Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720.Ach! die Mama ist todt! Fünff Worte / tausend Pfeile! Mit Zittern schreib ich sie
/ mit Wehmuth sagts der Mund. Die Ursach meiner Quaal faßt eine halbe Zeile:
Ach! die Mama ist todt! das ist der Thränen-Grund. Ach! die Mama ist todt! und
mein vermeyntes Glücke / Das ich schon viele Jahr auf ihre Gunst gebaut,
Verschwindet nun mit ihr in diesem Augenblicke, Da man diß schöne Korn der Erden
anvertraut. O unerhörter Schmertz! O unaussprechlichs Leiden! O unverhoffter
Fall! o Roth! o Angst und Pein! Wie ist es möglich doch, Mama, von mir zu
scheiden! Daß auch ein Tropffen Bluts in mir noch warm kan seyn!
Ach! die Mama ist todt! Fünff Worte / tausend Pfeile! Mit Zittern schreib ich sie
/ mit Wehmuth sagts der Mund. Die Ursach meiner Quaal faßt eine halbe Zeile:
Ach! die Mama ist todt! das ist der Thränen-Grund. Ach! die Mama ist todt! und
mein vermeyntes Glücke / Das ich schon viele Jahr auf ihre Gunst gebaut,
Verschwindet nun mit ihr in diesem Augenblicke, Da man diß schöne Korn der Erden
anvertraut. O unerhörter Schmertz! O unaussprechlichs Leiden! O unverhoffter
Fall! o Roth! o Angst und Pein! Wie ist es möglich doch, Mama, von mir zu
scheiden! Daß auch ein Tropffen Bluts in mir noch warm kan seyn!
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0046" n="40"/> <l>Ach! die Mama ist todt! Fünff Worte / tausend Pfeile! Mit Zittern schreib ich sie / mit Wehmuth sagts der Mund. Die Ursach meiner Quaal faßt eine halbe Zeile: Ach! die Mama ist todt! das ist der Thränen-Grund. Ach! die Mama ist todt! und mein vermeyntes Glücke / Das ich schon viele Jahr auf ihre Gunst gebaut, Verschwindet nun mit ihr in diesem Augenblicke, Da man diß schöne Korn der Erden anvertraut. O unerhörter Schmertz! O unaussprechlichs Leiden! O unverhoffter Fall! o Roth! o Angst und Pein! Wie ist es möglich doch, Mama, von mir zu scheiden! Daß auch ein Tropffen Bluts in mir noch warm kan seyn! </l> </div> </body> </text> </TEI> [40/0046]
Ach! die Mama ist todt! Fünff Worte / tausend Pfeile! Mit Zittern schreib ich sie / mit Wehmuth sagts der Mund. Die Ursach meiner Quaal faßt eine halbe Zeile: Ach! die Mama ist todt! das ist der Thränen-Grund. Ach! die Mama ist todt! und mein vermeyntes Glücke / Das ich schon viele Jahr auf ihre Gunst gebaut, Verschwindet nun mit ihr in diesem Augenblicke, Da man diß schöne Korn der Erden anvertraut. O unerhörter Schmertz! O unaussprechlichs Leiden! O unverhoffter Fall! o Roth! o Angst und Pein! Wie ist es möglich doch, Mama, von mir zu scheiden! Daß auch ein Tropffen Bluts in mir noch warm kan seyn!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/46 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Der Seine Seele stillende David/ Und die Rechte Stelle einer stillen Zufriedenheit. Braunschweig, 1720, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_david_1720/46>, abgerufen am 16.02.2025. |