Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
links vom Kolben Druckluft eintritt, die rechts befindliche Luft aber aus-
treten kann. Der Kolben und dessen Stange bewegen sich nach rechts,
die Stange H wird ebenfalls nach rechts verschoben und dadurch der bis-
herige Schlittenantrieb umgesteuert. Es bewegt sich aber auch a nach a1,
folglich der Knotenpunkt d von d1 zurück in seine alte Lage, so dass A
und der Vertheilungsschieber der Druckluft wieder in ihre Mittellage
kommen. Links vom Kolben befindet sich Druckluft, welche nun die
Stange so lange nach rechts drückt, also die Kupplung für den neuen Be-
trieb geschlossen hält, bis der Schlitten das Hebelende von c1 nach c ver-
drängt. Die Einschaltung des Hebels L bewirkt insbesondere, dass der
Kolben und dessen Stange a b nicht zu rasch von links nach rechts sich
bewegen, also die Umsteuerung nebst Verzögerung und Beschleunigung des
Schlittens nicht in zu kurzer Zeit durchgeführt wird; er vermittelt ferner,
dass Hebel A wieder in seine Mittellage zurückgebracht wird.

d) Wenn eine selbstthätige Umsteuerung in Wirksamkeit getreten ist,
so schliesst sie willkürliches Eingreifen aus. Es kommen aber Fälle vor,

[Abbildung] Fig. 417.
in denen ein Umsteuern mit der Hand auch in der Nähe des Schlitten-
Hubendes nothwendig wird. Deshalb sollen die Umsteuerungseinrichtungen
so ausgebildet werden, dass sie jederzeit das Eingreifen des die Maschine
bedienenden Arbeiters gestatten. Die weiter oben angeführte Sellers'sche
Hobelmaschine1) und die einseitig offene Hobelmaschine von Billeter2) ent-
halten hierher gehörige Beispiele.

4. Rascher Rückgang. In zahlreichen Fällen soll der Schlitten in
der einen Bewegungsrichtung eine grössere Geschwindigkeit haben als in
der andern. Insbesondere ist solches der Fall, wenn nur in der einen Be-
wegungsrichtung gearbeitet wird. Die zweite dient dem Rückgang; es
soll bei dieser der Weg in kürzerer Zeit durchschritten werden.

Dieser rasche Rückgang lässt sich bei Kurbelantrieb dadurch er-
reichen, dass man für den Arbeitsgang einen grösseren, für den Rück-
gang einen kleineren Theil der Kurbeldrehung verwendet. Nach Fig. 418
greift der Kurbelzapfen a in den langen Schlitz der Schwinge c, welche

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 1035, mit Abb.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
links vom Kolben Druckluft eintritt, die rechts befindliche Luft aber aus-
treten kann. Der Kolben und dessen Stange bewegen sich nach rechts,
die Stange H wird ebenfalls nach rechts verschoben und dadurch der bis-
herige Schlittenantrieb umgesteuert. Es bewegt sich aber auch a nach a1,
folglich der Knotenpunkt d von d1 zurück in seine alte Lage, so dass A
und der Vertheilungsschieber der Druckluft wieder in ihre Mittellage
kommen. Links vom Kolben befindet sich Druckluft, welche nun die
Stange so lange nach rechts drückt, also die Kupplung für den neuen Be-
trieb geschlossen hält, bis der Schlitten das Hebelende von c1 nach c ver-
drängt. Die Einschaltung des Hebels L bewirkt insbesondere, dass der
Kolben und dessen Stange a b nicht zu rasch von links nach rechts sich
bewegen, also die Umsteuerung nebst Verzögerung und Beschleunigung des
Schlittens nicht in zu kurzer Zeit durchgeführt wird; er vermittelt ferner,
dass Hebel A wieder in seine Mittellage zurückgebracht wird.

d) Wenn eine selbstthätige Umsteuerung in Wirksamkeit getreten ist,
so schliesst sie willkürliches Eingreifen aus. Es kommen aber Fälle vor,

[Abbildung] Fig. 417.
in denen ein Umsteuern mit der Hand auch in der Nähe des Schlitten-
Hubendes nothwendig wird. Deshalb sollen die Umsteuerungseinrichtungen
so ausgebildet werden, dass sie jederzeit das Eingreifen des die Maschine
bedienenden Arbeiters gestatten. Die weiter oben angeführte Sellers’sche
Hobelmaschine1) und die einseitig offene Hobelmaschine von Billeter2) ent-
halten hierher gehörige Beispiele.

4. Rascher Rückgang. In zahlreichen Fällen soll der Schlitten in
der einen Bewegungsrichtung eine grössere Geschwindigkeit haben als in
der andern. Insbesondere ist solches der Fall, wenn nur in der einen Be-
wegungsrichtung gearbeitet wird. Die zweite dient dem Rückgang; es
soll bei dieser der Weg in kürzerer Zeit durchschritten werden.

Dieser rasche Rückgang lässt sich bei Kurbelantrieb dadurch er-
reichen, dass man für den Arbeitsgang einen grösseren, für den Rück-
gang einen kleineren Theil der Kurbeldrehung verwendet. Nach Fig. 418
greift der Kurbelzapfen a in den langen Schlitz der Schwinge c, welche

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 1035, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="203"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
links vom Kolben Druckluft eintritt, die rechts befindliche Luft aber aus-<lb/>
treten kann. Der Kolben und dessen Stange bewegen sich nach rechts,<lb/>
die Stange <hi rendition="#i">H</hi> wird ebenfalls nach rechts verschoben und dadurch der bis-<lb/>
herige Schlittenantrieb umgesteuert. Es bewegt sich aber auch <hi rendition="#i">a</hi> nach <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi>,<lb/>
folglich der Knotenpunkt <hi rendition="#i">d</hi> von <hi rendition="#i">d</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zurück in seine alte Lage, so dass <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
und der Vertheilungsschieber der Druckluft wieder in ihre Mittellage<lb/>
kommen. Links vom Kolben befindet sich Druckluft, welche nun die<lb/>
Stange so lange nach rechts drückt, also die Kupplung für den neuen Be-<lb/>
trieb geschlossen hält, bis der Schlitten das Hebelende von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> nach <hi rendition="#i">c</hi> ver-<lb/>
drängt. Die Einschaltung des Hebels <hi rendition="#i">L</hi> bewirkt insbesondere, dass der<lb/>
Kolben und dessen Stange <hi rendition="#i">a b</hi> nicht zu rasch von links nach rechts sich<lb/>
bewegen, also die Umsteuerung nebst Verzögerung und Beschleunigung des<lb/>
Schlittens nicht in zu kurzer Zeit durchgeführt wird; er vermittelt ferner,<lb/>
dass Hebel <hi rendition="#i">A</hi> wieder in seine Mittellage zurückgebracht wird.</p><lb/>
            <p>d) Wenn eine selbstthätige Umsteuerung in Wirksamkeit getreten ist,<lb/>
so schliesst sie willkürliches Eingreifen aus. Es kommen aber Fälle vor,<lb/><figure><head>Fig. 417.</head></figure><lb/>
in denen ein Umsteuern mit der Hand auch in der Nähe des Schlitten-<lb/>
Hubendes nothwendig wird. Deshalb sollen die Umsteuerungseinrichtungen<lb/>
so ausgebildet werden, dass sie jederzeit das Eingreifen des die Maschine<lb/>
bedienenden Arbeiters gestatten. Die weiter oben angeführte Sellers&#x2019;sche<lb/>
Hobelmaschine<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb.</note> und die einseitig offene Hobelmaschine von Billeter<note place="foot" n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 1035, mit Abb.</note> ent-<lb/>
halten hierher gehörige Beispiele.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Rascher Rückgang</hi>. In zahlreichen Fällen soll der Schlitten in<lb/>
der einen Bewegungsrichtung eine grössere Geschwindigkeit haben als in<lb/>
der andern. Insbesondere ist solches der Fall, wenn nur in der einen Be-<lb/>
wegungsrichtung gearbeitet wird. Die zweite dient dem <hi rendition="#g">Rückgang</hi>; es<lb/>
soll bei dieser der Weg in kürzerer Zeit durchschritten werden.</p><lb/>
            <p>Dieser rasche Rückgang lässt sich bei Kurbelantrieb dadurch er-<lb/>
reichen, dass man für den <hi rendition="#g">Arbeitsgang</hi> einen grösseren, für den Rück-<lb/>
gang einen kleineren Theil der Kurbeldrehung verwendet. Nach Fig. 418<lb/>
greift der Kurbelzapfen <hi rendition="#i">a</hi> in den langen Schlitz der Schwinge <hi rendition="#i">c</hi>, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. links vom Kolben Druckluft eintritt, die rechts befindliche Luft aber aus- treten kann. Der Kolben und dessen Stange bewegen sich nach rechts, die Stange H wird ebenfalls nach rechts verschoben und dadurch der bis- herige Schlittenantrieb umgesteuert. Es bewegt sich aber auch a nach a1, folglich der Knotenpunkt d von d1 zurück in seine alte Lage, so dass A und der Vertheilungsschieber der Druckluft wieder in ihre Mittellage kommen. Links vom Kolben befindet sich Druckluft, welche nun die Stange so lange nach rechts drückt, also die Kupplung für den neuen Be- trieb geschlossen hält, bis der Schlitten das Hebelende von c1 nach c ver- drängt. Die Einschaltung des Hebels L bewirkt insbesondere, dass der Kolben und dessen Stange a b nicht zu rasch von links nach rechts sich bewegen, also die Umsteuerung nebst Verzögerung und Beschleunigung des Schlittens nicht in zu kurzer Zeit durchgeführt wird; er vermittelt ferner, dass Hebel A wieder in seine Mittellage zurückgebracht wird. d) Wenn eine selbstthätige Umsteuerung in Wirksamkeit getreten ist, so schliesst sie willkürliches Eingreifen aus. Es kommen aber Fälle vor, [Abbildung Fig. 417.] in denen ein Umsteuern mit der Hand auch in der Nähe des Schlitten- Hubendes nothwendig wird. Deshalb sollen die Umsteuerungseinrichtungen so ausgebildet werden, dass sie jederzeit das Eingreifen des die Maschine bedienenden Arbeiters gestatten. Die weiter oben angeführte Sellers’sche Hobelmaschine 1) und die einseitig offene Hobelmaschine von Billeter 2) ent- halten hierher gehörige Beispiele. 4. Rascher Rückgang. In zahlreichen Fällen soll der Schlitten in der einen Bewegungsrichtung eine grössere Geschwindigkeit haben als in der andern. Insbesondere ist solches der Fall, wenn nur in der einen Be- wegungsrichtung gearbeitet wird. Die zweite dient dem Rückgang; es soll bei dieser der Weg in kürzerer Zeit durchschritten werden. Dieser rasche Rückgang lässt sich bei Kurbelantrieb dadurch er- reichen, dass man für den Arbeitsgang einen grösseren, für den Rück- gang einen kleineren Theil der Kurbeldrehung verwendet. Nach Fig. 418 greift der Kurbelzapfen a in den langen Schlitz der Schwinge c, welche 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 247, mit Abb. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1897, S. 1035, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/217
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/217>, abgerufen am 27.11.2024.