Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
den Welle a. Beginnt die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung von
b, so legt sich e1 gegen d und dreht a in gleichem Sinne. Durch den
Widerstand, welchen e1 findet, wird die Feder c in den Radkranz gepresst
und die Reibung vermehrt. Kommt nun aber e2 bei i2 an, so wird c nicht
allein festgehalten, sondern auch in einigem Grade entspannt, so dass Feder
und Radkranz an einander gleiten. d und a ruhen, bis zur nächsten Um-
kehr der Drehrichtung, nach welcher e2 gegen den Arm d drückt u. s. w.

[Abbildung] Fig. 442.

Ernst Rein hat folgende Einrich-
tung angegeben.1) Es ist g, Fig. 443
und 444, eine Welle, welche sich bei
jedem Hubwechsel des Schlittens um
180° drehen, und dadurch das Schalt-
werk bethätigen soll. Auf g sitzt das
Zahnrad d fest, und dieses steht im
Eingriff mit den Ringen der Walze a,
welche mit zu der Schraube b passen-
dem Muttergewinde versehen ist und
eine Art Sperr-Rad c trägt. Diesem
Sperr-Rad liegt eine Doppelklinke e
gegenüber, welche durch die Stange f
entweder an der rechten oder der
linken Seite der Fig. 444 gegen c ge-
legt werden kann. b dreht sich mit
der Antriebswelle des Schlittens zeitweise links, zeitweise rechts herum, ist
vielleicht eine Verlängerung der Antriebswelle. Dreht sich nun bei der
gezeichneten Lage der Klinke e die Schraube b in der Richtung des Pfeiles

[Abbildung] Fig. 443.
[Abbildung] Fig. 444.
I, so dreht sich die Mutter a mit ihr. Dreht sich aber b in der Richtung
des Pfeiles II, so hindert e die Mutter a sich mit zu drehen; es muss sich
also a verschieben, und zwar um die Länge l der Klinke. Nachdem solches
geschehen ist, kann sich c frei drehen, weshalb die Verschiebung von a
aufhört. Die zweite Nase der Doppelklinke e ist, wie Fig. 443 andeutet,
etwa um die Breite des Rades c gegen die erste verschoben. Legt man

1) D. R.-P. No. 78628.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
den Welle a. Beginnt die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung von
b, so legt sich e1 gegen d und dreht a in gleichem Sinne. Durch den
Widerstand, welchen e1 findet, wird die Feder c in den Radkranz gepresst
und die Reibung vermehrt. Kommt nun aber e2 bei i2 an, so wird c nicht
allein festgehalten, sondern auch in einigem Grade entspannt, so dass Feder
und Radkranz an einander gleiten. d und a ruhen, bis zur nächsten Um-
kehr der Drehrichtung, nach welcher e2 gegen den Arm d drückt u. s. w.

[Abbildung] Fig. 442.

Ernst Rein hat folgende Einrich-
tung angegeben.1) Es ist g, Fig. 443
und 444, eine Welle, welche sich bei
jedem Hubwechsel des Schlittens um
180° drehen, und dadurch das Schalt-
werk bethätigen soll. Auf g sitzt das
Zahnrad d fest, und dieses steht im
Eingriff mit den Ringen der Walze a,
welche mit zu der Schraube b passen-
dem Muttergewinde versehen ist und
eine Art Sperr-Rad c trägt. Diesem
Sperr-Rad liegt eine Doppelklinke e
gegenüber, welche durch die Stange f
entweder an der rechten oder der
linken Seite der Fig. 444 gegen c ge-
legt werden kann. b dreht sich mit
der Antriebswelle des Schlittens zeitweise links, zeitweise rechts herum, ist
vielleicht eine Verlängerung der Antriebswelle. Dreht sich nun bei der
gezeichneten Lage der Klinke e die Schraube b in der Richtung des Pfeiles

[Abbildung] Fig. 443.
[Abbildung] Fig. 444.
I, so dreht sich die Mutter a mit ihr. Dreht sich aber b in der Richtung
des Pfeiles II, so hindert e die Mutter a sich mit zu drehen; es muss sich
also a verschieben, und zwar um die Länge l der Klinke. Nachdem solches
geschehen ist, kann sich c frei drehen, weshalb die Verschiebung von a
aufhört. Die zweite Nase der Doppelklinke e ist, wie Fig. 443 andeutet,
etwa um die Breite des Rades c gegen die erste verschoben. Legt man

1) D. R.-P. No. 78628.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
den Welle <hi rendition="#i">a</hi>. Beginnt die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung von<lb/><hi rendition="#i">b</hi>, so legt sich <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> gegen <hi rendition="#i">d</hi> und dreht <hi rendition="#i">a</hi> in gleichem Sinne. Durch den<lb/>
Widerstand, welchen <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> findet, wird die Feder <hi rendition="#i">c</hi> in den Radkranz gepresst<lb/>
und die Reibung vermehrt. Kommt nun aber <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bei <hi rendition="#i">i</hi><hi rendition="#sub">2</hi> an, so wird <hi rendition="#i">c</hi> nicht<lb/>
allein festgehalten, sondern auch in einigem Grade entspannt, so dass Feder<lb/>
und Radkranz an einander gleiten. <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> ruhen, bis zur nächsten Um-<lb/>
kehr der Drehrichtung, nach welcher <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">2</hi> gegen den Arm <hi rendition="#i">d</hi> drückt u. s. w.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 442.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Ernst Rein hat folgende Einrich-<lb/>
tung angegeben.<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 78628.</note> Es ist <hi rendition="#i">g</hi>, Fig. 443<lb/>
und 444, eine Welle, welche sich bei<lb/>
jedem Hubwechsel des Schlittens um<lb/>
180° drehen, und dadurch das Schalt-<lb/>
werk bethätigen soll. Auf <hi rendition="#i">g</hi> sitzt das<lb/>
Zahnrad <hi rendition="#i">d</hi> fest, und dieses steht im<lb/>
Eingriff mit den Ringen der Walze <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/>
welche mit zu der Schraube <hi rendition="#i">b</hi> passen-<lb/>
dem Muttergewinde versehen ist und<lb/>
eine Art Sperr-Rad <hi rendition="#i">c</hi> trägt. Diesem<lb/>
Sperr-Rad liegt eine Doppelklinke <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
gegenüber, welche durch die Stange <hi rendition="#i">f</hi><lb/>
entweder an der rechten oder der<lb/>
linken Seite der Fig. 444 gegen <hi rendition="#i">c</hi> ge-<lb/>
legt werden kann. <hi rendition="#i">b</hi> dreht sich mit<lb/>
der Antriebswelle des Schlittens zeitweise links, zeitweise rechts herum, ist<lb/>
vielleicht eine Verlängerung der Antriebswelle. Dreht sich nun bei der<lb/>
gezeichneten Lage der Klinke <hi rendition="#i">e</hi> die Schraube <hi rendition="#i">b</hi> in der Richtung des Pfeiles<lb/><figure><head>Fig. 443.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 444.</head></figure><lb/><hi rendition="#i">I</hi>, so dreht sich die Mutter <hi rendition="#i">a</hi> mit ihr. Dreht sich aber <hi rendition="#i">b</hi> in der Richtung<lb/>
des Pfeiles <hi rendition="#i">II</hi>, so hindert <hi rendition="#i">e</hi> die Mutter <hi rendition="#i">a</hi> sich mit zu drehen; es muss sich<lb/>
also <hi rendition="#i">a</hi> verschieben, und zwar um die Länge <hi rendition="#i">l</hi> der Klinke. Nachdem solches<lb/>
geschehen ist, kann sich <hi rendition="#i">c</hi> frei drehen, weshalb die Verschiebung von <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
aufhört. Die zweite Nase der Doppelklinke <hi rendition="#i">e</hi> ist, wie Fig. 443 andeutet,<lb/>
etwa um die Breite des Rades <hi rendition="#i">c</hi> gegen die erste verschoben. Legt man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. den Welle a. Beginnt die durch einen Pfeil angegebene Drehrichtung von b, so legt sich e1 gegen d und dreht a in gleichem Sinne. Durch den Widerstand, welchen e1 findet, wird die Feder c in den Radkranz gepresst und die Reibung vermehrt. Kommt nun aber e2 bei i2 an, so wird c nicht allein festgehalten, sondern auch in einigem Grade entspannt, so dass Feder und Radkranz an einander gleiten. d und a ruhen, bis zur nächsten Um- kehr der Drehrichtung, nach welcher e2 gegen den Arm d drückt u. s. w. [Abbildung Fig. 442. ] Ernst Rein hat folgende Einrich- tung angegeben. 1) Es ist g, Fig. 443 und 444, eine Welle, welche sich bei jedem Hubwechsel des Schlittens um 180° drehen, und dadurch das Schalt- werk bethätigen soll. Auf g sitzt das Zahnrad d fest, und dieses steht im Eingriff mit den Ringen der Walze a, welche mit zu der Schraube b passen- dem Muttergewinde versehen ist und eine Art Sperr-Rad c trägt. Diesem Sperr-Rad liegt eine Doppelklinke e gegenüber, welche durch die Stange f entweder an der rechten oder der linken Seite der Fig. 444 gegen c ge- legt werden kann. b dreht sich mit der Antriebswelle des Schlittens zeitweise links, zeitweise rechts herum, ist vielleicht eine Verlängerung der Antriebswelle. Dreht sich nun bei der gezeichneten Lage der Klinke e die Schraube b in der Richtung des Pfeiles [Abbildung Fig. 443.] [Abbildung Fig. 444.] I, so dreht sich die Mutter a mit ihr. Dreht sich aber b in der Richtung des Pfeiles II, so hindert e die Mutter a sich mit zu drehen; es muss sich also a verschieben, und zwar um die Länge l der Klinke. Nachdem solches geschehen ist, kann sich c frei drehen, weshalb die Verschiebung von a aufhört. Die zweite Nase der Doppelklinke e ist, wie Fig. 443 andeutet, etwa um die Breite des Rades c gegen die erste verschoben. Legt man 1) D. R.-P. No. 78628.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/230
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/230>, abgerufen am 27.11.2024.