Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
gleitet mit seinem -- schematisch dargestellten -- Schlitten an dem Führungs-
stabe A, welcher in geeigneter Weise gegen die Drehbankaxe schräg gelegt
ist. Um diese Schräge bequem einstellen zu können ist A mittels eines
Wirbels C an dem Querschlitten der Drehbank befestigt. Diese gute Ein-
richtung wird durch den Umstand beeinträchtigt, dass man A, um die
Widerstandsfähigkeit des Wirbels C nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen,
nur in mässiger Länge ausführen kann. Für stumpfere Kegel genügt die
ausführbare Länge von A; schlankere Kegel werden nicht selten in grösserer
Länge verlangt, so dass das durch Fig. 162 dargestellte Verfahren Un-
bequemlichkeiten verursacht.

[Abbildung] Fig. 163.
[Abbildung] Fig. 164.

Die Figuren 163, 164, 165 stellen eine der vielen Ausführungsformen
einer derartigen Anordnung dar. B bezeichnet die Bettplatte, welche --
vergl. den Grundriss Fig. 165 -- H förmig gestaltet ist, um möglichst
lange Führungen am Bett zu erhalten. Auf dem Mittelbalken der Bettplatte
gleitet der Querschieber A. Auf A sitzt ein cylindrischer Strumpf, in dessen
oberer ebenen Fläche eine kreisförmige Aufspannnuth ausgebildet ist. Der

[Abbildung] Fig. 165.
drehbare Führungsstab C legt sich mit
einer Scheibe auf den Stumpf; die
Scheibe ist mit einem hervorragenden
Ring versehen, welcher in die Aufspann-
nuth greift und als Drehzapfen dient.
Zwei, zum Festhalten von C an A be-
stimmte Schrauben haben flache Köpfe,
so dass diese durch den engen Theil
der Aufspannnuth geschoben werden
können; sie sind ferner mit Vierkanten
versehen, welche, in die vierkantigen
Löcher von C greifend, sie hindern, sich
eigenmächtig zu drehen. Der abge-
drehte Rand der an C befindlichen
Scheibe ist oft mit Gradeintheilung versehen, um die gewünschte Schräglage
des Führungsstabes C rasch gewinnen zu können. D bezeichnet den an C
gleitenden Stichelhausschlitten.

Für längere Kegelflächen ist eine zusammengesetzte Führung nach
Fig. 166 geeigneter. Die Spitzen s tragen das Werkstück W in gewöhnlicher
Weise, der Stichel B ist an dem Querschlitten befestigt, der auf der Bett-
platte E gleitet. Letztere wird dem Drehbankbett D entlang geführt. Nun
ist der Querschlitten soweit nach hinten verlängert, dass er an dem

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
gleitet mit seinem — schematisch dargestellten — Schlitten an dem Führungs-
stabe A, welcher in geeigneter Weise gegen die Drehbankaxe schräg gelegt
ist. Um diese Schräge bequem einstellen zu können ist A mittels eines
Wirbels C an dem Querschlitten der Drehbank befestigt. Diese gute Ein-
richtung wird durch den Umstand beeinträchtigt, dass man A, um die
Widerstandsfähigkeit des Wirbels C nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen,
nur in mässiger Länge ausführen kann. Für stumpfere Kegel genügt die
ausführbare Länge von A; schlankere Kegel werden nicht selten in grösserer
Länge verlangt, so dass das durch Fig. 162 dargestellte Verfahren Un-
bequemlichkeiten verursacht.

[Abbildung] Fig. 163.
[Abbildung] Fig. 164.

Die Figuren 163, 164, 165 stellen eine der vielen Ausführungsformen
einer derartigen Anordnung dar. B bezeichnet die Bettplatte, welche —
vergl. den Grundriss Fig. 165 — H förmig gestaltet ist, um möglichst
lange Führungen am Bett zu erhalten. Auf dem Mittelbalken der Bettplatte
gleitet der Querschieber A. Auf A sitzt ein cylindrischer Strumpf, in dessen
oberer ebenen Fläche eine kreisförmige Aufspannnuth ausgebildet ist. Der

[Abbildung] Fig. 165.
drehbare Führungsstab C legt sich mit
einer Scheibe auf den Stumpf; die
Scheibe ist mit einem hervorragenden
Ring versehen, welcher in die Aufspann-
nuth greift und als Drehzapfen dient.
Zwei, zum Festhalten von C an A be-
stimmte Schrauben haben flache Köpfe,
so dass diese durch den engen Theil
der Aufspannnuth geschoben werden
können; sie sind ferner mit Vierkanten
versehen, welche, in die vierkantigen
Löcher von C greifend, sie hindern, sich
eigenmächtig zu drehen. Der abge-
drehte Rand der an C befindlichen
Scheibe ist oft mit Gradeintheilung versehen, um die gewünschte Schräglage
des Führungsstabes C rasch gewinnen zu können. D bezeichnet den an C
gleitenden Stichelhausschlitten.

Für längere Kegelflächen ist eine zusammengesetzte Führung nach
Fig. 166 geeigneter. Die Spitzen s tragen das Werkstück W in gewöhnlicher
Weise, der Stichel B ist an dem Querschlitten befestigt, der auf der Bett-
platte E gleitet. Letztere wird dem Drehbankbett D entlang geführt. Nun
ist der Querschlitten soweit nach hinten verlängert, dass er an dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0102" n="88"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
gleitet mit seinem &#x2014; schematisch dargestellten &#x2014; Schlitten an dem Führungs-<lb/>
stabe <hi rendition="#i">A</hi>, welcher in geeigneter Weise gegen die Drehbankaxe schräg gelegt<lb/>
ist. Um diese Schräge bequem einstellen zu können ist <hi rendition="#i">A</hi> mittels eines<lb/>
Wirbels <hi rendition="#i">C</hi> an dem Querschlitten der Drehbank befestigt. Diese gute Ein-<lb/>
richtung wird durch den Umstand beeinträchtigt, dass man <hi rendition="#i">A</hi>, um die<lb/>
Widerstandsfähigkeit des Wirbels <hi rendition="#i">C</hi> nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen,<lb/>
nur in mässiger Länge ausführen kann. Für stumpfere Kegel genügt die<lb/>
ausführbare Länge von <hi rendition="#i">A</hi>; schlankere Kegel werden nicht selten in grösserer<lb/>
Länge verlangt, so dass das durch Fig. 162 dargestellte Verfahren Un-<lb/>
bequemlichkeiten verursacht.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 163.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 164.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Figuren 163, 164, 165 stellen eine der vielen Ausführungsformen<lb/>
einer derartigen Anordnung dar. <hi rendition="#i">B</hi> bezeichnet die Bettplatte, welche &#x2014;<lb/>
vergl. den Grundriss Fig. 165 &#x2014; H förmig gestaltet ist, um möglichst<lb/>
lange Führungen am Bett zu erhalten. Auf dem Mittelbalken der Bettplatte<lb/>
gleitet der Querschieber <hi rendition="#i">A</hi>. Auf <hi rendition="#i">A</hi> sitzt ein cylindrischer Strumpf, in dessen<lb/>
oberer ebenen Fläche eine kreisförmige Aufspannnuth ausgebildet ist. Der<lb/><figure><head>Fig. 165.</head></figure><lb/>
drehbare Führungsstab <hi rendition="#i">C</hi> legt sich mit<lb/>
einer Scheibe auf den Stumpf; die<lb/>
Scheibe ist mit einem hervorragenden<lb/>
Ring versehen, welcher in die Aufspann-<lb/>
nuth greift und als Drehzapfen dient.<lb/>
Zwei, zum Festhalten von <hi rendition="#i">C</hi> an <hi rendition="#i">A</hi> be-<lb/>
stimmte Schrauben haben flache Köpfe,<lb/>
so dass diese durch den engen Theil<lb/>
der Aufspannnuth geschoben werden<lb/>
können; sie sind ferner mit Vierkanten<lb/>
versehen, welche, in die vierkantigen<lb/>
Löcher von <hi rendition="#i">C</hi> greifend, sie hindern, sich<lb/>
eigenmächtig zu drehen. Der abge-<lb/>
drehte Rand der an <hi rendition="#i">C</hi> befindlichen<lb/>
Scheibe ist oft mit Gradeintheilung versehen, um die gewünschte Schräglage<lb/>
des Führungsstabes <hi rendition="#i">C</hi> rasch gewinnen zu können. <hi rendition="#i">D</hi> bezeichnet den an <hi rendition="#i">C</hi><lb/>
gleitenden Stichelhausschlitten.</p><lb/>
              <p>Für längere Kegelflächen ist eine <hi rendition="#g">zusammengesetzte Führung</hi> nach<lb/>
Fig. 166 geeigneter. Die Spitzen <hi rendition="#i">s</hi> tragen das Werkstück <hi rendition="#i">W</hi> in gewöhnlicher<lb/>
Weise, der Stichel <hi rendition="#i">B</hi> ist an dem Querschlitten befestigt, der auf der Bett-<lb/>
platte <hi rendition="#i">E</hi> gleitet. Letztere wird dem Drehbankbett <hi rendition="#i">D</hi> entlang geführt. Nun<lb/>
ist der Querschlitten soweit nach hinten verlängert, dass er an dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0102] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. gleitet mit seinem — schematisch dargestellten — Schlitten an dem Führungs- stabe A, welcher in geeigneter Weise gegen die Drehbankaxe schräg gelegt ist. Um diese Schräge bequem einstellen zu können ist A mittels eines Wirbels C an dem Querschlitten der Drehbank befestigt. Diese gute Ein- richtung wird durch den Umstand beeinträchtigt, dass man A, um die Widerstandsfähigkeit des Wirbels C nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen, nur in mässiger Länge ausführen kann. Für stumpfere Kegel genügt die ausführbare Länge von A; schlankere Kegel werden nicht selten in grösserer Länge verlangt, so dass das durch Fig. 162 dargestellte Verfahren Un- bequemlichkeiten verursacht. [Abbildung Fig. 163. ] [Abbildung Fig. 164. ] Die Figuren 163, 164, 165 stellen eine der vielen Ausführungsformen einer derartigen Anordnung dar. B bezeichnet die Bettplatte, welche — vergl. den Grundriss Fig. 165 — H förmig gestaltet ist, um möglichst lange Führungen am Bett zu erhalten. Auf dem Mittelbalken der Bettplatte gleitet der Querschieber A. Auf A sitzt ein cylindrischer Strumpf, in dessen oberer ebenen Fläche eine kreisförmige Aufspannnuth ausgebildet ist. Der [Abbildung Fig. 165.] drehbare Führungsstab C legt sich mit einer Scheibe auf den Stumpf; die Scheibe ist mit einem hervorragenden Ring versehen, welcher in die Aufspann- nuth greift und als Drehzapfen dient. Zwei, zum Festhalten von C an A be- stimmte Schrauben haben flache Köpfe, so dass diese durch den engen Theil der Aufspannnuth geschoben werden können; sie sind ferner mit Vierkanten versehen, welche, in die vierkantigen Löcher von C greifend, sie hindern, sich eigenmächtig zu drehen. Der abge- drehte Rand der an C befindlichen Scheibe ist oft mit Gradeintheilung versehen, um die gewünschte Schräglage des Führungsstabes C rasch gewinnen zu können. D bezeichnet den an C gleitenden Stichelhausschlitten. Für längere Kegelflächen ist eine zusammengesetzte Führung nach Fig. 166 geeigneter. Die Spitzen s tragen das Werkstück W in gewöhnlicher Weise, der Stichel B ist an dem Querschlitten befestigt, der auf der Bett- platte E gleitet. Letztere wird dem Drehbankbett D entlang geführt. Nun ist der Querschlitten soweit nach hinten verlängert, dass er an dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/102
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/102>, abgerufen am 21.11.2024.