Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.verweßlich, was gesäet in Unehre, wird auferstehen in Herrlichkeit, was gesäet in Schwachheit, wird1. Cor. XV. 42. auferstehen in Krafft, was gesäet worden natürlich, wird geistlich auferstehen. Darum setzet denn nun auch in unsern Text der Apostel das Bessere den Schlimmern entgegen. Den Leib den wir hier tragen nennet er [fremdsprachliches Material] unser Hauß, den wir dort haben sollen [fremdsprachliches Material] welches bedeutet / einen Bau, ein wolgegründetes festes von starcken Steinen aufgeführtes Gebäude; Den Leib den hier unser GeistMatth. XXIV. 1. bewohnet / nennet er irrdisch, den wir dort bewohnenMarc. XIII. 1. 2. sollen / vom Himmel oder himmlisch; anzudeuten die recht himmlischen Eigenschafften / welche an die Stelle der Vergänglichkeit des irrdischen und als Erde in der Erden vermoderten Leibes treten sollen. Jenen Leib nennet er eine Hütten, dergleichen Menschen Hände pflegen aufzurichten und vielen Zufällen unterworffen ist / diesen aber einen Bau, der [fremdsprachliches Material], von GOtt erbauet und nicht mit Händen gemacht. Zwar ist unser irrdischer Leib / auch GOttes Hände Werck / was er aber an dem ersten Leibe that / da er einen Erdenkloß nahm und ihn daraus bereitete / das wird er nicht wieder thun / sondern ihm auf einmahl anthun mit himmlischer Klarheit und Herrlichkeit. Endlich da jene Hütte zerbrochen wird / wird diese ewig seyn / ewig stehen / in Ewigkeit nicht zerbrochen werden. In dieser Welt ist zwar viel festes und starckes; Fest und starck ist der Himmel, alle und jede dessen Cörper bleiben in ihren gewissen Creissen und Stellen / Sonn / Mond und Sternen sind noch die / welche / sie an dem ersten Tage der Schöpffung gewesen; Unter den Himmel findet sich auch vieles was Menschen Hände gemacht / und doch lange gestanden / Aber nichts ist ewig, die Zeit wird kommen / da Himmel und Erden vergehen werden; aber das was GOtt verweßlich, was gesäet in Unehre, wird auferstehen in Herrlichkeit, was gesäet in Schwachheit, wird1. Cor. XV. 42. auferstehen in Krafft, was gesäet worden natürlich, wird geistlich auferstehen. Darum setzet denn nun auch in unsern Text der Apostel das Bessere den Schlim̃ern entgegen. Den Leib den wir hier tragen nennet er [fremdsprachliches Material] unser Hauß, den wir dort haben sollen [fremdsprachliches Material] welches bedeutet / einen Bau, ein wolgegründetes festes von starcken Steinen aufgeführtes Gebäude; Den Leib den hier unser GeistMatth. XXIV. 1. bewohnet / nennet er irrdisch, den wir dort bewohnenMarc. XIII. 1. 2. sollen / vom Himmel oder himmlisch; anzudeuten die recht himmlischen Eigenschafften / welche an die Stelle der Vergänglichkeit des irrdischen und als Erde in der Erden vermoderten Leibes treten sollen. Jenen Leib nennet er eine Hütten, dergleichen Menschen Hände pflegen aufzurichten und vielen Zufällen unterworffen ist / diesen aber einen Bau, der [fremdsprachliches Material], von GOtt erbauet und nicht mit Händen gemacht. Zwar ist unser irrdischer Leib / auch GOttes Hände Werck / was er aber an dem ersten Leibe that / da er einen Erdenkloß nahm und ihn daraus bereitete / das wird er nicht wieder thun / sondern ihm auf einmahl anthun mit himmlischer Klarheit und Herrlichkeit. Endlich da jene Hütte zerbrochen wird / wird diese ewig seyn / ewig stehen / in Ewigkeit nicht zerbrochen werden. In dieser Welt ist zwar viel festes und starckes; Fest und starck ist der Himmel, alle und jede dessen Cörper bleiben in ihren gewissen Creissen und Stellen / Sonn / Mond und Sternen sind noch die / welche / sie an dem ersten Tage der Schöpffung gewesen; Unter den Himmel findet sich auch vieles was Menschen Hände gemacht / und doch lange gestanden / Aber nichts ist ewig, die Zeit wird kommen / da Himmel und Erden vergehen werden; aber das was GOtt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="15"/> verweßlich, was gesäet in Unehre, wird auferstehen in Herrlichkeit, was gesäet in Schwachheit, wird<note place="right"><hi rendition="#i">1. Cor. XV. 42.</hi></note> auferstehen in Krafft, was gesäet worden natürlich, wird geistlich auferstehen. Darum setzet denn nun auch in unsern Text der Apostel das Bessere den Schlim̃ern entgegen. Den Leib den wir hier tragen nennet er <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> unser Hauß, den wir dort haben sollen <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> welches bedeutet / einen Bau, ein wolgegründetes festes von starcken Steinen aufgeführtes Gebäude; Den Leib den hier unser Geist<note place="right"><hi rendition="#i">Matth. XXIV. 1.</hi></note> bewohnet / nennet er irrdisch, den wir dort bewohnen<note place="right"><hi rendition="#i">Marc. XIII. 1. 2.</hi></note> sollen / vom Himmel oder himmlisch; anzudeuten die recht himmlischen Eigenschafften / welche an die Stelle der Vergänglichkeit des irrdischen und als Erde in der Erden vermoderten Leibes treten sollen. Jenen Leib nennet er eine Hütten, dergleichen Menschen Hände pflegen aufzurichten und vielen Zufällen unterworffen ist / diesen aber einen Bau, der <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, von GOtt erbauet und nicht mit Händen gemacht. Zwar ist unser irrdischer Leib / auch GOttes Hände Werck / was er aber an dem ersten Leibe that / da er einen Erdenkloß nahm und ihn daraus bereitete / das wird er nicht wieder thun / sondern ihm auf einmahl anthun mit himmlischer Klarheit und Herrlichkeit. Endlich da jene Hütte zerbrochen wird / wird diese ewig seyn / ewig stehen / in Ewigkeit nicht zerbrochen werden. In dieser Welt ist zwar viel festes und starckes; Fest und starck ist der Himmel, alle und jede dessen Cörper bleiben in ihren gewissen Creissen und Stellen / Sonn / Mond und Sternen sind noch die / welche / sie an dem ersten Tage der Schöpffung gewesen; Unter den Himmel findet sich auch vieles was Menschen Hände gemacht / und doch lange gestanden / Aber nichts ist ewig, die Zeit wird kommen / da Himmel und Erden vergehen werden; aber das was GOtt </p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0019]
verweßlich, was gesäet in Unehre, wird auferstehen in Herrlichkeit, was gesäet in Schwachheit, wird auferstehen in Krafft, was gesäet worden natürlich, wird geistlich auferstehen. Darum setzet denn nun auch in unsern Text der Apostel das Bessere den Schlim̃ern entgegen. Den Leib den wir hier tragen nennet er _ unser Hauß, den wir dort haben sollen _ welches bedeutet / einen Bau, ein wolgegründetes festes von starcken Steinen aufgeführtes Gebäude; Den Leib den hier unser Geist bewohnet / nennet er irrdisch, den wir dort bewohnen sollen / vom Himmel oder himmlisch; anzudeuten die recht himmlischen Eigenschafften / welche an die Stelle der Vergänglichkeit des irrdischen und als Erde in der Erden vermoderten Leibes treten sollen. Jenen Leib nennet er eine Hütten, dergleichen Menschen Hände pflegen aufzurichten und vielen Zufällen unterworffen ist / diesen aber einen Bau, der _ , von GOtt erbauet und nicht mit Händen gemacht. Zwar ist unser irrdischer Leib / auch GOttes Hände Werck / was er aber an dem ersten Leibe that / da er einen Erdenkloß nahm und ihn daraus bereitete / das wird er nicht wieder thun / sondern ihm auf einmahl anthun mit himmlischer Klarheit und Herrlichkeit. Endlich da jene Hütte zerbrochen wird / wird diese ewig seyn / ewig stehen / in Ewigkeit nicht zerbrochen werden. In dieser Welt ist zwar viel festes und starckes; Fest und starck ist der Himmel, alle und jede dessen Cörper bleiben in ihren gewissen Creissen und Stellen / Sonn / Mond und Sternen sind noch die / welche / sie an dem ersten Tage der Schöpffung gewesen; Unter den Himmel findet sich auch vieles was Menschen Hände gemacht / und doch lange gestanden / Aber nichts ist ewig, die Zeit wird kommen / da Himmel und Erden vergehen werden; aber das was GOtt
1. Cor. XV. 42.
Matth. XXIV. 1.
Marc. XIII. 1. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |