. Die Sehl. Frau hat zwar diesen Bothen wol nicht gehabt / doch ist der Erfolg bey Ihr eingetroffen / deñ auch ihre Kranckheit mit Anfang des Neuen-Jahrs sich geendiget / und sie ebenfalls zu ewiger Gesundheit gelanget. Was schadets denn der Perle ob sie gleich von einer schmutzigen Fischers Hand heraus gefischet / so wird sie doch darauf bey grossen Herren in grossen Wehrt gehalten / und unter die kostbahren Kleinodien gezehlet. Was schadets daß unsre Margaretha von der unbescheidenen Todes-Hand hinweg gerissen / ist Sie doch der Seelen nach bey unsern JEsu in grossen Wehrt / und unter die Kleinodien der Ewigkeit / zur Engelgleichen Klarheit versetzet worden. Ihr Leib als die Behältnüß solcher edlen Perle ist zwar in den Staub geleget / doch bleibet er unter der Aufsicht seines Schöpffers verwahret biß ihm dermahleins der Ihm zugedachte Glantz und Herrlichkeit wird mitgetheilet werden. O glücklich-erfüllter Neujahrs-Wunsch! Was kan derselben glücklichers gewünschet / was glücklicher erfüllet werden? Wolte man etwa ein beständiges Andencken der Verstorbenen in dem Hertzen der Lebendigen wünschen? siehe da / auch dieser Wunsch ist schon erfüllet / denn wovon zeuget die ansehnliche Leich-Versamlung als davon / daß sie nicht nur gegen die hinterbliebene Leidtragende eine beständige Gewogenheit und Freundschafft hegen / sondern auch der Seel. Verstorbenen Gedächtnüß nimmer aus ihren Gedächtnüß kommen werde. Dieses wie es schon zu der Aufrichtung der Betrübten sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/122
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/122>, abgerufen am 21.11.2024.