Finen, Eberhard: Der Gott-begierige David Und Gott-begierige Christe. Braunschweig, 1715.O ein herrliches Erbieten / dessen GOTT begierige Seelen durch ihr gantzes Leben / fürnehmlich aber in der letzten Todes-Noht zu geniessen und sich zu erfreuen haben. Je hefftiger sie zu solcher Zeit ihres GOttes begehren / je kräfftiger erfolget die Aushelffung / denn da erlöset sie der HERR von allem Ubel / und hilfft ihnen2. Tim. IV, 18. aus zu seinem himmlischen Reich. Solte die Weyland Hoch-Edle und Tugend-begabte Frau / Frau Anna Maria Hantelmannin / gebohrne Udenien / des Hoch-Edlen und Wol-Ehrwürdigen Herrn Conrad Levin Hantelmanns / des Fürstlichen Stiffts S. Blasii Canonici und Fabricatoris, auch Patricii hieselbst hertzlich lieb-gewesene Ehe-Liebste / ihren erblasten Mund wieder öffnen / und uns noch ein Wort können hören lassen / würde es dieses seyn: Der HERR hat mir ausgeholffen. Ich meine ja dieselbe hat ihres GOttes / wie durch ihr gantzes wolgeführtes Leben / so insonderheit in ihrem Sterbe-Bette begehret. Sie hatte zwar schon von ihren Tauff-Bunde her ein Recht zu GOtt / auch ein Eigenthum an GOtt durch den Glauben; zum ruhigen Besitz aber dieses höchsten Gutes kunte Sie in diesem Leben nicht gelangen / und die Ruhe und Freude die sie in GOTT haben solte / wurde durch mancherley Versuchungen / Bekümmernissen / Trübsahl / Kränckungen und Noht unterbrochen / deswegen begehrte sie billig einen beständigen Genuß und ungefährtes und ungestöhrtes Vergnügen. Die von GOtt ihr zugeschickte Kranckheit wolte ihr dazu eine Hoffnung machen. Je grösser diese Hoffnung / je sehnlicher wurde das Begehren / aber desto näher trat auch GOTT herzu ihr auszuhelffen. Der hefftige Durst / welchen die Hitze der Kranckheit bey O ein herrliches Erbieten / dessen GOTT begierige Seelen durch ihr gantzes Leben / fürnehmlich aber in der letzten Todes-Noht zu geniessen und sich zu erfreuen haben. Je hefftiger sie zu solcher Zeit ihres GOttes begehren / je kräfftiger erfolget die Aushelffung / denn da erlöset sie der HERR von allem Ubel / und hilfft ihnen2. Tim. IV, 18. aus zu seinem himmlischen Reich. Solte die Weyland Hoch-Edle und Tugend-begabte Frau / Frau Anna Maria Hantelmannin / gebohrne Udenien / des Hoch-Edlen und Wol-Ehrwürdigen Herrn Conrad Levin Hantelmanns / des Fürstlichen Stiffts S. Blasii Canonici und Fabricatoris, auch Patricii hieselbst hertzlich lieb-gewesene Ehe-Liebste / ihren erblasten Mund wieder öffnen / und uns noch ein Wort können hören lassen / würde es dieses seyn: Der HERR hat mir ausgeholffen. Ich meine ja dieselbe hat ihres GOttes / wie durch ihr gantzes wolgeführtes Leben / so insonderheit in ihrem Sterbe-Bette begehret. Sie hatte zwar schon von ihren Tauff-Bunde her ein Recht zu GOtt / auch ein Eigenthum an GOtt durch den Glauben; zum ruhigen Besitz aber dieses höchsten Gutes kunte Sie in diesem Leben nicht gelangen / und die Ruhe und Freude die sie in GOTT haben solte / wurde durch mancherley Versuchungen / Bekümmernissen / Trübsahl / Kränckungen und Noht unterbrochen / deswegen begehrte sie billig einen beständigen Genuß und ungefährtes und ungestöhrtes Vergnügen. Die von GOtt ihr zugeschickte Kranckheit wolte ihr dazu eine Hoffnung machen. Je grösser diese Hoffnung / je sehnlicher wurde das Begehren / aber desto näher trat auch GOTT herzu ihr auszuhelffen. Der hefftige Durst / welchen die Hitze der Kranckheit bey <TEI> <text> <front> <div> <pb facs="#f0009" n="3"/> <p>O ein herrliches Erbieten / dessen GOTT begierige Seelen durch ihr gantzes Leben / fürnehmlich aber in der letzten Todes-Noht zu geniessen und sich zu erfreuen haben. Je hefftiger sie zu solcher Zeit ihres GOttes begehren / je kräfftiger erfolget die Aushelffung / denn da erlöset sie der HERR von allem Ubel / und hilfft ihnen<note place="right"><hi rendition="#i">2. Tim. IV, 18.</hi></note> aus zu seinem himmlischen Reich.</p> <p>Solte die Weyland Hoch-Edle und Tugend-begabte Frau / Frau Anna Maria Hantelmannin / gebohrne Udenien / des Hoch-Edlen und Wol-Ehrwürdigen Herrn Conrad Levin Hantelmanns / des Fürstlichen Stiffts S. Blasii Canonici und Fabricatoris, auch Patricii hieselbst hertzlich lieb-gewesene Ehe-Liebste / ihren erblasten Mund wieder öffnen / und uns noch ein Wort können hören lassen / würde es dieses seyn: Der HERR hat mir ausgeholffen. Ich meine ja dieselbe hat ihres GOttes / wie durch ihr gantzes wolgeführtes Leben / so insonderheit in ihrem Sterbe-Bette begehret. Sie hatte zwar schon von ihren Tauff-Bunde her ein Recht zu GOtt / auch ein Eigenthum an GOtt durch den Glauben; zum ruhigen Besitz aber dieses höchsten Gutes kunte Sie in diesem Leben nicht gelangen / und die Ruhe und Freude die sie in GOTT haben solte / wurde durch mancherley Versuchungen / Bekümmernissen / Trübsahl / Kränckungen und Noht unterbrochen / deswegen begehrte sie billig einen beständigen Genuß und ungefährtes und ungestöhrtes Vergnügen. Die von GOtt ihr zugeschickte Kranckheit wolte ihr dazu eine Hoffnung machen. Je grösser diese Hoffnung / je sehnlicher wurde das Begehren / aber desto näher trat auch GOTT herzu ihr auszuhelffen. Der hefftige Durst / welchen die Hitze der Kranckheit bey </p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0009]
O ein herrliches Erbieten / dessen GOTT begierige Seelen durch ihr gantzes Leben / fürnehmlich aber in der letzten Todes-Noht zu geniessen und sich zu erfreuen haben. Je hefftiger sie zu solcher Zeit ihres GOttes begehren / je kräfftiger erfolget die Aushelffung / denn da erlöset sie der HERR von allem Ubel / und hilfft ihnen aus zu seinem himmlischen Reich.
2. Tim. IV, 18. Solte die Weyland Hoch-Edle und Tugend-begabte Frau / Frau Anna Maria Hantelmannin / gebohrne Udenien / des Hoch-Edlen und Wol-Ehrwürdigen Herrn Conrad Levin Hantelmanns / des Fürstlichen Stiffts S. Blasii Canonici und Fabricatoris, auch Patricii hieselbst hertzlich lieb-gewesene Ehe-Liebste / ihren erblasten Mund wieder öffnen / und uns noch ein Wort können hören lassen / würde es dieses seyn: Der HERR hat mir ausgeholffen. Ich meine ja dieselbe hat ihres GOttes / wie durch ihr gantzes wolgeführtes Leben / so insonderheit in ihrem Sterbe-Bette begehret. Sie hatte zwar schon von ihren Tauff-Bunde her ein Recht zu GOtt / auch ein Eigenthum an GOtt durch den Glauben; zum ruhigen Besitz aber dieses höchsten Gutes kunte Sie in diesem Leben nicht gelangen / und die Ruhe und Freude die sie in GOTT haben solte / wurde durch mancherley Versuchungen / Bekümmernissen / Trübsahl / Kränckungen und Noht unterbrochen / deswegen begehrte sie billig einen beständigen Genuß und ungefährtes und ungestöhrtes Vergnügen. Die von GOtt ihr zugeschickte Kranckheit wolte ihr dazu eine Hoffnung machen. Je grösser diese Hoffnung / je sehnlicher wurde das Begehren / aber desto näher trat auch GOTT herzu ihr auszuhelffen. Der hefftige Durst / welchen die Hitze der Kranckheit bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |