Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
IV. Mittel, welche die gegensätzlichen Bewegungen hervorbringen 143
A. Stetiges Drehen 143
1. Die gegensätzliche Lage des Treibenden und Getriebenen
ändert sich nicht 143
2. Treibendes und Getriebenes verschiebt sich gegen einander 144
3. Geschwindigkeitsänderung 150
4. Wende- oder Kehrgetriebe 168
5. Ein- und Ausrücken 177
B. Hin- und hergehende Bewegung 185
1. Mittel zum Hervorbringen der Bewegung 185
2. Begrenzung der Wegeslänge 187
3. Selbstthätige Umkehr 196
4. Rascher Rückgang 203
5. Ableiten der Schaltbewegung 206
a) Schalträder für thätiges Bewegen 206
b) Desgleichen für zulassendes Bewegen 210
c) Bethätigung der Schaltwerke 212
d) Auswahl und Abmessungen 217
V. Gesammtanordnung der Maschinen und ihre Gestelle 219
A. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist
geradlinig 219
1. Räumnadel- oder Räummaschinen 220
2. Stoss- und Feilmaschinen 226
3. Seitenhobelmaschinen 244
4. Tischhobelmaschinen 254
5. Zahnräderhobelmaschinen 265
6. Riffelmaschinen 265
7. Keilnuthenhobelmaschinen 265
8. Bogenhobelmaschinen 275
B. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist
kreisförmig 276
1. Drehbank 276
a) Spitzendrehbank 277
a. Kräfte, welche zwischen Stichel und Spitzen wirken 278
b. Querschnitt des Bettes 285
g. Beispiele 289
d. Besondere Einrichtungen 303
b) Plan- oder Kopfdrehbank 306
a. Bett der Kopfbank 306
b. Stahlwechsel 306
g. Beispiele 320
2. Bohrmaschinen und Schwärmer 334
a) Ausbohrmaschinen 335
b) Schwärmer 353
c) Lochbohrmaschinen 357
a. Widerstände 357
b. Lagerung und Zuschiebung 358
g. Stützung der Werkstücke und Gestelle 363
d) Ankörnmaschinen 397
e) Ebnende Bohrmaschinen 401
3. Gewindeschneidmaschinen 404
a) Gewindeschneiden auf der Drehbank 404
b) Gewindeschneiden mittels einer Zahl aneinander ge-
reihter Stichel 406
a. Maschinen für Bolzengewinde 407
b. Maschinen für Muttergewinde 414
C. Maschinen, welche kommaartige Späne abheben 418
1. Fräsmaschinen 418
a) Allgemeine Fräsmaschinen 418
b) Lang- oder Parallel-Fräsmaschinen 430

Inhalts-Verzeichniss.
Seite
IV. Mittel, welche die gegensätzlichen Bewegungen hervorbringen 143
A. Stetiges Drehen 143
1. Die gegensätzliche Lage des Treibenden und Getriebenen
ändert sich nicht 143
2. Treibendes und Getriebenes verschiebt sich gegen einander 144
3. Geschwindigkeitsänderung 150
4. Wende- oder Kehrgetriebe 168
5. Ein- und Ausrücken 177
B. Hin- und hergehende Bewegung 185
1. Mittel zum Hervorbringen der Bewegung 185
2. Begrenzung der Wegeslänge 187
3. Selbstthätige Umkehr 196
4. Rascher Rückgang 203
5. Ableiten der Schaltbewegung 206
a) Schalträder für thätiges Bewegen 206
b) Desgleichen für zulassendes Bewegen 210
c) Bethätigung der Schaltwerke 212
d) Auswahl und Abmessungen 217
V. Gesammtanordnung der Maschinen und ihre Gestelle 219
A. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist
geradlinig 219
1. Räumnadel- oder Räummaschinen 220
2. Stoss- und Feilmaschinen 226
3. Seitenhobelmaschinen 244
4. Tischhobelmaschinen 254
5. Zahnräderhobelmaschinen 265
6. Riffelmaschinen 265
7. Keilnuthenhobelmaschinen 265
8. Bogenhobelmaschinen 275
B. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist
kreisförmig 276
1. Drehbank 276
a) Spitzendrehbank 277
α. Kräfte, welche zwischen Stichel und Spitzen wirken 278
β. Querschnitt des Bettes 285
γ. Beispiele 289
δ. Besondere Einrichtungen 303
b) Plan- oder Kopfdrehbank 306
α. Bett der Kopfbank 306
β. Stahlwechsel 306
γ. Beispiele 320
2. Bohrmaschinen und Schwärmer 334
a) Ausbohrmaschinen 335
b) Schwärmer 353
c) Lochbohrmaschinen 357
α. Widerstände 357
β. Lagerung und Zuschiebung 358
γ. Stützung der Werkstücke und Gestelle 363
d) Ankörnmaschinen 397
e) Ebnende Bohrmaschinen 401
3. Gewindeschneidmaschinen 404
a) Gewindeschneiden auf der Drehbank 404
b) Gewindeschneiden mittels einer Zahl aneinander ge-
reihter Stichel 406
α. Maschinen für Bolzengewinde 407
β. Maschinen für Muttergewinde 414
C. Maschinen, welche kommaartige Späne abheben 418
1. Fräsmaschinen 418
a) Allgemeine Fräsmaschinen 418
b) Lang- oder Parallel-Fräsmaschinen 430

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0012" n="VI"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniss.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>IV. Mittel, welche die gegensätzlichen Bewegungen hervorbringen <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>A. Stetiges Drehen <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>1. Die gegensätzliche Lage des Treibenden und Getriebenen<lb/>
ändert sich nicht <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>2. Treibendes und Getriebenes verschiebt sich gegen einander <ref>144</ref></item><lb/>
          <item>3. Geschwindigkeitsänderung <ref>150</ref></item><lb/>
          <item>4. Wende- oder Kehrgetriebe <ref>168</ref></item><lb/>
          <item>5. Ein- und Ausrücken <ref>177</ref></item><lb/>
          <item>B. Hin- und hergehende Bewegung <ref>185</ref></item><lb/>
          <item>1. Mittel zum Hervorbringen der Bewegung <ref>185</ref></item><lb/>
          <item>2. Begrenzung der Wegeslänge <ref>187</ref></item><lb/>
          <item>3. Selbstthätige Umkehr <ref>196</ref></item><lb/>
          <item>4. Rascher Rückgang <ref>203</ref></item><lb/>
          <item>5. Ableiten der Schaltbewegung <ref>206</ref></item><lb/>
          <item>a) Schalträder für thätiges Bewegen <ref>206</ref></item><lb/>
          <item>b) Desgleichen für zulassendes Bewegen <ref>210</ref></item><lb/>
          <item>c) Bethätigung der Schaltwerke <ref>212</ref></item><lb/>
          <item>d) Auswahl und Abmessungen <ref>217</ref></item><lb/>
          <item>V. Gesammtanordnung der Maschinen und ihre Gestelle <ref>219</ref></item><lb/>
          <item>A. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist<lb/>
geradlinig <ref>219</ref></item><lb/>
          <item>1. Räumnadel- oder Räummaschinen <ref>220</ref></item><lb/>
          <item>2. Stoss- und Feilmaschinen <ref>226</ref></item><lb/>
          <item>3. Seitenhobelmaschinen <ref>244</ref></item><lb/>
          <item>4. Tischhobelmaschinen <ref>254</ref></item><lb/>
          <item>5. Zahnräderhobelmaschinen <ref>265</ref></item><lb/>
          <item>6. Riffelmaschinen <ref>265</ref></item><lb/>
          <item>7. Keilnuthenhobelmaschinen <ref>265</ref></item><lb/>
          <item>8. Bogenhobelmaschinen <ref>275</ref></item><lb/>
          <item>B. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist<lb/>
kreisförmig <ref>276</ref></item><lb/>
          <item>1. Drehbank <ref>276</ref></item><lb/>
          <item>a) Spitzendrehbank <ref>277</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Kräfte, welche zwischen Stichel und Spitzen wirken <ref>278</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Querschnitt des Bettes <ref>285</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Beispiele <ref>289</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. Besondere Einrichtungen <ref>303</ref></item><lb/>
          <item>b) Plan- oder Kopfdrehbank <ref>306</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Bett der Kopfbank <ref>306</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Stahlwechsel <ref>306</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Beispiele <ref>320</ref></item><lb/>
          <item>2. Bohrmaschinen und Schwärmer <ref>334</ref></item><lb/>
          <item>a) Ausbohrmaschinen <ref>335</ref></item><lb/>
          <item>b) Schwärmer <ref>353</ref></item><lb/>
          <item>c) Lochbohrmaschinen <ref>357</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Widerstände <ref>357</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Lagerung und Zuschiebung <ref>358</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Stützung der Werkstücke und Gestelle <ref>363</ref></item><lb/>
          <item>d) Ankörnmaschinen <ref>397</ref></item><lb/>
          <item>e) Ebnende Bohrmaschinen <ref>401</ref></item><lb/>
          <item>3. Gewindeschneidmaschinen <ref>404</ref></item><lb/>
          <item>a) Gewindeschneiden auf der Drehbank <ref>404</ref></item><lb/>
          <item>b) Gewindeschneiden mittels einer Zahl aneinander ge-<lb/>
reihter Stichel <ref>406</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Maschinen für Bolzengewinde <ref>407</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Maschinen für Muttergewinde <ref>414</ref></item><lb/>
          <item>C. Maschinen, welche kommaartige Späne abheben <ref>418</ref></item><lb/>
          <item>1. Fräsmaschinen <ref>418</ref></item><lb/>
          <item>a) Allgemeine Fräsmaschinen <ref>418</ref></item><lb/>
          <item>b) Lang- oder Parallel-Fräsmaschinen <ref>430</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Inhalts-Verzeichniss. Seite IV. Mittel, welche die gegensätzlichen Bewegungen hervorbringen 143 A. Stetiges Drehen 143 1. Die gegensätzliche Lage des Treibenden und Getriebenen ändert sich nicht 143 2. Treibendes und Getriebenes verschiebt sich gegen einander 144 3. Geschwindigkeitsänderung 150 4. Wende- oder Kehrgetriebe 168 5. Ein- und Ausrücken 177 B. Hin- und hergehende Bewegung 185 1. Mittel zum Hervorbringen der Bewegung 185 2. Begrenzung der Wegeslänge 187 3. Selbstthätige Umkehr 196 4. Rascher Rückgang 203 5. Ableiten der Schaltbewegung 206 a) Schalträder für thätiges Bewegen 206 b) Desgleichen für zulassendes Bewegen 210 c) Bethätigung der Schaltwerke 212 d) Auswahl und Abmessungen 217 V. Gesammtanordnung der Maschinen und ihre Gestelle 219 A. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist geradlinig 219 1. Räumnadel- oder Räummaschinen 220 2. Stoss- und Feilmaschinen 226 3. Seitenhobelmaschinen 244 4. Tischhobelmaschinen 254 5. Zahnräderhobelmaschinen 265 6. Riffelmaschinen 265 7. Keilnuthenhobelmaschinen 265 8. Bogenhobelmaschinen 275 B. Der gegensätzliche Hauptweg zwischen Schneide und Werkstück ist kreisförmig 276 1. Drehbank 276 a) Spitzendrehbank 277 α. Kräfte, welche zwischen Stichel und Spitzen wirken 278 β. Querschnitt des Bettes 285 γ. Beispiele 289 δ. Besondere Einrichtungen 303 b) Plan- oder Kopfdrehbank 306 α. Bett der Kopfbank 306 β. Stahlwechsel 306 γ. Beispiele 320 2. Bohrmaschinen und Schwärmer 334 a) Ausbohrmaschinen 335 b) Schwärmer 353 c) Lochbohrmaschinen 357 α. Widerstände 357 β. Lagerung und Zuschiebung 358 γ. Stützung der Werkstücke und Gestelle 363 d) Ankörnmaschinen 397 e) Ebnende Bohrmaschinen 401 3. Gewindeschneidmaschinen 404 a) Gewindeschneiden auf der Drehbank 404 b) Gewindeschneiden mittels einer Zahl aneinander ge- reihter Stichel 406 α. Maschinen für Bolzengewinde 407 β. Maschinen für Muttergewinde 414 C. Maschinen, welche kommaartige Späne abheben 418 1. Fräsmaschinen 418 a) Allgemeine Fräsmaschinen 418 b) Lang- oder Parallel-Fräsmaschinen 430

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/12
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/12>, abgerufen am 21.11.2024.