Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb.

O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der

einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb.

O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0024" n="18"/>
einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu
                     werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn
                     nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon
                     einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine
                     Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten
                     auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken;
                     Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der
                     Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht
                     / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine
                     Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme
                     Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete /
                     welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey.
                     Denr er starb.</p>
        <p>O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab
                     aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen
                     die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich
                     streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich
                     leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du
                     schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor
                     bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald
                     öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben
                     zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket
                     werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant /
                     weil er aber in der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] einer Hülffe / der ihm helffen solte / der Artzt fieng selber an kranck zu werden / ja hörete leyder nicht eher auf kranck zu seyn / biß er starbt. Da denn nun der Tod mit dem Artzt so bald fertig worden / gab er denn Patienten schon einen Winck / daß die Reyhe nun an ihm auch kommen solte. Doch war der eine Artzt gleich gestorben / so bemühete man sich um andere / und diese spareten auch keine Mühe und Kunst / den unbescheidenen Tode das concept zu verrücken; Aber die Mühe war umsonst und die Knnst vergebens angewand; Ja hätte der Patiente nur die Kranckheit / und nicht den Tod schon mit nach Helmstädt bracht / möchte er das Leben haben davon gebracht / so aber sprach ihm schon seine Kranckheit das Leben ab / und wolte ihn erfahren lassen / was jener vornehme Herr auf seinen Todt-Bette sagte / da er die umstehende rahtschlagen hörete / welchen Doctorem man brauchen solte: Daß ein kühles Grab der beste Doctor sey. Denr er starb. O unglückseeliger April-Monat! du solt ja sonsten bey den Römern den Nahmen ab aperiendo, von eröffnen bekommen haben / weil in denen dir zugeeigneten Tagen die Erde ihren Schooß eröffnet und die schönsten Blumen hervor giebet; Ich streite diese Etymologiam gar nicht / aber das sage ich: Bey uns öffnet sich leyder! die Erde mehr dann zuviel / die schönsten Blumen einzunehmen. Ach ja du schwartze Erde nimst bey uns beßre Kronen in diesem Monat ein / als du hervor bringest / ja als in vielen Jahren wieder wachsen möchten man wird davon bald öffentlich klagen hören. Doch vielleicht geschichts nicht ohngefehr / daß eben zu dieser Zeit auch der seel. Herr Amptschreiber in deinem Schooß muß verstecket werden. Seine Tugend und meriten sind dieses Ortes so gar vielen nicht bekant / weil er aber in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/24
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/24>, abgerufen am 21.11.2024.