Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei der Osgood'schen Anordnung aufgehoben. Fig. 311 ist ein theilweiser
Schnitt durch das Scheibenpaar b des Sellers'schen Triebwerkes. Auf dem
Zapfen z steckt lose eine Hülse mit einer festen und einer verschiebbaren
Kugelfläche d, auf welchen die Scheiben b nachgiebig sitzen. Eine Feder f
drückt die Scheiben zusammen.

[Abbildung] Fig. 310.

Für Töpferscheiben ist
schon seit vielen Jahren eine
Anordnung im Gebrauch,
welche Fig. 312 darstellt.
Es ist die Lagerung des Dreh-
körpers a in verschiedene
Schräglagen zu bringen, so
dass der kleinste Durch-
messer von a auf den grössten
von b, oder der grösste Durch-
messer von a auf den kleinsten
von b u. s. w. wirkt. Diese
Beweglichkeit von a er-
schwert die Anwendung des
Getriebes. Barnhurst und
Evans1) vermeiden diesen Umstand, indem ersterer nach Fig. 313 eine ver-
schiebbare Rolle c, Evans aber, nach Fig. 314 einen verschiebbaren Reifen
c zwischen die beiden abgestumpften Kegel a und b legt.

[Abbildung] Fig. 311.
[Abbildung] Fig. 312.
[Abbildung] Fig. 313.

Man kann auch mittels Treibriemens die Bewegung von einem ab-
gestumpften Kegel auf den anderen bewirken und durch Verschiebung des
Riemens das Uebersetzungsverhältniss ändern. Da jedoch der Riemen stets

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 1251, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bei der Osgood’schen Anordnung aufgehoben. Fig. 311 ist ein theilweiser
Schnitt durch das Scheibenpaar b des Sellers’schen Triebwerkes. Auf dem
Zapfen z steckt lose eine Hülse mit einer festen und einer verschiebbaren
Kugelfläche d, auf welchen die Scheiben b nachgiebig sitzen. Eine Feder f
drückt die Scheiben zusammen.

[Abbildung] Fig. 310.

Für Töpferscheiben ist
schon seit vielen Jahren eine
Anordnung im Gebrauch,
welche Fig. 312 darstellt.
Es ist die Lagerung des Dreh-
körpers a in verschiedene
Schräglagen zu bringen, so
dass der kleinste Durch-
messer von a auf den grössten
von b, oder der grösste Durch-
messer von a auf den kleinsten
von b u. s. w. wirkt. Diese
Beweglichkeit von a er-
schwert die Anwendung des
Getriebes. Barnhurst und
Evans1) vermeiden diesen Umstand, indem ersterer nach Fig. 313 eine ver-
schiebbare Rolle c, Evans aber, nach Fig. 314 einen verschiebbaren Reifen
c zwischen die beiden abgestumpften Kegel a und b legt.

[Abbildung] Fig. 311.
[Abbildung] Fig. 312.
[Abbildung] Fig. 313.

Man kann auch mittels Treibriemens die Bewegung von einem ab-
gestumpften Kegel auf den anderen bewirken und durch Verschiebung des
Riemens das Uebersetzungsverhältniss ändern. Da jedoch der Riemen stets

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 1251, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
bei der Osgood&#x2019;schen Anordnung aufgehoben. Fig. 311 ist ein theilweiser<lb/>
Schnitt durch das Scheibenpaar <hi rendition="#i">b</hi> des Sellers&#x2019;schen Triebwerkes. Auf dem<lb/>
Zapfen <hi rendition="#i">z</hi> steckt lose eine Hülse mit einer festen und einer verschiebbaren<lb/>
Kugelfläche <hi rendition="#i">d</hi>, auf welchen die Scheiben <hi rendition="#i">b</hi> nachgiebig sitzen. Eine Feder <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
drückt die Scheiben zusammen.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 310.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Für Töpferscheiben ist<lb/>
schon seit vielen Jahren eine<lb/>
Anordnung im Gebrauch,<lb/>
welche Fig. 312 darstellt.<lb/>
Es ist die Lagerung des Dreh-<lb/>
körpers <hi rendition="#i">a</hi> in verschiedene<lb/>
Schräglagen zu bringen, so<lb/>
dass der kleinste Durch-<lb/>
messer von <hi rendition="#i">a</hi> auf den grössten<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi>, oder der grösste Durch-<lb/>
messer von <hi rendition="#i">a</hi> auf den kleinsten<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> u. s. w. wirkt. Diese<lb/>
Beweglichkeit von <hi rendition="#i">a</hi> er-<lb/>
schwert die Anwendung des<lb/>
Getriebes. Barnhurst und<lb/>
Evans<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 1251, mit Abb.</note> vermeiden diesen Umstand, indem ersterer nach Fig. 313 eine ver-<lb/>
schiebbare Rolle <hi rendition="#i">c</hi>, Evans aber, nach Fig. 314 einen verschiebbaren Reifen<lb/><hi rendition="#i">c</hi> zwischen die beiden abgestumpften Kegel <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> legt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 311.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 312.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 313.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Man kann auch mittels Treibriemens die Bewegung von einem ab-<lb/>
gestumpften Kegel auf den anderen bewirken und durch Verschiebung des<lb/>
Riemens das Uebersetzungsverhältniss ändern. Da jedoch der Riemen stets<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. bei der Osgood’schen Anordnung aufgehoben. Fig. 311 ist ein theilweiser Schnitt durch das Scheibenpaar b des Sellers’schen Triebwerkes. Auf dem Zapfen z steckt lose eine Hülse mit einer festen und einer verschiebbaren Kugelfläche d, auf welchen die Scheiben b nachgiebig sitzen. Eine Feder f drückt die Scheiben zusammen. [Abbildung Fig. 310. ] Für Töpferscheiben ist schon seit vielen Jahren eine Anordnung im Gebrauch, welche Fig. 312 darstellt. Es ist die Lagerung des Dreh- körpers a in verschiedene Schräglagen zu bringen, so dass der kleinste Durch- messer von a auf den grössten von b, oder der grösste Durch- messer von a auf den kleinsten von b u. s. w. wirkt. Diese Beweglichkeit von a er- schwert die Anwendung des Getriebes. Barnhurst und Evans 1) vermeiden diesen Umstand, indem ersterer nach Fig. 313 eine ver- schiebbare Rolle c, Evans aber, nach Fig. 314 einen verschiebbaren Reifen c zwischen die beiden abgestumpften Kegel a und b legt. [Abbildung Fig. 311. ] [Abbildung Fig. 312. ] [Abbildung Fig. 313. ] Man kann auch mittels Treibriemens die Bewegung von einem ab- gestumpften Kegel auf den anderen bewirken und durch Verschiebung des Riemens das Uebersetzungsverhältniss ändern. Da jedoch der Riemen stets 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1893, S. 1251, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/166
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/166>, abgerufen am 24.11.2024.