Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

bekannt. Dann folgen die Papier- und Seifenfabricken, deren Absatz besonders nach der Levante bedeutend ist. Die genuesischen Papiere, werden nämlich seit mehreren hundert Jahren, theils zum Geschäftsgebrauch, theils für die Harems, (zu allerhand, Spielereien, wie Ausschneiden u. s. w.) gesucht. Eben so wird die genuesische Seife, vorzugsweise, in den türkischen Wollfabriken, und gemeinen Bädern gebraucht. Zugleich werden sehr viel parfümirte Seifenkugeln, für die Harems, auch für die vornehmen Frauenbäder versandt. Endlich gehen auch die genuesischen Früchte, und trockenen Confituren, wie Nüsse, Orangen, Cedras, Citronen, Pistacien, Feigen, u. s. w. durch die ganze Levante, so wie nach dem nördlichen Europa, in sehr großen Parthien.

§. 6.
Die Concentration.

Die ersten - die Sammtfabricken. Ursache a. die Schönheit der Farben, besonders schwarz, scharlach, dunkelgrün, auch violett und carmoisin - Vergleichung mit den Lyonern, zu letzterer Nachtheil. b. Dauerhaftigkeit. So selbst nach dem Orient - Hierauf 2. die Fabricken von schwarzseidenen Strümpfen und Bändern - Die Arbeiter alle auf dem Laude, leben sehr einfach. So Wohlfeilheit. - Dann 3. Handschuhfabricken, und die von künstlichen Blumen nicht mehr so blühend. Doch die parfümirten Artikel von beiden einzig in ihrer Art. Unter letzteren Rosen, Nelken, und Jasmin, so wie Hyacinthcn und Orangenblüthen, besonders bemerkenswerth. Weiter 4. Macaroni und Nudelfabricken (Pasta die Genova), für ganz Oberitalien und das südliche Frankreich. 5. Papierfabricken nach der Levante a Geschäftsgebrauch b Harems zu Spielereien. 6. Seifenfabricken a. grobe - Levante, Wollarbeiten und ge-

bekannt. Dann folgen die Papier- und Seifenfabricken, deren Absatz besonders nach der Levante bedeutend ist. Die genuesischen Papiere, werden nämlich seit mehreren hundert Jahren, theils zum Geschäftsgebrauch, theils für die Harems, (zu allerhand, Spielereien, wie Ausschneiden u. s. w.) gesucht. Eben so wird die genuesische Seife, vorzugsweise, in den türkischen Wollfabriken, und gemeinen Bädern gebraucht. Zugleich werden sehr viel parfümirte Seifenkugeln, für die Harems, auch für die vornehmen Frauenbäder versandt. Endlich gehen auch die genuesischen Früchte, und trockenen Confituren, wie Nüsse, Orangen, Cedras, Citronen, Pistacien, Feigen, u. s. w. durch die ganze Levante, so wie nach dem nördlichen Europa, in sehr großen Parthien.

§. 6.
Die Concentration.

Die ersten – die Sammtfabricken. Ursache a. die Schönheit der Farben, besonders schwarz, scharlach, dunkelgrün, auch violett und carmoisin – Vergleichung mit den Lyonern, zu letzterer Nachtheil. b. Dauerhaftigkeit. So selbst nach dem Orient – Hierauf 2. die Fabricken von schwarzseidenen Strümpfen und Bändern – Die Arbeiter alle auf dem Laude, leben sehr einfach. So Wohlfeilheit. – Dann 3. Handschuhfabricken, und die von künstlichen Blumen nicht mehr so blühend. Doch die parfümirten Artikel von beiden einzig in ihrer Art. Unter letzteren Rosen, Nelken, und Jasmin, so wie Hyacinthcn und Orangenblüthen, besonders bemerkenswerth. Weiter 4. Macaroni und Nudelfabricken (Pasta die Genova), für ganz Oberitalien und das südliche Frankreich. 5. Papierfabricken nach der Levante α Geschäftsgebrauch β Harems zu Spielereien. 6. Seifenfabricken a. grobe – Levante, Wollarbeiten und ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0066" n="62"/>
bekannt. Dann folgen die Papier- und Seifenfabricken, deren Absatz besonders nach der Levante bedeutend ist. Die genuesischen Papiere, werden nämlich seit mehreren hundert Jahren, theils zum Geschäftsgebrauch, theils für die Harems, (zu allerhand, Spielereien, wie Ausschneiden u. s. w.) gesucht. Eben so wird die genuesische Seife, vorzugsweise, in den türkischen Wollfabriken, und gemeinen Bädern gebraucht. Zugleich werden sehr viel parfümirte Seifenkugeln, für die Harems, auch für die vornehmen Frauenbäder versandt. Endlich gehen auch die genuesischen Früchte, und trockenen Confituren, wie Nüsse, Orangen, Cedras, Citronen, Pistacien, Feigen, u. s. w. durch die ganze Levante, so wie nach dem nördlichen Europa, in sehr großen Parthien.</p><lb/>
              </div>
            </div>
            <div>
              <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#g">Die Concentration</hi>.</head><lb/>
              <p>Die ersten &#x2013; die Sammtfabricken. Ursache a. die Schönheit der Farben, besonders schwarz, scharlach, dunkelgrün, auch violett und carmoisin &#x2013; Vergleichung mit den Lyonern, zu letzterer Nachtheil. b. Dauerhaftigkeit. So selbst nach dem Orient &#x2013; Hierauf 2. die Fabricken von schwarzseidenen Strümpfen und Bändern &#x2013; Die Arbeiter alle auf dem Laude, leben sehr einfach. So Wohlfeilheit. &#x2013; Dann 3. Handschuhfabricken, und die von künstlichen Blumen nicht mehr so blühend. Doch die parfümirten Artikel von beiden einzig in ihrer Art. Unter letzteren Rosen, Nelken, und Jasmin, so wie Hyacinthcn und Orangenblüthen, besonders bemerkenswerth. Weiter 4. Macaroni und Nudelfabricken (<hi rendition="#g">Pasta die Genova</hi>), für ganz Oberitalien und das südliche Frankreich. 5. Papierfabricken nach der Levante &#x03B1; Geschäftsgebrauch &#x03B2; Harems zu Spielereien. 6. Seifenfabricken a. grobe &#x2013; Levante, Wollarbeiten und ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0066] bekannt. Dann folgen die Papier- und Seifenfabricken, deren Absatz besonders nach der Levante bedeutend ist. Die genuesischen Papiere, werden nämlich seit mehreren hundert Jahren, theils zum Geschäftsgebrauch, theils für die Harems, (zu allerhand, Spielereien, wie Ausschneiden u. s. w.) gesucht. Eben so wird die genuesische Seife, vorzugsweise, in den türkischen Wollfabriken, und gemeinen Bädern gebraucht. Zugleich werden sehr viel parfümirte Seifenkugeln, für die Harems, auch für die vornehmen Frauenbäder versandt. Endlich gehen auch die genuesischen Früchte, und trockenen Confituren, wie Nüsse, Orangen, Cedras, Citronen, Pistacien, Feigen, u. s. w. durch die ganze Levante, so wie nach dem nördlichen Europa, in sehr großen Parthien. §. 6. Die Concentration. Die ersten – die Sammtfabricken. Ursache a. die Schönheit der Farben, besonders schwarz, scharlach, dunkelgrün, auch violett und carmoisin – Vergleichung mit den Lyonern, zu letzterer Nachtheil. b. Dauerhaftigkeit. So selbst nach dem Orient – Hierauf 2. die Fabricken von schwarzseidenen Strümpfen und Bändern – Die Arbeiter alle auf dem Laude, leben sehr einfach. So Wohlfeilheit. – Dann 3. Handschuhfabricken, und die von künstlichen Blumen nicht mehr so blühend. Doch die parfümirten Artikel von beiden einzig in ihrer Art. Unter letzteren Rosen, Nelken, und Jasmin, so wie Hyacinthcn und Orangenblüthen, besonders bemerkenswerth. Weiter 4. Macaroni und Nudelfabricken (Pasta die Genova), für ganz Oberitalien und das südliche Frankreich. 5. Papierfabricken nach der Levante α Geschäftsgebrauch β Harems zu Spielereien. 6. Seifenfabricken a. grobe – Levante, Wollarbeiten und ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/66
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/66>, abgerufen am 18.12.2024.