Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720.

Bild:
<< vorherige Seite

sen doch aufhören die Gottlosen mit toben; daselbst ruhen doch, die viel Mühe gehabt haben; da haben doch mit einander Friede die Gefangenen, und hören nicht die Stimme des Drengers. Hebr. IV. v. 9.So ist ja auch noch vorhanden eine Ruhe für das Volck GOttes. Ihr werdet nun glauben / daß der Frommen Todt-Bette die rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit sey.

Alle / die ihr Todt-Bette so können ansehen / haben sich so wenig dabey zu fürchten / als ein Schiffmann / der auf dem wilden Meer lange von Wind und Wellen umgetrieben / sich fürchtet vor den stillen Hafen. Ja! sie können mit frölichem Munde sagen: Komm, o Tod! du Schlafes-Bruder, komm, und führe mich nur fort! löse meines Schiffleins Ruder, bringe mich zum sichern Port! Es mag, wer da will, dich scheuen, du kanst mich vielmehr erfreuen, denn durch dich komm ich hinein zu dem schönsten JEsulein. Sie haben sich so wenig für dem Tode zu fürchten / als ein müder Taglöhner für den Feyr-Abend / und für das Bette oder Streu / darauf sich seine müden Glieder ausruhen sollen: Ja / sie können auch sagen: Müde, die der Arbeit Menge, und der Sonnen Hitz beschwehrt, wünschen, daß des Tages Länge werde durch die Nacht verzehrt, daß sie nach so vielen Lasten können sanfft und süsse rasten. Ich wünsch itzt bey dir zu seyn, allerschönstes JEsulein.

Allein M. A. Es ist wol zu beklagen / daß nicht alle Christen / welche in das Todt-Bette oder in das Todes-Lager müssen / oder die auch wol schon im Todt-Bette sind /

sen doch aufhören die Gottlosen mit toben; daselbst ruhen doch, die viel Mühe gehabt haben; da haben doch mit einander Friede die Gefangenen, und hören nicht die Stimme des Drengers. Hebr. IV. v. 9.So ist ja auch noch vorhanden eine Ruhe für das Volck GOttes. Ihr werdet nun glauben / daß der Frommen Todt-Bette die rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit sey.

Alle / die ihr Todt-Bette so können ansehen / haben sich so wenig dabey zu fürchten / als ein Schiffmann / der auf dem wilden Meer lange von Wind und Wellen umgetrieben / sich fürchtet vor den stillen Hafen. Ja! sie können mit frölichem Munde sagen: Komm, o Tod! du Schlafes-Bruder, komm, und führe mich nur fort! löse meines Schiffleins Ruder, bringe mich zum sichern Port! Es mag, wer da will, dich scheuen, du kanst mich vielmehr erfreuen, denn durch dich komm ich hinein zu dem schönsten JEsulein. Sie haben sich so wenig für dem Tode zu fürchten / als ein müder Taglöhner für den Feyr-Abend / und für das Bette oder Streu / darauf sich seine müden Glieder ausruhen sollen: Ja / sie können auch sagen: Müde, die der Arbeit Menge, und der Sonnen Hitz beschwehrt, wünschen, daß des Tages Länge werde durch die Nacht verzehrt, daß sie nach so vielen Lasten können sanfft und süsse rasten. Ich wünsch itzt bey dir zu seyn, allerschönstes JEsulein.

Allein M. A. Es ist wol zu beklagen / daß nicht alle Christen / welche in das Todt-Bette oder in das Todes-Lager müssen / oder die auch wol schon im Todt-Bette sind /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0026" n="20"/>
sen doch aufhören die Gottlosen mit toben; daselbst ruhen
                     doch, die viel Mühe gehabt haben; da haben doch mit einander Friede die
                     Gefangenen, und hören nicht die Stimme des Drengers. <note place="left">Hebr. IV. v. 9.</note>So ist ja auch noch vorhanden eine Ruhe für das Volck
                     GOttes. Ihr werdet nun glauben / daß der Frommen Todt-Bette die rechte Stelle
                     einer stillen Zufriedenheit sey.</p>
        <p>Alle / die ihr Todt-Bette so können ansehen / haben sich so wenig dabey zu
                     fürchten / als ein Schiffmann / der auf dem wilden Meer lange von Wind und
                     Wellen umgetrieben / sich fürchtet vor den stillen Hafen. Ja! sie können mit
                     frölichem Munde sagen: Komm, o Tod! du Schlafes-Bruder, komm, und führe mich nur
                     fort! löse meines Schiffleins Ruder, bringe mich zum sichern Port! Es mag, wer
                     da will, dich scheuen, du kanst mich vielmehr erfreuen, denn durch dich komm ich
                     hinein zu dem schönsten JEsulein. Sie haben sich so wenig für dem Tode zu
                     fürchten / als ein müder Taglöhner für den Feyr-Abend / und für das Bette oder
                     Streu / darauf sich seine müden Glieder ausruhen sollen: Ja / sie können auch
                     sagen: Müde, die der Arbeit Menge, und der Sonnen Hitz beschwehrt, wünschen, daß
                     des Tages Länge werde durch die Nacht verzehrt, daß sie nach so vielen Lasten
                     können sanfft und süsse rasten. Ich wünsch itzt bey dir zu seyn, allerschönstes
                     JEsulein.</p>
        <p>Allein M. A. Es ist wol zu beklagen / daß nicht alle Christen / welche in das
                     Todt-Bette oder in das Todes-Lager müssen / oder die auch wol schon im
                     Todt-Bette sind /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0026] sen doch aufhören die Gottlosen mit toben; daselbst ruhen doch, die viel Mühe gehabt haben; da haben doch mit einander Friede die Gefangenen, und hören nicht die Stimme des Drengers. So ist ja auch noch vorhanden eine Ruhe für das Volck GOttes. Ihr werdet nun glauben / daß der Frommen Todt-Bette die rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit sey. Hebr. IV. v. 9. Alle / die ihr Todt-Bette so können ansehen / haben sich so wenig dabey zu fürchten / als ein Schiffmann / der auf dem wilden Meer lange von Wind und Wellen umgetrieben / sich fürchtet vor den stillen Hafen. Ja! sie können mit frölichem Munde sagen: Komm, o Tod! du Schlafes-Bruder, komm, und führe mich nur fort! löse meines Schiffleins Ruder, bringe mich zum sichern Port! Es mag, wer da will, dich scheuen, du kanst mich vielmehr erfreuen, denn durch dich komm ich hinein zu dem schönsten JEsulein. Sie haben sich so wenig für dem Tode zu fürchten / als ein müder Taglöhner für den Feyr-Abend / und für das Bette oder Streu / darauf sich seine müden Glieder ausruhen sollen: Ja / sie können auch sagen: Müde, die der Arbeit Menge, und der Sonnen Hitz beschwehrt, wünschen, daß des Tages Länge werde durch die Nacht verzehrt, daß sie nach so vielen Lasten können sanfft und süsse rasten. Ich wünsch itzt bey dir zu seyn, allerschönstes JEsulein. Allein M. A. Es ist wol zu beklagen / daß nicht alle Christen / welche in das Todt-Bette oder in das Todes-Lager müssen / oder die auch wol schon im Todt-Bette sind /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/26
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/26>, abgerufen am 24.11.2024.