Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.sten hat die Seel. Frau in ihrem Leben erlebet / darunter wol die wenigsten mögen frölich gewesen seyn. Im Jahr 1630. als in welchem Sie gebohren / und wiedergebohren / erlebte Sie die ersten / aber in der Wiegen. Und dieselbe nebst denen darauff nechstfolgenden kan man weder frölich noch traurig nennen / weil Sie wegen der Kindheit davon noch nicht viel Empfindung haben können. Und nachgehends stellete sich mehr Leyd als Freude bey Ihr ein; denn durch das frühzeitige Absterben ihres Seel. Vatters wurde Sie bald zu einer armen Wäyse; und muste gar zu bald inne werden / daß Sie in der H. Tauffe in den Creutz-Orden JEsu Christi getretten. Denn ob Sie gleich so wol von dem Vatter / aber leyder nicht lange / nachgehends von der Mutter / in ihrem Christenthum wol angeführet / und den unschätzbahren Schatz der Gottseeligkeit ins Hertz geleget worden / so wuste Sie doch sonst von keinen Schätzen / sondern muste unter vielen Witwen- und Wäysen-Thränen säuerlich erzogen werden. Bey solchem Zustande mag es nicht allzufröliche Fest-Tage gegeben haben. Es schiene zwar / als wolte eine glückliche Heyraht Ihr Unglück verbessern / und mehr fröliche Tage gönnen; Aber wie lange währete es? Nur nach 5. Jahren muste Sie zur Wittwen werden / und mit 2. unerzogenen Wäysen im Elend sitzen; Wo aber wenigere Fröligkeit als im Witwen-Stande? Zwar in GOtt hatte Sie Freude / und wehlete das Symbolum jener Wittwen vom hohen Fürsten-Stamme: Sola facta, solum Deum sequor; sten hat die Seel. Frau in ihrem Leben erlebet / darunter wol die wenigsten mögen frölich gewesen seyn. Im Jahr 1630. als in welchem Sie gebohren / und wiedergebohren / erlebte Sie die ersten / aber in der Wiegen. Und dieselbe nebst denen darauff nechstfolgenden kan man weder frölich noch traurig nennen / weil Sie wegen der Kindheit davon noch nicht viel Empfindung haben können. Und nachgehends stellete sich mehr Leyd als Freude bey Ihr ein; denn durch das frühzeitige Absterben ihres Seel. Vatters wurde Sie bald zu einer armen Wäyse; und muste gar zu bald inne werden / daß Sie in der H. Tauffe in den Creutz-Orden JEsu Christi getretten. Denn ob Sie gleich so wol von dem Vatter / aber leyder nicht lange / nachgehends von der Mutter / in ihrem Christenthum wol angeführet / und den unschätzbahren Schatz der Gottseeligkeit ins Hertz geleget worden / so wuste Sie doch sonst von keinen Schätzen / sondern muste unter vielen Witwen- und Wäysen-Thränen säuerlich erzogen werden. Bey solchem Zustande mag es nicht allzufröliche Fest-Tage gegeben haben. Es schiene zwar / als wolte eine glückliche Heyraht Ihr Unglück verbessern / und mehr fröliche Tage gönnen; Aber wie lange währete es? Nur nach 5. Jahren muste Sie zur Wittwen werden / und mit 2. unerzogenen Wäysen im Elend sitzen; Wo aber wenigere Fröligkeit als im Witwen-Stande? Zwar in GOtt hatte Sie Freude / und wehlete das Symbolum jener Wittwen vom hohen Fürsten-Stamme: Sola facta, solum Deum sequor; <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0145" n="139"/> sten hat die Seel. Frau in ihrem Leben erlebet / darunter wol die wenigsten mögen frölich gewesen seyn. Im Jahr 1630. als in welchem Sie gebohren / und wiedergebohren / erlebte Sie die ersten / aber in der Wiegen. Und dieselbe nebst denen darauff nechstfolgenden kan man weder frölich noch traurig nennen / weil Sie wegen der Kindheit davon noch nicht viel Empfindung haben können. Und nachgehends stellete sich mehr Leyd als Freude bey Ihr ein; denn durch das frühzeitige Absterben ihres Seel. Vatters wurde Sie bald zu einer armen Wäyse; und muste gar zu bald inne werden / daß Sie in der H. Tauffe in den Creutz-Orden JEsu Christi getretten. Denn ob Sie gleich so wol von dem Vatter / aber leyder nicht lange / nachgehends von der Mutter / in ihrem Christenthum wol angeführet / und den unschätzbahren Schatz der Gottseeligkeit ins Hertz geleget worden / so wuste Sie doch sonst von keinen Schätzen / sondern muste unter vielen Witwen- und Wäysen-Thränen säuerlich erzogen werden. Bey solchem Zustande mag es nicht allzufröliche Fest-Tage gegeben haben. Es schiene zwar / als wolte eine glückliche Heyraht Ihr Unglück verbessern / und mehr fröliche Tage gönnen; Aber wie lange währete es? Nur nach 5. Jahren muste Sie zur Wittwen werden / und mit 2. unerzogenen Wäysen im Elend sitzen; Wo aber wenigere Fröligkeit als im Witwen-Stande? Zwar in GOtt hatte Sie Freude / und wehlete das Symbolum jener Wittwen vom hohen Fürsten-Stamme: Sola facta, solum Deum sequor;</p> <l>Seit dem ich bin allein / Muß GOtt allein es seyn.</l> </div> </body> </text> </TEI> [139/0145]
sten hat die Seel. Frau in ihrem Leben erlebet / darunter wol die wenigsten mögen frölich gewesen seyn. Im Jahr 1630. als in welchem Sie gebohren / und wiedergebohren / erlebte Sie die ersten / aber in der Wiegen. Und dieselbe nebst denen darauff nechstfolgenden kan man weder frölich noch traurig nennen / weil Sie wegen der Kindheit davon noch nicht viel Empfindung haben können. Und nachgehends stellete sich mehr Leyd als Freude bey Ihr ein; denn durch das frühzeitige Absterben ihres Seel. Vatters wurde Sie bald zu einer armen Wäyse; und muste gar zu bald inne werden / daß Sie in der H. Tauffe in den Creutz-Orden JEsu Christi getretten. Denn ob Sie gleich so wol von dem Vatter / aber leyder nicht lange / nachgehends von der Mutter / in ihrem Christenthum wol angeführet / und den unschätzbahren Schatz der Gottseeligkeit ins Hertz geleget worden / so wuste Sie doch sonst von keinen Schätzen / sondern muste unter vielen Witwen- und Wäysen-Thränen säuerlich erzogen werden. Bey solchem Zustande mag es nicht allzufröliche Fest-Tage gegeben haben. Es schiene zwar / als wolte eine glückliche Heyraht Ihr Unglück verbessern / und mehr fröliche Tage gönnen; Aber wie lange währete es? Nur nach 5. Jahren muste Sie zur Wittwen werden / und mit 2. unerzogenen Wäysen im Elend sitzen; Wo aber wenigere Fröligkeit als im Witwen-Stande? Zwar in GOtt hatte Sie Freude / und wehlete das Symbolum jener Wittwen vom hohen Fürsten-Stamme: Sola facta, solum Deum sequor;
Seit dem ich bin allein / Muß GOtt allein es seyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |