Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft: Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft: Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0096" n="90"/> Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft:</p> <l>In vita mors, Es scheint / als lebte ich; doch dieses schnelle Leben Muß flugs den Ursprung mit zu meinem Tode geben.</l> <p>Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich </p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
Kurtz: Wir bringen den Tod mit ins Leben. So wüste ich fast kein bequemer Bild sowol aller Menschen als auch des Sehl. Leben vorzustellen / als eine mit hellen Feuer in die Lufft steigende Raquete mit der Beyschrifft:
In vita mors, Es scheint / als lebte ich; doch dieses schnelle Leben Muß flugs den Ursprung mit zu meinem Tode geben. Wie wil man denn ein solches Leben ein wahres Leben nennen? Laß seyn / daß der Sehl. Mann bey Anfange seines natürlichen Lebens durch die neue Gebuhrt der H. Tauffe in ein wahres Leben eingetretten / indem er von der Zeit an angefangen in seinem Heylande Christo JEsu zu leben / so fehlete doch auch diesem Leben / so lange er lebte / die Unsterblichkeit. Er war ja der Sünden / wie alle Menschen / unterworffen / so manche vorsetzliche Sünde er begangen / so offte hieß es auch hierbey; in vita mors, so offte war er seinen Heyland abgestorben / und muste durch wahre Busse wieder auferstehen. Was sonst sein Leben anbetrifft / so hatte sein jetzo hochbetrübter Herr Vater S. T. Herr Augustus Haspelmacher und die Sehl. Frau Mutter / eine gebohrne Büttnerin alle Mühe und Fleiß daran gewand / daß er einmahl redlich und glücklich leben solte. Sie liessen nichts fehlen an guter Erziehung / an fleißiger Information, an nachdrücklichen Vermahnungen. Ob nun wol die natürliche Inclination zum Haußwesen verhindert / daß er nicht durch eine sonderbahre Gelehrsamkeit in die Fußstapffen seines Sehl. Herrn Groß-Vaters Hrn. Johannis Haspelmachers / vormahligen Abts des Closters Marienthals treten können / so erhielten jetzt wolgedachte Eltern doch darin ihren Zweck / daß die genossene Anführung ihn so weit gebracht / daß er vor sich klüglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |