Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite


Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus van't Hoff unserem Kreise
an, als er am i. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche
Laufbahn beschloß.
Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war
ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die
Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit-
gliede gewählt.
Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne
Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs-
tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die
Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen
Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei
diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie
konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen
Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung
zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden-
schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei
den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes
Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor
seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu-
neigung der Kollegen zu erwerben.
Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie
seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur-
forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre-
lange nie getrübte Freundschaft.
van't Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn
eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher
1*


Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus vanʼt Hoff unserem Kreise
an, als er am ı. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche
Laufbahn beschloß.
Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war
ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die
Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit-
gliede gewählt.
Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne
Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs-
tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die
Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen
Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei
diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie
konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen
Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung
zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden-
schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei
den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes
Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor
seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu-
neigung der Kollegen zu erwerben.
Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie
seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur-
forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre-
lange nie getrübte Freundschaft.
vanʼt Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn
eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher
1*

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="5"/>
      <div>
        <p><lb/><hi rendition="#in">F</hi>ast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus van&#x02BC;t Hoff unserem Kreise<lb/>
an, als er am &#x0131;. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche<lb/>
Laufbahn beschloß.<lb/>
Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im                Winter 1895/96 war<lb/>
ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die<lb/>
Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen                Mit-<lb/>
gliede gewählt.<lb/>
Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb                nicht ganz ohne<lb/>
Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und                Berufs-<lb/>
tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die<lb/>
Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen<lb/>
Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei<lb/>
diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie<lb/>
konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen<lb/>
Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung<lb/>
zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden-<lb/>
schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei<lb/>
den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes<lb/>
Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor<lb/>
seinen                Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu-<lb/>
neigung der                Kollegen zu erwerben.<lb/>
Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der                Akademie<lb/>
seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur-<lb/>
forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre-<lb/>
lange nie getrübte Freundschaft.<lb/>
van&#x02BC;t Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn<lb/>
eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden                Naturforscher<lb/>
1*</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0005] Fast 15 Jahre gehörte Jacobus Henricus vanʼt Hoff unserem Kreise an, als er am ı. März d. J. seine an wissenschaftlichen Großtaten so reiche Laufbahn beschloß. Seine Berufung von Amsterdam nach Berlin im Winter 1895/96 war ein ungewöhnliches Ereignis; denn seit länger als 100 Jahren hatte die Akademie keinen ausländischen Gelehrten mehr zu ihrem ordentlichen Mit- gliede gewählt. Freunde und Angehörige des Berufenen sind deshalb nicht ganz ohne Sorge gewesen, wie ihm der Wechsel von Wohnsitz, Vaterland und Berufs- tätigkeit auf die Dauer behagen werde. Aber das feine Gefühl für die Wirklichkeit und ihre Möglichkeiten, das ihn auf seinen wissenschaftlichen Entdeckungsfahrten stets den rechten Weg finden ließ, hat ihn auch bei diesem persönlichen Entschlusse nicht getäuscht. Mitsamt seiner Familie konnte er sich rasch in deutsche Verhältnisse einleben und fand hier einen Wirkungskreis, der seinen Neigungen und Gewohnheiten in jeder Beziehung zusagte. Nicht minder schnell gelang es ihm, durch unermüdliche leiden- schaftliche Hingabe an die Wissenschaft, durch aufmerksame Mitarbeit bei den besonderen Aufgaben unserer Akademie, durch einfaches, bescheidenes Wesen und eine tüchtige Dosis gesunden Humors zu der Hochachtung vor seinen Leistungen auch das persönliche Vertrauen und die aufrichtige Zu- neigung der Kollegen zu erwerben. Die Worte warmer Anerkennung, die ich im Auftrage der Akademie seinem Gedächtnis widme, gelten deshalb nicht allein dem großen Natur- forscher, sondern ebenso sehr dem lieben Fachgenossen als Dank für jahre- lange nie getrübte Freundschaft. vanʼt Hoff, geboren am 30. August 1852 zu Rotterdam als Sohn eines Arztes, verriet schon in früher Jugend den werdenden Naturforscher 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/5
Zitationshilfe: Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/5>, abgerufen am 15.06.2024.