Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.Studiosus bekannt ist, und denselben zu einer schicklichen Stunde, und auf eine passende Art darum ersucht. Allein dergleichen Hefte in eigener Person zu revidiren, kann keinem Docenten zugemuthet werden, weil derselbe zu viel Zeit und Mühe darauf wenden muß. Auf einigen Universitäten indessen, pflegen sich jüngere Docenten, gegen ein gewisses Honorar, nicht ungern zu dieser Revision zu verstehen. Sonst sind auch die alten Repetenten, wo es deren giebt, eigentlich die rechten Leute dazu. Auch die eigentlichen Universitäts-Repetitorien, und Examinatorien können trefflich dienen, besonders wenn der Docent bei jenen, die wichtigsten Gegenstände herauszuheben versteht, und in diesen die schwierigsten Fragen am Ende selbst, in der vollkommensten Form zu beantworten pflegt. Ein Haupterforderniß, bey dem Emendiren und Suppliren ist aber, daß man ja nicht viel über eine Woche zusammen kommen läßt. Dasselbe gilt auch von den sogenannten Lücken in den Heften, wenn man eine oder mehrere Stunden verlohren hat. Diese fülle man ja, sobald als möglich, entweder nach den Heften von Freunden, oder nach den gefälligen Angaben des Docenten aus. §. 18. Wir beschließen diesen Abschnitt mit einigen Bemerkungen über das Mundiren der Collegienhefte, wobey es auf Folgendes ankommt. Man schreibt seine Hefte von neuem ab, weil man dieselben zu unleserlich, oder wenigstens zu schlecht geschrieben findet, und gern ein reines, gefälliges, sind schönes Manuskript haben will. Oder man giebt sich diese Mühe, weil man eine Menge Zusätze, Verbesserungen, und andere Einschiebsel, die sich am Rande befinden, gleich in den Text aufnehmen, und sich auf diese Art eine bessere, und leichtere Uebersicht verschaffen will. Weiter macht man sich an diese Mundirung, wenn man sie Aeltern, Verwandten, Vormündern, Stipendien-Ertheilern, u. s. w. als Beweise aktiver Studien, entweder vorzulegen wünscht, oder wirklich vorzulegen hat. Endlich unterzieht man sich dieser Arbeit, weil man diese reinen Hefte, als ein Andenken an seine akademischen Studien, Studiosus bekannt ist, und denselben zu einer schicklichen Stunde, und auf eine passende Art darum ersucht. Allein dergleichen Hefte in eigener Person zu revidiren, kann keinem Docenten zugemuthet werden, weil derselbe zu viel Zeit und Mühe darauf wenden muß. Auf einigen Universitäten indessen, pflegen sich jüngere Docenten, gegen ein gewisses Honorar, nicht ungern zu dieser Revision zu verstehen. Sonst sind auch die alten Repetenten, wo es deren giebt, eigentlich die rechten Leute dazu. Auch die eigentlichen Universitäts-Repetitorien, und Examinatorien können trefflich dienen, besonders wenn der Docent bei jenen, die wichtigsten Gegenstände herauszuheben versteht, und in diesen die schwierigsten Fragen am Ende selbst, in der vollkommensten Form zu beantworten pflegt. Ein Haupterforderniß, bey dem Emendiren und Suppliren ist aber, daß man ja nicht viel über eine Woche zusammen kommen läßt. Dasselbe gilt auch von den sogenannten Lücken in den Heften, wenn man eine oder mehrere Stunden verlohren hat. Diese fülle man ja, sobald als möglich, entweder nach den Heften von Freunden, oder nach den gefälligen Angaben des Docenten aus. §. 18. Wir beschließen diesen Abschnitt mit einigen Bemerkungen über das Mundiren der Collegienhefte, wobey es auf Folgendes ankommt. Man schreibt seine Hefte von neuem ab, weil man dieselben zu unleserlich, oder wenigstens zu schlecht geschrieben findet, und gern ein reines, gefälliges, sind schönes Manuskript haben will. Oder man giebt sich diese Mühe, weil man eine Menge Zusätze, Verbesserungen, und andere Einschiebsel, die sich am Rande befinden, gleich in den Text aufnehmen, und sich auf diese Art eine bessere, und leichtere Uebersicht verschaffen will. Weiter macht man sich an diese Mundirung, wenn man sie Aeltern, Verwandten, Vormündern, Stipendien-Ertheilern, u. s. w. als Beweise aktiver Studien, entweder vorzulegen wünscht, oder wirklich vorzulegen hat. Endlich unterzieht man sich dieser Arbeit, weil man diese reinen Hefte, als ein Andenken an seine akademischen Studien, <TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <div> <p><pb facs="#f0077" n="73"/> Studiosus bekannt ist, und denselben zu einer schicklichen Stunde, und auf eine passende Art darum ersucht. Allein dergleichen Hefte in eigener Person zu revidiren, kann keinem Docenten zugemuthet werden, weil derselbe zu viel Zeit und Mühe darauf wenden muß. Auf einigen Universitäten indessen, pflegen sich jüngere Docenten, gegen ein gewisses Honorar, nicht ungern zu dieser Revision zu verstehen. Sonst sind auch die alten Repetenten, wo es deren giebt, eigentlich die rechten Leute dazu. Auch die eigentlichen Universitäts-Repetitorien, und Examinatorien können trefflich dienen, besonders wenn der Docent bei jenen, die wichtigsten Gegenstände herauszuheben versteht, und in diesen die schwierigsten Fragen am Ende selbst, in der vollkommensten Form zu beantworten pflegt. Ein Haupterforderniß, bey dem Emendiren und Suppliren ist aber, daß man ja nicht viel über eine Woche zusammen kommen läßt. Dasselbe gilt auch von den sogenannten <choice><orig>Lükken</orig><reg>Lücken</reg></choice> in den Heften, wenn man eine oder mehrere Stunden verlohren hat. Diese fülle man ja, sobald als möglich, entweder nach den Heften von Freunden, oder nach den gefälligen Angaben des Docenten aus.</p><lb/> </div> <div> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Wir beschließen diesen Abschnitt mit einigen Bemerkungen über das <hi rendition="#g">Mundiren</hi> der Collegienhefte, wobey es auf Folgendes ankommt. Man schreibt seine Hefte von neuem ab, weil man dieselben zu unleserlich, oder wenigstens zu schlecht geschrieben findet, und gern ein reines, gefälliges, sind schönes Manuskript haben will. Oder man giebt sich diese Mühe, weil man eine Menge Zusätze, Verbesserungen, und andere Einschiebsel, die sich am Rande befinden, gleich in den Text aufnehmen, und sich auf diese Art eine bessere, und leichtere Uebersicht verschaffen will. Weiter macht man sich an diese Mundirung, wenn man sie Aeltern, Verwandten, Vormündern, Stipendien-Ertheilern, u. s. w. als Beweise aktiver Studien, entweder vorzulegen wünscht, oder wirklich vorzulegen hat. Endlich unterzieht man sich dieser Arbeit, weil man diese reinen Hefte, als ein Andenken an seine akademischen Studien,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0077]
Studiosus bekannt ist, und denselben zu einer schicklichen Stunde, und auf eine passende Art darum ersucht. Allein dergleichen Hefte in eigener Person zu revidiren, kann keinem Docenten zugemuthet werden, weil derselbe zu viel Zeit und Mühe darauf wenden muß. Auf einigen Universitäten indessen, pflegen sich jüngere Docenten, gegen ein gewisses Honorar, nicht ungern zu dieser Revision zu verstehen. Sonst sind auch die alten Repetenten, wo es deren giebt, eigentlich die rechten Leute dazu. Auch die eigentlichen Universitäts-Repetitorien, und Examinatorien können trefflich dienen, besonders wenn der Docent bei jenen, die wichtigsten Gegenstände herauszuheben versteht, und in diesen die schwierigsten Fragen am Ende selbst, in der vollkommensten Form zu beantworten pflegt. Ein Haupterforderniß, bey dem Emendiren und Suppliren ist aber, daß man ja nicht viel über eine Woche zusammen kommen läßt. Dasselbe gilt auch von den sogenannten Lükken in den Heften, wenn man eine oder mehrere Stunden verlohren hat. Diese fülle man ja, sobald als möglich, entweder nach den Heften von Freunden, oder nach den gefälligen Angaben des Docenten aus.
§. 18.
Wir beschließen diesen Abschnitt mit einigen Bemerkungen über das Mundiren der Collegienhefte, wobey es auf Folgendes ankommt. Man schreibt seine Hefte von neuem ab, weil man dieselben zu unleserlich, oder wenigstens zu schlecht geschrieben findet, und gern ein reines, gefälliges, sind schönes Manuskript haben will. Oder man giebt sich diese Mühe, weil man eine Menge Zusätze, Verbesserungen, und andere Einschiebsel, die sich am Rande befinden, gleich in den Text aufnehmen, und sich auf diese Art eine bessere, und leichtere Uebersicht verschaffen will. Weiter macht man sich an diese Mundirung, wenn man sie Aeltern, Verwandten, Vormündern, Stipendien-Ertheilern, u. s. w. als Beweise aktiver Studien, entweder vorzulegen wünscht, oder wirklich vorzulegen hat. Endlich unterzieht man sich dieser Arbeit, weil man diese reinen Hefte, als ein Andenken an seine akademischen Studien,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-11-21T19:45:39Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein; Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |