Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.Febr.) war die Akte von Frankreichs Uebermacht. Oesterreich ward durch neue Abtretungen bedeutend geschwächt, vom Rheine wie aus der Lombardey entfernt, und Deutschland seiner letzten Festungen aufs schimpflichste beraubt. Der Friede von Amiens (1802. 27 März) war die natürliche Folge davon. England fühlte die Folgen eines so kostbaren, zehnjährigen Kampfes, und erblickte dennoch nirgends die Elemente einer neuen Coalition. So gab es, mit wenigen Ausnahmen, alle seine bedeutendem Eroberungen zurück, und erkannte überdem die neue Ordnung der Dinge in Italien an. Schon während dieser Unterhandlungen nemlich, hatte der erste Consul große Veränderungen daselbst gemacht. Das von Oesterreich abgetretene Toscana, war ein spanisches Filialreich geworden, während die; in marinarischer Hinsicht, so wichtige Insel Elba, an Frankreich fiel. Eine Consulta der cisalpinischen Republick hatte sich, auf Buonapartes Befehl, zu Lyon versammelt, und ihn, nach seiner Vorschrift, zum Dictator einer neuen italiänischen Republick ernannt. Aehnliche Organisationen, mit gleichem Despotismus geboten, banden nun, im Laufe des Jahres 1802 Genua und Lucca, Holland und die Schweiz, an das französische System. Neapel ward durch Furcht, Spanien durch Intriguen gelähmt; Deutschland durch die Folgen des Entschädigungsplanes, theils an Frankreich gefesselt, theils durch höhere Verhältnisse neutralisiert. So sah sich der erste Consul, am Ende 1802 mit ganz Europa in Frieden, und von allen europäischen Mächten anerkannt. Doch für ihn war dieser Friede nur ein Waffenstillstand. Eben so gab er Frankreich zwar die Ruhe wieder, aber er benuzte sie blos zu der Entwickelung der innern Kraft. Recapituliren wir das Gesagte, Febr.) war die Akte von Frankreichs Uebermacht. Oesterreich ward durch neue Abtretungen bedeutend geschwächt, vom Rheine wie aus der Lombardey entfernt, und Deutschland seiner letzten Festungen aufs schimpflichste beraubt. Der Friede von Amiens (1802. 27 März) war die natürliche Folge davon. England fühlte die Folgen eines so kostbaren, zehnjährigen Kampfes, und erblickte dennoch nirgends die Elemente einer neuen Coalition. So gab es, mit wenigen Ausnahmen, alle seine bedeutendem Eroberungen zurück, und erkannte überdem die neue Ordnung der Dinge in Italien an. Schon während dieser Unterhandlungen nemlich, hatte der erste Consul große Veränderungen daselbst gemacht. Das von Oesterreich abgetretene Toscana, war ein spanisches Filialreich geworden, während die; in marinarischer Hinsicht, so wichtige Insel Elba, an Frankreich fiel. Eine Consulta der cisalpinischen Republick hatte sich, auf Buonapartes Befehl, zu Lyon versammelt, und ihn, nach seiner Vorschrift, zum Dictator einer neuen italiänischen Republick ernannt. Aehnliche Organisationen, mit gleichem Despotismus geboten, banden nun, im Laufe des Jahres 1802 Genua und Lucca, Holland und die Schweiz, an das französische System. Neapel ward durch Furcht, Spanien durch Intriguen gelähmt; Deutschland durch die Folgen des Entschädigungsplanes, theils an Frankreich gefesselt, theils durch höhere Verhältnisse neutralisiert. So sah sich der erste Consul, am Ende 1802 mit ganz Europa in Frieden, und von allen europäischen Mächten anerkannt. Doch für ihn war dieser Friede nur ein Waffenstillstand. Eben so gab er Frankreich zwar die Ruhe wieder, aber er benuzte sie blos zu der Entwickelung der innern Kraft. Recapituliren wir das Gesagte, <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0015" n="11"/> Febr.) war die Akte von Frankreichs Uebermacht. Oesterreich ward durch neue Abtretungen bedeutend geschwächt, vom Rheine wie aus der Lombardey entfernt, und Deutschland seiner letzten Festungen aufs schimpflichste beraubt. Der Friede von <hi rendition="#g">Amiens</hi> (1802. 27 März) war die natürliche Folge davon. England fühlte die Folgen eines so kostbaren, zehnjährigen Kampfes, und erblickte dennoch nirgends die Elemente einer neuen Coalition. So gab es, mit wenigen Ausnahmen, alle seine bedeutendem Eroberungen zurück, und erkannte überdem die neue Ordnung der Dinge in Italien an.</p><lb/> <p>Schon während dieser Unterhandlungen nemlich, hatte der erste Consul große Veränderungen daselbst gemacht. Das von Oesterreich abgetretene Toscana, war ein spanisches Filialreich geworden, während die; in marinarischer Hinsicht, so wichtige Insel Elba, an Frankreich fiel. Eine Consulta der cisalpinischen Republick hatte sich, auf Buonapartes Befehl, zu Lyon versammelt, und ihn, nach seiner Vorschrift, zum Dictator einer neuen italiänischen Republick ernannt. Aehnliche Organisationen, mit gleichem Despotismus geboten, banden nun, im Laufe des Jahres 1802 Genua und Lucca, Holland und die Schweiz, an das französische System. Neapel ward durch Furcht, Spanien durch Intriguen gelähmt; Deutschland durch die Folgen des Entschädigungsplanes, theils an Frankreich gefesselt, theils durch höhere Verhältnisse neutralisiert. So sah sich der erste Consul, am Ende 1802 mit ganz Europa in Frieden, und von allen europäischen Mächten anerkannt. Doch für ihn war dieser Friede nur ein Waffenstillstand. Eben so gab er Frankreich zwar die Ruhe wieder, aber er benuzte sie blos zu der Entwickelung der innern Kraft. Recapituliren wir das Gesagte,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Febr.) war die Akte von Frankreichs Uebermacht. Oesterreich ward durch neue Abtretungen bedeutend geschwächt, vom Rheine wie aus der Lombardey entfernt, und Deutschland seiner letzten Festungen aufs schimpflichste beraubt. Der Friede von Amiens (1802. 27 März) war die natürliche Folge davon. England fühlte die Folgen eines so kostbaren, zehnjährigen Kampfes, und erblickte dennoch nirgends die Elemente einer neuen Coalition. So gab es, mit wenigen Ausnahmen, alle seine bedeutendem Eroberungen zurück, und erkannte überdem die neue Ordnung der Dinge in Italien an.
Schon während dieser Unterhandlungen nemlich, hatte der erste Consul große Veränderungen daselbst gemacht. Das von Oesterreich abgetretene Toscana, war ein spanisches Filialreich geworden, während die; in marinarischer Hinsicht, so wichtige Insel Elba, an Frankreich fiel. Eine Consulta der cisalpinischen Republick hatte sich, auf Buonapartes Befehl, zu Lyon versammelt, und ihn, nach seiner Vorschrift, zum Dictator einer neuen italiänischen Republick ernannt. Aehnliche Organisationen, mit gleichem Despotismus geboten, banden nun, im Laufe des Jahres 1802 Genua und Lucca, Holland und die Schweiz, an das französische System. Neapel ward durch Furcht, Spanien durch Intriguen gelähmt; Deutschland durch die Folgen des Entschädigungsplanes, theils an Frankreich gefesselt, theils durch höhere Verhältnisse neutralisiert. So sah sich der erste Consul, am Ende 1802 mit ganz Europa in Frieden, und von allen europäischen Mächten anerkannt. Doch für ihn war dieser Friede nur ein Waffenstillstand. Eben so gab er Frankreich zwar die Ruhe wieder, aber er benuzte sie blos zu der Entwickelung der innern Kraft. Recapituliren wir das Gesagte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein; Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |