Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Formel 1] ohne Vorgelege,(43)
[Formel 2] mit Vorgelege.

also beispielsweise für n = 10:
u1 {ph9; ph8; ph7; ph6; ph5} ohne Vorgelege,
u1 {ph4; ph3; ph2; ph; 1} mit Vorgelege.

Es sollen nun durch das Räder-Vorgelege mit dem Uebersetzungs-
verhältniss ps die Umdrehungszahlen der oberen Reihe in die der unteren
Reihe verwandelt werden, d h. es wird verlangt:
[Formel 3] u. s. w. bis zu:
[Formel 4]

Alle diese Gleichungen ergeben:
[Formel 5] , . . . . . . . . (44)
d. h. man erhält die gleichförmige Abstufung sämmtlicher Umdrehungs-
zahlen einfach durch richtige Wahl des Uebersetzungsverhältnisses im Vor-
gelege. Ebenso ist es, wenn zwei oder mehr Vergelege angewendet werden.
Daher ist die Abstufung nach der geometrischen Reihe fast ausschliesslich
im Gebrauch, sobald man durch Vorgelege die Zahl der Geschwindigkeits-
stufen vermehrt. Sie wird aber oft auch dann angewendet, wenn ein Vor-
gelege fehlt, und zwar weil die in festem Verhältniss zu den Umdrehungs-
zahlen stehende Abstufungsgrösse für den praktischen Gebrauch in der
Regel bequemer ist, als der für alle Geschwindigkeiten gleiche Sprung der
Umdrehungszahlen. Deshalb soll das Rechnungsverfahren für die geo-
metrische Reihe eingehender behandelt werden, als für die arithmetische
Reihe geschah.

Aus Reihe 42 folgt zunächst die grösste Umdrehungszahl un zu:
un = u1 · phn -- 1 . . . . . . . . (45)
dann:
[Formel 6] . . . . . . . . (46)
zur Berechnung von ph, wenn n, u1 und un gegeben sind, sowie:
[Formel 7] . . . . . . . . (47)
zur Berechnung von n, wenn ph, u1 und un gegeben sind.

ph wird gewöhnlich zwischen 1,25 und 2 gewählt.

Für Stufenrollen ohne Vorgelege ergiebt sich ferner (vergl.
Fig. 315, S. 153):
[Formel 8] . . . . . (48)

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
[Formel 1] ohne Vorgelege,(43)
[Formel 2] mit Vorgelege.

also beispielsweise für n = 10:
u1 {φ9; φ8; φ7; φ6; φ5} ohne Vorgelege,
u1 {φ4; φ3; φ2; φ; 1} mit Vorgelege.

Es sollen nun durch das Räder-Vorgelege mit dem Uebersetzungs-
verhältniss ψ die Umdrehungszahlen der oberen Reihe in die der unteren
Reihe verwandelt werden, d h. es wird verlangt:
[Formel 3] u. s. w. bis zu:
[Formel 4]

Alle diese Gleichungen ergeben:
[Formel 5] , . . . . . . . . (44)
d. h. man erhält die gleichförmige Abstufung sämmtlicher Umdrehungs-
zahlen einfach durch richtige Wahl des Uebersetzungsverhältnisses im Vor-
gelege. Ebenso ist es, wenn zwei oder mehr Vergelege angewendet werden.
Daher ist die Abstufung nach der geometrischen Reihe fast ausschliesslich
im Gebrauch, sobald man durch Vorgelege die Zahl der Geschwindigkeits-
stufen vermehrt. Sie wird aber oft auch dann angewendet, wenn ein Vor-
gelege fehlt, und zwar weil die in festem Verhältniss zu den Umdrehungs-
zahlen stehende Abstufungsgrösse für den praktischen Gebrauch in der
Regel bequemer ist, als der für alle Geschwindigkeiten gleiche Sprung der
Umdrehungszahlen. Deshalb soll das Rechnungsverfahren für die geo-
metrische Reihe eingehender behandelt werden, als für die arithmetische
Reihe geschah.

Aus Reihe 42 folgt zunächst die grösste Umdrehungszahl un zu:
un = u1 · φn — 1 . . . . . . . . (45)
dann:
[Formel 6] . . . . . . . . (46)
zur Berechnung von φ, wenn n, u1 und un gegeben sind, sowie:
[Formel 7] . . . . . . . . (47)
zur Berechnung von n, wenn φ, u1 und un gegeben sind.

φ wird gewöhnlich zwischen 1,25 und 2 gewählt.

Für Stufenrollen ohne Vorgelege ergiebt sich ferner (vergl.
Fig. 315, S. 153):
[Formel 8] . . . . . (48)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="156"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/><hi rendition="#et"><list rend="braced"><item><formula/> ohne Vorgelege,</item><lb/><item><formula/> mit Vorgelege.</item><trailer>(43)</trailer></list></hi><lb/>
also beispielsweise für <hi rendition="#i">n</hi> = 10:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">9</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">8</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">7</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">6</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">5</hi>} ohne Vorgelege,<lb/><hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> {<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">4</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">3</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>; 1} mit Vorgelege.</hi></p><lb/>
            <p>Es sollen nun durch das Räder-Vorgelege mit dem Uebersetzungs-<lb/>
verhältniss <hi rendition="#i">&#x03C8;</hi> die Umdrehungszahlen der oberen Reihe in die der unteren<lb/>
Reihe verwandelt werden, d h. es wird verlangt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> u. s. w. bis zu:<lb/><formula/></hi></p>
            <p>Alle diese Gleichungen ergeben:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>, . . . . . . . . (44)</hi><lb/>
d. h. man erhält die gleichförmige Abstufung sämmtlicher Umdrehungs-<lb/>
zahlen einfach durch richtige Wahl des Uebersetzungsverhältnisses im Vor-<lb/>
gelege. Ebenso ist es, wenn zwei oder mehr Vergelege angewendet werden.<lb/>
Daher ist die Abstufung nach der geometrischen Reihe fast ausschliesslich<lb/>
im Gebrauch, sobald man durch Vorgelege die Zahl der Geschwindigkeits-<lb/>
stufen vermehrt. Sie wird aber oft auch dann angewendet, wenn ein Vor-<lb/>
gelege fehlt, und zwar weil die in festem Verhältniss zu den Umdrehungs-<lb/>
zahlen stehende Abstufungsgrösse für den praktischen Gebrauch in der<lb/>
Regel bequemer ist, als der für alle Geschwindigkeiten gleiche Sprung der<lb/>
Umdrehungszahlen. Deshalb soll das Rechnungsverfahren für die geo-<lb/>
metrische Reihe eingehender behandelt werden, als für die arithmetische<lb/>
Reihe geschah.</p><lb/>
            <p>Aus Reihe 42 folgt zunächst die grösste Umdrehungszahl <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> zu:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi> &#x2014; 1</hi> . . . . . . . . (45)</hi><lb/>
dann:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (46)</hi><lb/>
zur Berechnung von <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, wenn <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> gegeben sind, sowie:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . . . . (47)</hi><lb/>
zur Berechnung von <hi rendition="#i">n</hi>, wenn <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">n</hi></hi> gegeben sind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> wird gewöhnlich zwischen 1,25 und 2 gewählt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Für Stufenrollen ohne Vorgelege</hi> ergiebt sich ferner (vergl.<lb/>
Fig. 315, S. 153):<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . . . . (48)</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. [FORMEL] ohne Vorgelege, [FORMEL] mit Vorgelege.(43) also beispielsweise für n = 10: u1 {φ9; φ8; φ7; φ6; φ5} ohne Vorgelege, u1 {φ4; φ3; φ2; φ; 1} mit Vorgelege. Es sollen nun durch das Räder-Vorgelege mit dem Uebersetzungs- verhältniss ψ die Umdrehungszahlen der oberen Reihe in die der unteren Reihe verwandelt werden, d h. es wird verlangt: [FORMEL] u. s. w. bis zu: [FORMEL] Alle diese Gleichungen ergeben: [FORMEL], . . . . . . . . (44) d. h. man erhält die gleichförmige Abstufung sämmtlicher Umdrehungs- zahlen einfach durch richtige Wahl des Uebersetzungsverhältnisses im Vor- gelege. Ebenso ist es, wenn zwei oder mehr Vergelege angewendet werden. Daher ist die Abstufung nach der geometrischen Reihe fast ausschliesslich im Gebrauch, sobald man durch Vorgelege die Zahl der Geschwindigkeits- stufen vermehrt. Sie wird aber oft auch dann angewendet, wenn ein Vor- gelege fehlt, und zwar weil die in festem Verhältniss zu den Umdrehungs- zahlen stehende Abstufungsgrösse für den praktischen Gebrauch in der Regel bequemer ist, als der für alle Geschwindigkeiten gleiche Sprung der Umdrehungszahlen. Deshalb soll das Rechnungsverfahren für die geo- metrische Reihe eingehender behandelt werden, als für die arithmetische Reihe geschah. Aus Reihe 42 folgt zunächst die grösste Umdrehungszahl un zu: un = u1 · φn — 1 . . . . . . . . (45) dann: [FORMEL] . . . . . . . . (46) zur Berechnung von φ, wenn n, u1 und un gegeben sind, sowie: [FORMEL] . . . . . . . . (47) zur Berechnung von n, wenn φ, u1 und un gegeben sind. φ wird gewöhnlich zwischen 1,25 und 2 gewählt. Für Stufenrollen ohne Vorgelege ergiebt sich ferner (vergl. Fig. 315, S. 153): [FORMEL] . . . . . (48)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/170
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/170>, abgerufen am 24.11.2024.