Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van't Hoff. 5


heute viel gebrauchten Atommodelle, speziell das Modell des Kohlenstoff-
atoms kennen, und der geometrische Gedanke, der darin liegt, aber von
Kekule als verfrüht beiseite geschoben wurde, hat zweifelsohne als Keim
bei van't Hoffs stereochemischen Vorstellungen mitgewirkt. Zur Reife
sind diese aber erst gelangt nach einem Aufenthalt in Paris, wo er mit
dem von Louis Pasteur klar entwickelten Begriff der molekularen Asym-
metrie bekannt wurde.
Die Übertragung der Pasteurschen Idee auf die Strukturchemie und
das Kekulesche Modell des Kohlenstoffatoms war dann der glückliche
Gedanke, durch den der Begriff des asymmetrischen Kohlenstoffatoms und
die moderne Stereochemie entstand.
Die erste Veröffentlichung seiner Entdeckung gab van't Hoff im
September 1874 durch eine in holländischer Sprache geschriebene Broschüre
von nur 11 Seiten, der er im folgenden Jahre eine größere mit dem Titel
"La Chimie dans l'Espace" folgen ließ. Hier sind die Folgerungen der
neuen Betrachtung auch für komplizierte Fälle mit großer Konsequenz ge-
zogen.
Über die Aufnahme dieser Ideen durch die zeitgenössischen Chemiker
begegnet man vielfach der Meinung, daß die meisten sich ablehnend oder
doch gleichgültig verhalten haben, selbst nachdem J. Wislicenus einer
deutschen Übersetzung des Werkes von Hermann im Jahre 1877 eine
warme Empfehlung mit auf den Weg gegeben hatte.
Ich muß dieser Meinung widersprechen, denn ich erinnere mich sehr
wohl, wie mein Lehrer Adolf v. Baeyer im Sommer 1875 eines Tages,
als ihm van't Hoff die französische Broschüre mit einigen Modellen zu-
geschickt hatte, im Laboratorium erschien und uns erklärte: "Da ist wirklich
mal wieder ein neuer guter Gedanke in unsere Wissenschaft gekominen,
der reiche Früchte tragen wird". Beim Anblick der Modelle und dem
Vergleich mit den Strukturformeln der Weinsäure, Fumar- und Maleinsäure
waren auch wir Jüngeren sofort in der Lage, uns von der Brauchbarkcit
der neuen Theorie zu überzeugen, und sie ist dann vielfach Gegenstand
unserer Gespräche gewesen. Ernsten Widerspruch hat sie auch niemals
erfahren, denn ein Angriff von H. Kolbe aus dem Jahre 1878, der gleich-
zeitig gegen Struktur- und Stereochemie gerichtet war und mehr mit
groben Witzen als mit sachlichen Gründen operierte, hat in der chemischen
Welt sicherlich das Gegenteil von der beabsichtigten Wirkung ausgeübt.


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hoff. 5


heute viel gebrauchten Atommodelle, speziell das Modell des Kohlenstoff-
atoms kennen, und der geometrische Gedanke, der darin liegt, aber von
Kekule als verfrüht beiseite geschoben wurde, hat zweifelsohne als Keim
bei van't Hoffs stereochemischen Vorstellungen mitgewirkt. Zur Reife
sind diese aber erst gelangt nach einem Aufenthalt in Paris, wo er mit
dem von Louis Pasteur klar entwickelten Begriff der molekularen Asym-
metrie bekannt wurde.
Die Übertragung der Pasteurschen Idee auf die Strukturchemie und
das Kekulesche Modell des Kohlenstoffatoms war dann der glückliche
Gedanke, durch den der Begriff des asymmetrischen Kohlenstoffatoms und
die moderne Stereochemie entstand.
Die erste Veröffentlichung seiner Entdeckung gab van’t Hoff im
September 1874 durch eine in holländischer Sprache geschriebene Broschüre
von nur 11 Seiten, der er im folgenden Jahre eine größere mit dem Titel
»La Chimie dans lʼEspace« folgen ließ. Hier sind die Folgerungen der
neuen Betrachtung auch für komplizierte Fälle mit großer Konsequenz ge-
zogen.
Über die Aufnahme dieser Ideen durch die zeitgenössischen Chemiker
begegnet man vielfach der Meinung, daß die meisten sich ablehnend oder
doch gleichgültig verhalten haben, selbst nachdem J. Wislicenus einer
deutschen Übersetzung des Werkes von Hermann im Jahre 1877 eine
warme Empfehlung mit auf den Weg gegeben hatte.
Ich muß dieser Meinung widersprechen, denn ich erinnere mich sehr
wohl, wie mein Lehrer Adolf v. Baeyer im Sommer 1875 eines Tages,
als ihm vanʼt Hoff die französische Broschüre mit einigen Modellen zu-
geschickt hatte, im Laboratorium erschien und uns erklärte: »Da ist wirklich
mal wieder ein neuer guter Gedanke in unsere Wissenschaft gekomınen,
der reiche Früchte tragen wird«. Beim Anblick der Modelle und dem
Vergleich mit den Strukturformeln der Weinsäure, Fumar- und Maleinsäure
waren auch wir Jüngeren sofort in der Lage, uns von der Brauchbarkcit
der neuen Theorie zu überzeugen, und sie ist dann vielfach Gegenstand
unserer Gespräche gewesen. Ernsten Widerspruch hat sie auch niemals
erfahren, denn ein Angriff von H. Kolbe aus dem Jahre 1878, der gleich-
zeitig gegen Struktur- und Stereochemie gerichtet war und mehr mit
groben Witzen als mit sachlichen Gründen operierte, hat in der chemischen
Welt sicherlich das Gegenteil von der beabsichtigten Wirkung ausgeübt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0007" n="7"/>
        <p><lb/>
Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van&#x02BC;t Hoff. 5</p>
        <p><lb/>
heute viel gebrauchten Atommodelle, speziell das Modell des Kohlenstoff-<lb/>
atoms kennen, und der geometrische Gedanke, der darin liegt, aber von<lb/>
Kekule als verfrüht beiseite geschoben wurde, hat zweifelsohne als Keim<lb/>
bei van't Hoffs stereochemischen Vorstellungen mitgewirkt. Zur Reife<lb/>
sind diese aber erst gelangt nach einem Aufenthalt in Paris, wo er mit<lb/>
dem von Louis Pasteur klar entwickelten Begriff der molekularen Asym-<lb/>
metrie bekannt wurde.<lb/>
Die Übertragung der Pasteurschen Idee auf die Strukturchemie und<lb/>
das Kekulesche Modell des Kohlenstoffatoms war dann der glückliche<lb/>
Gedanke, durch den der Begriff des asymmetrischen Kohlenstoffatoms und<lb/>
die moderne Stereochemie entstand.<lb/>
Die erste Veröffentlichung seiner Entdeckung gab van&#x2019;t Hoff im<lb/>
September 1874 durch eine in holländischer Sprache geschriebene Broschüre<lb/>
von nur 11 Seiten, der er im folgenden Jahre eine größere mit dem Titel<lb/>
»La Chimie dans l&#x02BC;Espace« folgen ließ. Hier sind die Folgerungen der<lb/>
neuen Betrachtung auch für komplizierte Fälle mit großer Konsequenz ge-<lb/>
zogen.<lb/>
Über die Aufnahme dieser Ideen durch die zeitgenössischen Chemiker<lb/>
begegnet man vielfach der Meinung, daß die meisten sich ablehnend oder<lb/>
doch gleichgültig verhalten haben, selbst nachdem J. Wislicenus einer<lb/>
deutschen Übersetzung des Werkes von Hermann im Jahre 1877 eine<lb/>
warme Empfehlung mit auf den Weg gegeben hatte.<lb/>
Ich muß dieser Meinung widersprechen, denn ich erinnere mich sehr<lb/>
wohl, wie mein Lehrer Adolf v. Baeyer im Sommer 1875 eines Tages,<lb/>
als ihm van&#x02BC;t Hoff die französische Broschüre mit einigen Modellen zu-<lb/>
geschickt hatte, im Laboratorium erschien und uns erklärte: »Da ist wirklich<lb/>
mal wieder ein neuer guter Gedanke in unsere Wissenschaft gekom&#x0131;nen,<lb/>
der reiche Früchte tragen wird«. Beim Anblick der Modelle und dem<lb/>
Vergleich mit den Strukturformeln der Weinsäure, Fumar- und Maleinsäure<lb/>
waren auch wir Jüngeren sofort in der Lage, uns von der Brauchbarkcit<lb/>
der neuen Theorie zu überzeugen, und sie ist dann vielfach Gegenstand<lb/>
unserer Gespräche gewesen. Ernsten Widerspruch hat sie auch niemals<lb/>
erfahren, denn ein Angriff von H. Kolbe aus dem Jahre 1878, der gleich-<lb/>
zeitig gegen Struktur- und Stereochemie gerichtet war und mehr mit<lb/>
groben Witzen als mit sachlichen Gründen operierte, hat in der chemischen<lb/>
Welt sicherlich das Gegenteil von der beabsichtigten Wirkung ausgeübt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hoff. 5 heute viel gebrauchten Atommodelle, speziell das Modell des Kohlenstoff- atoms kennen, und der geometrische Gedanke, der darin liegt, aber von Kekule als verfrüht beiseite geschoben wurde, hat zweifelsohne als Keim bei van't Hoffs stereochemischen Vorstellungen mitgewirkt. Zur Reife sind diese aber erst gelangt nach einem Aufenthalt in Paris, wo er mit dem von Louis Pasteur klar entwickelten Begriff der molekularen Asym- metrie bekannt wurde. Die Übertragung der Pasteurschen Idee auf die Strukturchemie und das Kekulesche Modell des Kohlenstoffatoms war dann der glückliche Gedanke, durch den der Begriff des asymmetrischen Kohlenstoffatoms und die moderne Stereochemie entstand. Die erste Veröffentlichung seiner Entdeckung gab van’t Hoff im September 1874 durch eine in holländischer Sprache geschriebene Broschüre von nur 11 Seiten, der er im folgenden Jahre eine größere mit dem Titel »La Chimie dans lʼEspace« folgen ließ. Hier sind die Folgerungen der neuen Betrachtung auch für komplizierte Fälle mit großer Konsequenz ge- zogen. Über die Aufnahme dieser Ideen durch die zeitgenössischen Chemiker begegnet man vielfach der Meinung, daß die meisten sich ablehnend oder doch gleichgültig verhalten haben, selbst nachdem J. Wislicenus einer deutschen Übersetzung des Werkes von Hermann im Jahre 1877 eine warme Empfehlung mit auf den Weg gegeben hatte. Ich muß dieser Meinung widersprechen, denn ich erinnere mich sehr wohl, wie mein Lehrer Adolf v. Baeyer im Sommer 1875 eines Tages, als ihm vanʼt Hoff die französische Broschüre mit einigen Modellen zu- geschickt hatte, im Laboratorium erschien und uns erklärte: »Da ist wirklich mal wieder ein neuer guter Gedanke in unsere Wissenschaft gekomınen, der reiche Früchte tragen wird«. Beim Anblick der Modelle und dem Vergleich mit den Strukturformeln der Weinsäure, Fumar- und Maleinsäure waren auch wir Jüngeren sofort in der Lage, uns von der Brauchbarkcit der neuen Theorie zu überzeugen, und sie ist dann vielfach Gegenstand unserer Gespräche gewesen. Ernsten Widerspruch hat sie auch niemals erfahren, denn ein Angriff von H. Kolbe aus dem Jahre 1878, der gleich- zeitig gegen Struktur- und Stereochemie gerichtet war und mehr mit groben Witzen als mit sachlichen Gründen operierte, hat in der chemischen Welt sicherlich das Gegenteil von der beabsichtigten Wirkung ausgeübt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/7
Zitationshilfe: Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/7>, abgerufen am 15.06.2024.