Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.von denen Hirschen an sich gezogene / und verschluckte Schlangen als eine Ursach seines Durstes angeben; massen sothaner Schlangen-Gifft eine hefftige Hitze / und folglich den Durst bey ihnen erwecken müssen. Diese Meynung kan zwar in der application des Gleichnisses gute Gedancken geben; indem freylich mit den Genuß der verbotenen Frucht der Mensch den sündlichen Schlangen-Gifft eingesogen / und wenn er dessen Hitze fühlet / Ursache hat nach Trost und Hülffe zu dürsten / und ein sehnliches Verlangen zu tragen. Ob sie aber in der Natur gegründet / lassen wir dahin gestellet seyn. Indessen darff es keines Beweises / daß die starcke Sommer-Hitze einen Hirsch voraus in weitläufftigen dürren Heyden lechtzen und durstig mache. Noch mehr kan dazu helffen wenn Jäger und Hunde den Hirsch verfolgen / und im Walde und Feldern weitlich umtreiben. Da muß das arme Thier verhitzet werden / und so viel der trockene Gaumen zulässet / durch hefftiges Schreyen seinen Durst zu erkennen geben. Und zwar einen so hefftigen Durst / welchen nicht etwa ein wenig zusammen gelauffenes Wasser stillen könne / sondern / wie es in der Sprache des heiligen Geistes lautet: Gantze Bäche oder Quellen frischen Wassers möchte er vor hefftigen Durst verschlucken. Nun mit einen solchen durstenden und nach Wasser schreyenden Hirsch vergleicht sich David in seiner GOttes-Begierde; Also / spricht er / schreyet meine Seele GOtt zu dir. Wird ein Hirsch / wie vor gedacht durch die hefftige Sonnen-Hitze / und durch das Herumtreiben der Jäger und Hunde ausgehelliget / und zu solchem Durst gebracht / daß er nach Wasser schreyen muß / so hat es gewiß dem König David die Hitze der vielfältigen Trübsalen / und mehrmahlen die das Hertz recht angreiffende Sünden-Angst / nicht weniger die Zunöthigungen und Bedrängnissen seiner Feinde und Verfolger so nahe gele- von denen Hirschen an sich gezogene / und verschluckte Schlangen als eine Ursach seines Durstes angeben; massen sothaner Schlangen-Gifft eine hefftige Hitze / und folglich den Durst bey ihnen erwecken müssen. Diese Meynung kan zwar in der application des Gleichnisses gute Gedancken geben; indem freylich mit den Genuß der verbotenen Frucht der Mensch den sündlichen Schlangen-Gifft eingesogen / und wenn er dessen Hitze fühlet / Ursache hat nach Trost und Hülffe zu dürsten / und ein sehnliches Verlangen zu tragen. Ob sie aber in der Natur gegründet / lassen wir dahin gestellet seyn. Indessen darff es keines Beweises / daß die starcke Sommer-Hitze einen Hirsch voraus in weitläufftigen dürren Heyden lechtzen und durstig mache. Noch mehr kan dazu helffen wenn Jäger und Hunde den Hirsch verfolgen / und im Walde und Feldern weitlich umtreiben. Da muß das arme Thier verhitzet werden / und so viel der trockene Gaumen zulässet / durch hefftiges Schreyen seinen Durst zu erkennen geben. Und zwar einen so hefftigen Durst / welchen nicht etwa ein wenig zusammen gelauffenes Wasser stillen könne / sondern / wie es in der Sprache des heiligen Geistes lautet: Gantze Bäche oder Quellen frischen Wassers möchte er vor hefftigen Durst verschlucken. Nun mit einen solchen durstenden und nach Wasser schreyenden Hirsch vergleicht sich David in seiner GOttes-Begierde; Also / spricht er / schreyet meine Seele GOtt zu dir. Wird ein Hirsch / wie vor gedacht durch die hefftige Sonnen-Hitze / und durch das Herumtreiben der Jäger und Hunde ausgehelliget / und zu solchem Durst gebracht / daß er nach Wasser schreyen muß / so hat es gewiß dem König David die Hitze der vielfältigen Trübsalen / und mehrmahlen die das Hertz recht angreiffende Sünden-Angst / nicht weniger die Zunöthigungen und Bedrängnissen seiner Feinde und Verfolger so nahe gele- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0017" n="11"/> von denen Hirschen an sich gezogene / und verschluckte Schlangen als eine Ursach seines Durstes angeben; massen sothaner Schlangen-Gifft eine hefftige Hitze / und folglich den Durst bey ihnen erwecken müssen. Diese Meynung kan zwar in der application des Gleichnisses gute Gedancken geben; indem freylich mit den Genuß der verbotenen Frucht der Mensch den sündlichen Schlangen-Gifft eingesogen / und wenn er dessen Hitze fühlet / Ursache hat nach Trost und Hülffe zu dürsten / und ein sehnliches Verlangen zu tragen. Ob sie aber in der Natur gegründet / lassen wir dahin gestellet seyn. Indessen darff es keines Beweises / daß die starcke Sommer-Hitze einen Hirsch voraus in weitläufftigen dürren Heyden lechtzen und durstig mache. Noch mehr kan dazu helffen wenn Jäger und Hunde den Hirsch verfolgen / und im Walde und Feldern weitlich umtreiben. Da muß das arme Thier verhitzet werden / und so viel der trockene Gaumen zulässet / durch hefftiges Schreyen seinen Durst zu erkennen geben. Und zwar einen so hefftigen Durst / welchen nicht etwa ein wenig zusammen gelauffenes Wasser stillen könne / sondern / wie es in der Sprache des heiligen Geistes lautet: Gantze Bäche oder Quellen frischen Wassers möchte er vor hefftigen Durst verschlucken. Nun mit einen solchen durstenden und nach Wasser schreyenden Hirsch vergleicht sich David in seiner GOttes-Begierde; Also / spricht er / schreyet meine Seele GOtt zu dir.</p> <p>Wird ein Hirsch / wie vor gedacht durch die hefftige Sonnen-Hitze / und durch das Herumtreiben der Jäger und Hunde ausgehelliget / und zu solchem Durst gebracht / daß er nach Wasser schreyen muß / so hat es gewiß dem König David die Hitze der vielfältigen Trübsalen / und mehrmahlen die das Hertz recht angreiffende Sünden-Angst / nicht weniger die Zunöthigungen und Bedrängnissen seiner Feinde und Verfolger so nahe gele- </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
von denen Hirschen an sich gezogene / und verschluckte Schlangen als eine Ursach seines Durstes angeben; massen sothaner Schlangen-Gifft eine hefftige Hitze / und folglich den Durst bey ihnen erwecken müssen. Diese Meynung kan zwar in der application des Gleichnisses gute Gedancken geben; indem freylich mit den Genuß der verbotenen Frucht der Mensch den sündlichen Schlangen-Gifft eingesogen / und wenn er dessen Hitze fühlet / Ursache hat nach Trost und Hülffe zu dürsten / und ein sehnliches Verlangen zu tragen. Ob sie aber in der Natur gegründet / lassen wir dahin gestellet seyn. Indessen darff es keines Beweises / daß die starcke Sommer-Hitze einen Hirsch voraus in weitläufftigen dürren Heyden lechtzen und durstig mache. Noch mehr kan dazu helffen wenn Jäger und Hunde den Hirsch verfolgen / und im Walde und Feldern weitlich umtreiben. Da muß das arme Thier verhitzet werden / und so viel der trockene Gaumen zulässet / durch hefftiges Schreyen seinen Durst zu erkennen geben. Und zwar einen so hefftigen Durst / welchen nicht etwa ein wenig zusammen gelauffenes Wasser stillen könne / sondern / wie es in der Sprache des heiligen Geistes lautet: Gantze Bäche oder Quellen frischen Wassers möchte er vor hefftigen Durst verschlucken. Nun mit einen solchen durstenden und nach Wasser schreyenden Hirsch vergleicht sich David in seiner GOttes-Begierde; Also / spricht er / schreyet meine Seele GOtt zu dir.
Wird ein Hirsch / wie vor gedacht durch die hefftige Sonnen-Hitze / und durch das Herumtreiben der Jäger und Hunde ausgehelliget / und zu solchem Durst gebracht / daß er nach Wasser schreyen muß / so hat es gewiß dem König David die Hitze der vielfältigen Trübsalen / und mehrmahlen die das Hertz recht angreiffende Sünden-Angst / nicht weniger die Zunöthigungen und Bedrängnissen seiner Feinde und Verfolger so nahe gele-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |