Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. die Zähne des Gegenrades -- drückt, während erstere nach vorwärts drückt.Nach Fig. 171 soll die Mutter B in dem Lagerkörper A festsitzen, während die Mutter C durch Schrauben D verschoben werden kann. Die Schrauben D greifen in Vertiefungen des Lagerkörpers A, um eine Drehung der be- weglichen Mutter C zu verhüten. Das entgegengesetzte Anliegen der Ge- windegänge beider Muttern ist auch durch gegensätzliche Drehung der- selben zu erzielen. Bei Fig. 172 ist angenommen, dass das eine Mutter- gewinde unmittelbar in den Lagerkörper A geschnitten ist, während die [Abbildung]
Fig. 172. drehbare Mutter B das andere enthält. Die Drehung der letzteren wirddurch einen Hakenschlüssel bewirkt; nach erfolgtem Anziehen legt man ein Klötzchen C mit seinen Zähnen in die Kerben am Bordring von B und befestigt C am Lagerkörper A. Bei Rädern wird die nachstellbare Hälfte des Doppelrades der anderen gegenüber verdreht. Eine der hierfür brauchbaren Einrichtungen stellen die Schnittfigur 173 und die Beifigur 173 a dar, und zwar in An- wendung auf ein Wurm- rad. B ist ringförmig und an A zu drehen. Ausser -- nicht ge- zeichneten -- Verbin- dungsschrauben findet sich eine Schraube C, deren Muttergewinde in B geschnitten ist und deren kegelförmige Spitze in ein Loch des [Abbildung]
Fig. 173. [Abbildung]
Fig. 173 a. Rades A greift, so dass, nach Fig. 173 a, sie beim Anziehen der Schraube Cdas Rad B gegen A verdreht. Man hat auch vorgeschlagen, den Querschnitt der Gewindegänge 1) American Mach. 21. Febr. 1895, S. 141, mit Abb.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. die Zähne des Gegenrades — drückt, während erstere nach vorwärts drückt.Nach Fig. 171 soll die Mutter B in dem Lagerkörper A festsitzen, während die Mutter C durch Schrauben D verschoben werden kann. Die Schrauben D greifen in Vertiefungen des Lagerkörpers A, um eine Drehung der be- weglichen Mutter C zu verhüten. Das entgegengesetzte Anliegen der Ge- windegänge beider Muttern ist auch durch gegensätzliche Drehung der- selben zu erzielen. Bei Fig. 172 ist angenommen, dass das eine Mutter- gewinde unmittelbar in den Lagerkörper A geschnitten ist, während die [Abbildung]
Fig. 172. drehbare Mutter B das andere enthält. Die Drehung der letzteren wirddurch einen Hakenschlüssel bewirkt; nach erfolgtem Anziehen legt man ein Klötzchen C mit seinen Zähnen in die Kerben am Bordring von B und befestigt C am Lagerkörper A. Bei Rädern wird die nachstellbare Hälfte des Doppelrades der anderen gegenüber verdreht. Eine der hierfür brauchbaren Einrichtungen stellen die Schnittfigur 173 und die Beifigur 173 a dar, und zwar in An- wendung auf ein Wurm- rad. B ist ringförmig und an A zu drehen. Ausser — nicht ge- zeichneten — Verbin- dungsschrauben findet sich eine Schraube C, deren Muttergewinde in B geschnitten ist und deren kegelförmige Spitze in ein Loch des [Abbildung]
Fig. 173. [Abbildung]
Fig. 173 a. Rades A greift, so dass, nach Fig. 173 a, sie beim Anziehen der Schraube Cdas Rad B gegen A verdreht. Man hat auch vorgeschlagen, den Querschnitt der Gewindegänge 1) American Mach. 21. Febr. 1895, S. 141, mit Abb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0107" n="93"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/> die Zähne des Gegenrades — drückt, während erstere nach vorwärts drückt.<lb/> Nach Fig. 171 soll die Mutter <hi rendition="#i">B</hi> in dem Lagerkörper <hi rendition="#i">A</hi> festsitzen, während<lb/> die Mutter <hi rendition="#i">C</hi> durch Schrauben <hi rendition="#i">D</hi> verschoben werden kann. Die Schrauben<lb/><hi rendition="#i">D</hi> greifen in Vertiefungen des Lagerkörpers <hi rendition="#i">A</hi>, um eine Drehung der be-<lb/> weglichen Mutter <hi rendition="#i">C</hi> zu verhüten. Das entgegengesetzte Anliegen der Ge-<lb/> windegänge beider Muttern ist auch durch gegensätzliche Drehung der-<lb/> selben zu erzielen. Bei Fig. 172 ist angenommen, dass das eine Mutter-<lb/> gewinde unmittelbar in den Lagerkörper <hi rendition="#i">A</hi> geschnitten ist, während die<lb/><figure><head>Fig. 172.</head></figure><lb/> drehbare Mutter <hi rendition="#i">B</hi> das andere enthält. Die Drehung der letzteren wird<lb/> durch einen Hakenschlüssel bewirkt; nach erfolgtem Anziehen legt man<lb/> ein Klötzchen <hi rendition="#i">C</hi> mit seinen Zähnen in die Kerben am Bordring von <hi rendition="#i">B</hi><lb/> und befestigt <hi rendition="#i">C</hi> am Lagerkörper <hi rendition="#i">A</hi>. Bei Rädern wird die nachstellbare<lb/> Hälfte des Doppelrades der anderen gegenüber verdreht. Eine der hierfür<lb/> brauchbaren Einrichtungen stellen die Schnittfigur 173 und die Beifigur 173 a<lb/> dar, und zwar in An-<lb/> wendung auf ein Wurm-<lb/> rad. <hi rendition="#i">B</hi> ist ringförmig<lb/> und an <hi rendition="#i">A</hi> zu drehen.<lb/> Ausser — nicht ge-<lb/> zeichneten — Verbin-<lb/> dungsschrauben findet<lb/> sich eine Schraube <hi rendition="#i">C</hi>,<lb/> deren Muttergewinde in<lb/><hi rendition="#i">B</hi> geschnitten ist und<lb/> deren kegelförmige<lb/> Spitze in ein Loch des<lb/><figure><head>Fig. 173.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 173 a.</head></figure><lb/> Rades <hi rendition="#i">A</hi> greift, so dass, nach Fig. 173 a, sie beim Anziehen der Schraube <hi rendition="#i">C</hi><lb/> das Rad <hi rendition="#i">B</hi> gegen <hi rendition="#i">A</hi> verdreht.</p><lb/> <p>Man hat auch vorgeschlagen, den Querschnitt der Gewindegänge<lb/> trapezförmig, und die Mutter zweitheilig zu machen,<note place="foot" n="1)">American Mach. 21. Febr. 1895, S. 141, mit Abb.</note> um durch Zusammen-<lb/> drücken der Mutterhälften den entstandenen todten Gang zu beseitigen.<lb/> Dieses Verfahren ist in seiner Anwendung auf Messwerkzeuge (Schraub-<lb/> lehren) uralt, für den vorliegenden Fall aber wenig brauchbar, da die<lb/> Gewindegänge hierdurch nur an den Scheiteln der Mutterhälften neu zum<lb/> Anliegen kommen, was bei der starken Abnutzung, welcher die Leit-<lb/> schrauben unterworfen sind, nur für kurze Zeit nützt. Auch für Wurm-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0107]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
die Zähne des Gegenrades — drückt, während erstere nach vorwärts drückt.
Nach Fig. 171 soll die Mutter B in dem Lagerkörper A festsitzen, während
die Mutter C durch Schrauben D verschoben werden kann. Die Schrauben
D greifen in Vertiefungen des Lagerkörpers A, um eine Drehung der be-
weglichen Mutter C zu verhüten. Das entgegengesetzte Anliegen der Ge-
windegänge beider Muttern ist auch durch gegensätzliche Drehung der-
selben zu erzielen. Bei Fig. 172 ist angenommen, dass das eine Mutter-
gewinde unmittelbar in den Lagerkörper A geschnitten ist, während die
[Abbildung Fig. 172.]
drehbare Mutter B das andere enthält. Die Drehung der letzteren wird
durch einen Hakenschlüssel bewirkt; nach erfolgtem Anziehen legt man
ein Klötzchen C mit seinen Zähnen in die Kerben am Bordring von B
und befestigt C am Lagerkörper A. Bei Rädern wird die nachstellbare
Hälfte des Doppelrades der anderen gegenüber verdreht. Eine der hierfür
brauchbaren Einrichtungen stellen die Schnittfigur 173 und die Beifigur 173 a
dar, und zwar in An-
wendung auf ein Wurm-
rad. B ist ringförmig
und an A zu drehen.
Ausser — nicht ge-
zeichneten — Verbin-
dungsschrauben findet
sich eine Schraube C,
deren Muttergewinde in
B geschnitten ist und
deren kegelförmige
Spitze in ein Loch des
[Abbildung Fig. 173.]
[Abbildung Fig. 173 a.]
Rades A greift, so dass, nach Fig. 173 a, sie beim Anziehen der Schraube C
das Rad B gegen A verdreht.
Man hat auch vorgeschlagen, den Querschnitt der Gewindegänge
trapezförmig, und die Mutter zweitheilig zu machen, 1) um durch Zusammen-
drücken der Mutterhälften den entstandenen todten Gang zu beseitigen.
Dieses Verfahren ist in seiner Anwendung auf Messwerkzeuge (Schraub-
lehren) uralt, für den vorliegenden Fall aber wenig brauchbar, da die
Gewindegänge hierdurch nur an den Scheiteln der Mutterhälften neu zum
Anliegen kommen, was bei der starken Abnutzung, welcher die Leit-
schrauben unterworfen sind, nur für kurze Zeit nützt. Auch für Wurm-
1) American Mach. 21. Febr. 1895, S. 141, mit Abb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |