Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.Von Hertzen / heist es / begehre ich dein des Nachts; Wolten wir dieses annehmen von der Nacht der Trübsahl / wäre wol nicht ungereimt; denn wenn Es. XXVI, 16.Trübsahl da ist so sucht man ja den HERRN. Weil aber die Früh-Stunden der Nacht entgegen gesetzet werden / so behalten wir lieber die eigentliche Bedeutung / doch so / daß wir nicht sowohl die Nacht selbst / als den Anfang derselben / den Abend / und die Zeit da sich die Sonne unsern Augen entziehet / und uns eine traurige Dunckelheit hinterlässet / verstehen. Denn GOtt will eben nicht von uns haben daß wir die Ruhe / dazu Er die Nacht erschaffen / uns mit einer unzeitigen Andacht stöhren sollen. Alles hat seine Zeit / und so hat auch die Andacht ihre Zeit; Ehe aber die Gläubigen sich zur Ruhe begeben heiligen sie ihre Abend-Stunden / womit? Mit einem hertzlichen Begehren ihres GOttes. Von Hertzen begehre ich dein des Nachts. Dieses Begehren ist nach der Sprache des Heil. Geistes gar ein sonderliches und ernstliches Begehren / Sehnsucht und Verlangen nach einer angenehmen Sache. Wie es also gebraucht wird vor dem Appetit oder Lüsternheit nach süssen Mich. VII, 1. Deut. XIV, 26.Wein-Trauben; oder nach allerhand Speiß und Geträncke / dergleichen Begehren GOtt selbst Ihm zueignet Ps. 132, 13.durch den Mund Davids sagend: Ich begehre in Zion zu wohnen. Die Gläubigen aber richten solches Begehren nach GOtt; Ich begehre Dein heist es. Unter der Sonnen finden sie nichts bessers / nichts daß ihres Wündschens und Verlangens so wehrt als GOtt; Wie derselbige seine Vortrefflichkeiten und allvergnügende Eigenschafften in seinem Worte denen Gläubigen zu erkennen giebet / mithin / wie Paulus redet / seine Liebe in ihr Hertz durch den Eimer so vieler Wolthaten / und den süssesten Geschmack seiner Freundlichkeit gleichsam wie mit einem starcken Guß Von Hertzen / heist es / begehre ich dein des Nachts; Wolten wir dieses annehmen von der Nacht der Trübsahl / wäre wol nicht ungereimt; denn wenn Es. XXVI, 16.Trübsahl da ist so sucht man ja den HERRN. Weil aber die Früh-Stunden der Nacht entgegen gesetzet werden / so behalten wir lieber die eigentliche Bedeutung / doch so / daß wir nicht sowohl die Nacht selbst / als den Anfang derselben / den Abend / und die Zeit da sich die Sonne unsern Augen entziehet / und uns eine traurige Dunckelheit hinterlässet / verstehen. Denn GOtt will eben nicht von uns haben daß wir die Ruhe / dazu Er die Nacht erschaffen / uns mit einer unzeitigen Andacht stöhren sollen. Alles hat seine Zeit / und so hat auch die Andacht ihre Zeit; Ehe aber die Gläubigen sich zur Ruhe begeben heiligen sie ihre Abend-Stunden / womit? Mit einem hertzlichen Begehren ihres GOttes. Von Hertzen begehre ich dein des Nachts. Dieses Begehren ist nach der Sprache des Heil. Geistes gar ein sonderliches und ernstliches Begehren / Sehnsucht und Verlangen nach einer angenehmen Sache. Wie es also gebraucht wird vor dem Appetit oder Lüsternheit nach süssen Mich. VII, 1. Deut. XIV, 26.Wein-Trauben; oder nach allerhand Speiß und Geträncke / dergleichen Begehren GOtt selbst Ihm zueignet Ps. 132, 13.durch den Mund Davids sagend: Ich begehre in Zion zu wohnen. Die Gläubigen aber richten solches Begehren nach GOtt; Ich begehre Dein heist es. Unter der Sonnen finden sie nichts bessers / nichts daß ihres Wündschens und Verlangens so wehrt als GOtt; Wie derselbige seine Vortrefflichkeiten und allvergnügende Eigenschafften in seinem Worte denen Gläubigen zu erkennen giebet / mithin / wie Paulus redet / seine Liebe in ihr Hertz durch den Eimer so vieler Wolthaten / und den süssesten Geschmack seiner Freundlichkeit gleichsam wie mit einem starcken Guß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0012" n="6"/> <p>Von Hertzen / heist es / begehre ich dein des Nachts; Wolten wir dieses annehmen von der Nacht der Trübsahl / wäre wol nicht ungereimt; denn wenn <note place="left"><hi rendition="#i">Es. XXVI, 16.</hi></note>Trübsahl da ist so sucht man ja den HERRN. Weil aber die Früh-Stunden der Nacht entgegen gesetzet werden / so behalten wir lieber die eigentliche Bedeutung / doch so / daß wir nicht sowohl die Nacht selbst / als den Anfang derselben / den Abend / und die Zeit da sich die Sonne unsern Augen entziehet / und uns eine traurige Dunckelheit hinterlässet / verstehen. Denn GOtt will eben nicht von uns haben daß wir die Ruhe / dazu Er die Nacht erschaffen / uns mit einer unzeitigen Andacht stöhren sollen. Alles hat seine Zeit / und so hat auch die Andacht ihre Zeit; Ehe aber die Gläubigen sich zur Ruhe begeben heiligen sie ihre Abend-Stunden / womit? Mit einem hertzlichen Begehren ihres GOttes. Von Hertzen begehre ich dein des Nachts. Dieses Begehren ist nach der Sprache des Heil. Geistes gar ein sonderliches und ernstliches Begehren / Sehnsucht und Verlangen nach einer angenehmen Sache. Wie es also gebraucht wird vor dem Appetit oder Lüsternheit nach süssen <note place="left"><hi rendition="#i">Mich. VII, 1. Deut. XIV, 26.</hi></note>Wein-Trauben; oder nach allerhand Speiß und Geträncke / dergleichen Begehren GOtt selbst Ihm zueignet <note place="left"><hi rendition="#i">Ps. 132, 13.</hi></note>durch den Mund Davids sagend: Ich begehre in Zion zu wohnen. Die Gläubigen aber richten solches Begehren nach GOtt; Ich begehre Dein heist es. Unter der Sonnen finden sie nichts bessers / nichts daß ihres Wündschens und Verlangens so wehrt als GOtt; Wie derselbige seine Vortrefflichkeiten und allvergnügende Eigenschafften in seinem Worte denen Gläubigen zu erkennen giebet / mithin / wie Paulus redet / seine Liebe in ihr Hertz durch den Eimer so vieler Wolthaten / und den süssesten Geschmack seiner Freundlichkeit gleichsam wie mit einem starcken Guß </p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
Von Hertzen / heist es / begehre ich dein des Nachts; Wolten wir dieses annehmen von der Nacht der Trübsahl / wäre wol nicht ungereimt; denn wenn Trübsahl da ist so sucht man ja den HERRN. Weil aber die Früh-Stunden der Nacht entgegen gesetzet werden / so behalten wir lieber die eigentliche Bedeutung / doch so / daß wir nicht sowohl die Nacht selbst / als den Anfang derselben / den Abend / und die Zeit da sich die Sonne unsern Augen entziehet / und uns eine traurige Dunckelheit hinterlässet / verstehen. Denn GOtt will eben nicht von uns haben daß wir die Ruhe / dazu Er die Nacht erschaffen / uns mit einer unzeitigen Andacht stöhren sollen. Alles hat seine Zeit / und so hat auch die Andacht ihre Zeit; Ehe aber die Gläubigen sich zur Ruhe begeben heiligen sie ihre Abend-Stunden / womit? Mit einem hertzlichen Begehren ihres GOttes. Von Hertzen begehre ich dein des Nachts. Dieses Begehren ist nach der Sprache des Heil. Geistes gar ein sonderliches und ernstliches Begehren / Sehnsucht und Verlangen nach einer angenehmen Sache. Wie es also gebraucht wird vor dem Appetit oder Lüsternheit nach süssen Wein-Trauben; oder nach allerhand Speiß und Geträncke / dergleichen Begehren GOtt selbst Ihm zueignet durch den Mund Davids sagend: Ich begehre in Zion zu wohnen. Die Gläubigen aber richten solches Begehren nach GOtt; Ich begehre Dein heist es. Unter der Sonnen finden sie nichts bessers / nichts daß ihres Wündschens und Verlangens so wehrt als GOtt; Wie derselbige seine Vortrefflichkeiten und allvergnügende Eigenschafften in seinem Worte denen Gläubigen zu erkennen giebet / mithin / wie Paulus redet / seine Liebe in ihr Hertz durch den Eimer so vieler Wolthaten / und den süssesten Geschmack seiner Freundlichkeit gleichsam wie mit einem starcken Guß
Es. XXVI, 16.
Mich. VII, 1. Deut. XIV, 26.
Ps. 132, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |