Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van't Hof. 9


Aus dem reichen Inhalt des Buches seien hier nur erwähnt die scharfe
Definition der Reaktionsgeschwindigkeit und deren Abhängigkeit von der
Temperatur, der Begriff des beweglichen Gleichgewichts und der Umwand-
lungstemperatur, die thermodynamische Berechnung der chemischen Affinität
und die Kritik des Berthelotschen Satzes von der maximalen Arbeit.
Obschon manche seiner Betrachtungen nicht ganz neu waren, so kann
doch die Wirkung, welche das Werk auf die chemische Dynamik ausübte,
dem Einfluß der Stereochemie auf das Studium der Kohlenstoffverbindungen
gleichgesetzt werden; denn van't Hoff hat die neuen Begriffe im Gegen-
satz zu Gibbs, dem wir ganz ähnliche Studien vom mathematischen Stand-
punkt aus verdanken, im unmittelbaren Anschluß an die Wirklichkeit ge-
funden, und ihre Fruchtbarkeit an einem großen experimentellen Material
dargelegt.
Allerdings sollen seine mathematischen Ableitungen nach dem Urteil
der Sachverständigen nicht immer streng den Regeln der Kunst genügen.
Um so bewundernswerter ist seine Intuition, die ihn trotzdem stets zum
richtigen und meist durch Einfachheit ausgezeichneten Endresultat führte.
Die Bearbeitung des Affinitätsproblems, das mit der Gleichgewichts-
lehre im engen Zusammenhang steht und deshalb den Gegenstand der letzten
Kapitel der "Etudes de Dynamique chimique" bildet, hat van't Hoffs
dritte und größte Entdeckung, die Theorie des osmotischen Drucks und
der Lösungen, zur Folge gehabt. In dem für die Kenntnis seiner Ideen-
entwicklung so wichtigen Vortrag vor der hiesigen chemischen Gesellschaft
im Dezember 1893 erzählte er selbst mit charakteristischen Wendungen,
wie jene Lehre entstanden ist.
Durch seinen botanischen Kollegen an der Universität Amsterdam,
de Vries, war er mit den Messungen des osmotischen Drucks durch den
Pflanzenphysiologen Pfeffer bekannt geworden und hatte sie alsbald be-
nutzt, um die Anziehung des Wassers durch Salze, z. B. Natriumsulfat,
zahlenmäßig festzustellen.
Als er dann ferner versuchte, eine für gasförmige Systeme von ihm
abgeleitete thermodynamische Gleichung auch für verdünnte Lösungen an-
zuwenden, kam ihm der glückliche Einfall, daß mit dem dort benutzten
Begriff der halbdurchlässigen Wand bei Lösungen die reversiblen Umwand-
lungen ebenfalls durchführbar sind. Aus diesem Gedanken ergab sich zu-
nächst die Übertragung der Gasgesetze von Boyle und Gay-Lussac auf
Phys.-math. Klasse. 1911. Gedächtnisr. I. 2


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hof. 9


Aus dem reichen Inhalt des Buches seien hier nur erwähnt die scharfe
Definition der Reaktionsgeschwindigkeit und deren Abhängigkeit von der
Temperatur, der Begriff des beweglichen Gleichgewichts und der Umwand-
lungstemperatur, die thermodynamische Berechnung der chemischen Affinität
und die Kritik des Berthelotschen Satzes von der maximalen Arbeit.
Obschon manche seiner Betrachtungen nicht ganz neu waren, so kann
doch die Wirkung, welche das Werk auf die chemische Dynamik ausübte,
dem Einfluß der Stereochemie auf das Studium der Kohlenstoffverbindungen
gleichgesetzt werden; denn van’t Hoff hat die neuen Begriffe im Gegen-
satz zu Gibbs, dem wir ganz ähnliche Studien vom mathematischen Stand-
punkt aus verdanken, im unmittelbaren Anschluß an die Wirklichkeit ge-
funden, und ihre Fruchtbarkeit an einem großen experimentellen Material
dargelegt.
Allerdings sollen seine mathematischen Ableitungen nach dem Urteil
der Sachverständigen nicht immer streng den Regeln der Kunst genügen.
Um so bewundernswerter ist seine Intuition, die ihn trotzdem stets zum
richtigen und meist durch Einfachheit ausgezeichneten Endresultat führte.
Die Bearbeitung des Affinitätsproblems, das mit der Gleichgewichts-
lehre im engen Zusammenhang steht und deshalb den Gegenstand der letzten
Kapitel der »Études de Dynamique chimique« bildet, hat van’t Hoffs
dritte und größte Entdeckung, die Theorie des osmotischen Drucks und
der Lösungen, zur Folge gehabt. In dem für die Kenntnis seiner Ideen-
entwicklung so wichtigen Vortrag vor der hiesigen chemischen Gesellschaft
im Dezember 1893 erzählte er selbst mit charakteristischen Wendungen,
wie jene Lehre entstanden ist.
Durch seinen botanischen Kollegen an der Universität Amsterdam,
de Vries, war er mit den Messungen des osmotischen Drucks durch den
Pflanzenphysiologen Pfeffer bekannt geworden und hatte sie alsbald be-
nutzt, um die Anziehung des Wassers durch Salze, z. B. Natriumsulfat,
zahlenmäßig festzustellen.
Als er dann ferner versuchte, eine für gasförmige Systeme von ihm
abgeleitete thermodynamische Gleichung auch für verdünnte Lösungen an-
zuwenden, kam ihm der glückliche Einfall, daß mit dem dort benutzten
Begriff der halbdurchlässigen Wand bei Lösungen die reversiblen Umwand-
lungen ebenfalls durchführbar sind. Aus diesem Gedanken ergab sich zu-
nächst die Übertragung der Gasgesetze von Boyle und Gay-Lussac auf
Phys.-math. Klasse. 1911. Gedächtnisr. I. 2

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0011" n="11"/>
        <p><lb/>
Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van&#x02BC;t Hof. 9</p>
        <p><lb/>
Aus dem reichen Inhalt des Buches seien hier nur erwähnt die scharfe<lb/>
Definition der Reaktionsgeschwindigkeit und deren Abhängigkeit von der<lb/>
Temperatur, der Begriff des beweglichen Gleichgewichts und der Umwand-<lb/>
lungstemperatur, die thermodynamische Berechnung der chemischen Affinität<lb/>
und die Kritik des Berthelotschen Satzes von der maximalen Arbeit.<lb/>
Obschon manche seiner Betrachtungen nicht ganz neu waren, so kann<lb/>
doch die Wirkung, welche das Werk auf die chemische Dynamik ausübte,<lb/>
dem Einfluß der Stereochemie auf das Studium der Kohlenstoffverbindungen<lb/>
gleichgesetzt werden; denn van&#x2019;t Hoff hat die neuen Begriffe im Gegen-<lb/>
satz zu Gibbs, dem wir ganz ähnliche Studien vom mathematischen Stand-<lb/>
punkt aus verdanken, im unmittelbaren Anschluß an die Wirklichkeit ge-<lb/>
funden, und ihre Fruchtbarkeit an einem großen experimentellen Material<lb/>
dargelegt.<lb/>
Allerdings sollen seine mathematischen Ableitungen nach dem Urteil<lb/>
der Sachverständigen nicht immer streng den Regeln der Kunst genügen.<lb/>
Um so bewundernswerter ist seine Intuition, die ihn trotzdem stets zum<lb/>
richtigen und meist durch Einfachheit ausgezeichneten Endresultat führte.<lb/>
Die Bearbeitung des Affinitätsproblems, das mit der Gleichgewichts-<lb/>
lehre im engen Zusammenhang steht und deshalb den Gegenstand der letzten<lb/>
Kapitel der »Études de Dynamique chimique« bildet, hat van&#x2019;t Hoffs<lb/>
dritte und größte Entdeckung, die Theorie des osmotischen Drucks und<lb/>
der Lösungen, zur Folge gehabt. In dem für die Kenntnis seiner Ideen-<lb/>
entwicklung so wichtigen Vortrag vor der hiesigen chemischen Gesellschaft<lb/>
im Dezember 1893 erzählte er selbst mit charakteristischen Wendungen,<lb/>
wie jene Lehre entstanden ist.<lb/>
Durch seinen botanischen Kollegen an der Universität Amsterdam,<lb/>
de Vries, war er mit den Messungen des osmotischen Drucks durch den<lb/>
Pflanzenphysiologen Pfeffer bekannt geworden und hatte sie alsbald be-<lb/>
nutzt, um die Anziehung des Wassers durch Salze, z. B. Natriumsulfat,<lb/>
zahlenmäßig festzustellen.<lb/>
Als er dann ferner versuchte, eine für gasförmige Systeme von ihm<lb/>
abgeleitete thermodynamische Gleichung auch für verdünnte Lösungen an-<lb/>
zuwenden, kam ihm der glückliche Einfall, daß mit dem dort benutzten<lb/>
Begriff der halbdurchlässigen Wand bei Lösungen die reversiblen Umwand-<lb/>
lungen ebenfalls durchführbar sind. Aus diesem Gedanken ergab sich zu-<lb/>
nächst die Übertragung der Gasgesetze von Boyle und Gay-Lussac auf<lb/>
Phys.-math. Klasse. 1911. Gedächtnisr. I. 2</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hof. 9 Aus dem reichen Inhalt des Buches seien hier nur erwähnt die scharfe Definition der Reaktionsgeschwindigkeit und deren Abhängigkeit von der Temperatur, der Begriff des beweglichen Gleichgewichts und der Umwand- lungstemperatur, die thermodynamische Berechnung der chemischen Affinität und die Kritik des Berthelotschen Satzes von der maximalen Arbeit. Obschon manche seiner Betrachtungen nicht ganz neu waren, so kann doch die Wirkung, welche das Werk auf die chemische Dynamik ausübte, dem Einfluß der Stereochemie auf das Studium der Kohlenstoffverbindungen gleichgesetzt werden; denn van’t Hoff hat die neuen Begriffe im Gegen- satz zu Gibbs, dem wir ganz ähnliche Studien vom mathematischen Stand- punkt aus verdanken, im unmittelbaren Anschluß an die Wirklichkeit ge- funden, und ihre Fruchtbarkeit an einem großen experimentellen Material dargelegt. Allerdings sollen seine mathematischen Ableitungen nach dem Urteil der Sachverständigen nicht immer streng den Regeln der Kunst genügen. Um so bewundernswerter ist seine Intuition, die ihn trotzdem stets zum richtigen und meist durch Einfachheit ausgezeichneten Endresultat führte. Die Bearbeitung des Affinitätsproblems, das mit der Gleichgewichts- lehre im engen Zusammenhang steht und deshalb den Gegenstand der letzten Kapitel der »Études de Dynamique chimique« bildet, hat van’t Hoffs dritte und größte Entdeckung, die Theorie des osmotischen Drucks und der Lösungen, zur Folge gehabt. In dem für die Kenntnis seiner Ideen- entwicklung so wichtigen Vortrag vor der hiesigen chemischen Gesellschaft im Dezember 1893 erzählte er selbst mit charakteristischen Wendungen, wie jene Lehre entstanden ist. Durch seinen botanischen Kollegen an der Universität Amsterdam, de Vries, war er mit den Messungen des osmotischen Drucks durch den Pflanzenphysiologen Pfeffer bekannt geworden und hatte sie alsbald be- nutzt, um die Anziehung des Wassers durch Salze, z. B. Natriumsulfat, zahlenmäßig festzustellen. Als er dann ferner versuchte, eine für gasförmige Systeme von ihm abgeleitete thermodynamische Gleichung auch für verdünnte Lösungen an- zuwenden, kam ihm der glückliche Einfall, daß mit dem dort benutzten Begriff der halbdurchlässigen Wand bei Lösungen die reversiblen Umwand- lungen ebenfalls durchführbar sind. Aus diesem Gedanken ergab sich zu- nächst die Übertragung der Gasgesetze von Boyle und Gay-Lussac auf Phys.-math. Klasse. 1911. Gedächtnisr. I. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/11
Zitationshilfe: Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/11>, abgerufen am 01.06.2024.