und Bearbeitung von innen (Ausbohren, Fräsen). Demgemäss wählt man i für das Abdrehen, insbesondere kleinerer Durchmesser am kleinsten, für Ausbohrwerkzeuge und Fräser am grössten, und zwar innerhalb der Grenzen von 2° und 7°.
Der Schneidewinkel a wird für Gusseisen, Schmiedeeisen und Bronze nicht unter 50°, gewöhnlich zu 56° bis 65°, für Hartguss bis zu 80° ge- nommen.
Die Zerspanung einer wegzunehmenden Schicht von der Dicke a und irgend welcher Breite, kann nun auf dreierlei Arten erfolgen: entweder, indem die Schicht in ganzer Breite und Dicke gewissermassen als unge- theilter (wenn man von zufällig eintretender Zerbröckelung absieht) Span auf einmal abgeschnitten, oder streifenweise abgelöst (Fig. 3 bis 6) oder endlich in Spänchen kommaartigen Längenschnitts (Fig. 7) zerlegt wird.
[Abbildung]
Fig. 3.
[Abbildung]
Fig. 4.
Das erstgenannte Verfahren ist nur möglich, wenn die Dicke und Breite der hinwegzuräumenden Schicht gering sind, weil andernfalls die Widerstände zu gross ausfallen. Das zweite Verfahren bildet die Regel bei Drehbänken, Hobel-, Feil- und Stossmaschinen, Ausbohrmaschinen und Schwärmeranordnungen, sowie bei Lochbohrmaschinen. Das dritte Verfahren nennt man Fräsen.
Bei der streifenartigen Zerspanung muss der Span regelmässig an zwei Seiten abgelöst werden, was anscheinend den Widerstand vergrössert. Versuche haben denn auch ergeben, dass der auf die Flächeneinheit des Spanquer- schnitts bezogene Arbeitswiderstand für Späne quadratischen Querschnitts er- heblich grösser ausfällt, als für flache Späne und von diesen die rechteckigen, Fig. 3 mehr Widerstand leisten als die trapezförmigen, Fig. 4, was sich leicht aus dem Umstande erklären lässt, dass ein verhältnissmässig dicker Span weniger bequem über die Brust der Schneide abzufliessen vermag als ein dünner, und bei dem rechteckigen Span, Fig. 3 auch eine Biegung desselben in der Breitenrichtung stattfinden muss, um ihn vom Werkstück frei zu
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
und Bearbeitung von innen (Ausbohren, Fräsen). Demgemäss wählt man i für das Abdrehen, insbesondere kleinerer Durchmesser am kleinsten, für Ausbohrwerkzeuge und Fräser am grössten, und zwar innerhalb der Grenzen von 2° und 7°.
Der Schneidewinkel α wird für Gusseisen, Schmiedeeisen und Bronze nicht unter 50°, gewöhnlich zu 56° bis 65°, für Hartguss bis zu 80° ge- nommen.
Die Zerspanung einer wegzunehmenden Schicht von der Dicke a und irgend welcher Breite, kann nun auf dreierlei Arten erfolgen: entweder, indem die Schicht in ganzer Breite und Dicke gewissermassen als unge- theilter (wenn man von zufällig eintretender Zerbröckelung absieht) Span auf einmal abgeschnitten, oder streifenweise abgelöst (Fig. 3 bis 6) oder endlich in Spänchen kommaartigen Längenschnitts (Fig. 7) zerlegt wird.
[Abbildung]
Fig. 3.
[Abbildung]
Fig. 4.
Das erstgenannte Verfahren ist nur möglich, wenn die Dicke und Breite der hinwegzuräumenden Schicht gering sind, weil andernfalls die Widerstände zu gross ausfallen. Das zweite Verfahren bildet die Regel bei Drehbänken, Hobel-, Feil- und Stossmaschinen, Ausbohrmaschinen und Schwärmeranordnungen, sowie bei Lochbohrmaschinen. Das dritte Verfahren nennt man Fräsen.
Bei der streifenartigen Zerspanung muss der Span regelmässig an zwei Seiten abgelöst werden, was anscheinend den Widerstand vergrössert. Versuche haben denn auch ergeben, dass der auf die Flächeneinheit des Spanquer- schnitts bezogene Arbeitswiderstand für Späne quadratischen Querschnitts er- heblich grösser ausfällt, als für flache Späne und von diesen die rechteckigen, Fig. 3 mehr Widerstand leisten als die trapezförmigen, Fig. 4, was sich leicht aus dem Umstande erklären lässt, dass ein verhältnissmässig dicker Span weniger bequem über die Brust der Schneide abzufliessen vermag als ein dünner, und bei dem rechteckigen Span, Fig. 3 auch eine Biegung desselben in der Breitenrichtung stattfinden muss, um ihn vom Werkstück frei zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0025"n="11"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
und Bearbeitung von innen (Ausbohren, Fräsen). Demgemäss wählt man <hirendition="#i">i</hi><lb/>
für das Abdrehen, insbesondere kleinerer Durchmesser am kleinsten, für<lb/>
Ausbohrwerkzeuge und Fräser am grössten, und zwar innerhalb der Grenzen<lb/>
von 2° und 7°.</p><lb/><p>Der Schneidewinkel <hirendition="#i">α</hi> wird für Gusseisen, Schmiedeeisen und Bronze<lb/>
nicht unter 50°, gewöhnlich zu 56° bis 65°, für Hartguss bis zu 80° ge-<lb/>
nommen.</p><lb/><p>Die Zerspanung einer wegzunehmenden Schicht von der Dicke <hirendition="#i">a</hi> und<lb/>
irgend welcher Breite, kann nun auf dreierlei Arten erfolgen: entweder,<lb/>
indem die Schicht in ganzer Breite und Dicke gewissermassen als unge-<lb/>
theilter (wenn man von zufällig eintretender Zerbröckelung absieht) Span<lb/>
auf einmal abgeschnitten, oder streifenweise abgelöst (Fig. 3 bis 6) oder<lb/>
endlich in Spänchen kommaartigen Längenschnitts (Fig. 7) zerlegt wird.</p><lb/><figure><head>Fig. 3.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><lb/><p>Das erstgenannte Verfahren ist nur möglich, wenn die Dicke und<lb/>
Breite der hinwegzuräumenden Schicht gering sind, weil andernfalls die<lb/>
Widerstände zu gross ausfallen. Das zweite Verfahren bildet die Regel bei<lb/>
Drehbänken, Hobel-, Feil- und Stossmaschinen, Ausbohrmaschinen und<lb/>
Schwärmeranordnungen, sowie bei Lochbohrmaschinen. Das dritte Verfahren<lb/>
nennt man Fräsen.</p><lb/><p>Bei der streifenartigen Zerspanung muss der Span regelmässig an zwei<lb/>
Seiten abgelöst werden, was anscheinend den Widerstand vergrössert. Versuche<lb/>
haben denn auch ergeben, dass der auf die Flächeneinheit des Spanquer-<lb/>
schnitts bezogene Arbeitswiderstand für Späne quadratischen Querschnitts er-<lb/>
heblich grösser ausfällt, als für flache Späne und von diesen die rechteckigen,<lb/>
Fig. 3 mehr Widerstand leisten als die trapezförmigen, Fig. 4, was sich leicht<lb/>
aus dem Umstande erklären lässt, dass ein verhältnissmässig dicker Span<lb/>
weniger bequem über die Brust der Schneide abzufliessen vermag als ein<lb/>
dünner, und bei dem rechteckigen Span, Fig. 3 auch eine Biegung desselben<lb/>
in der Breitenrichtung stattfinden muss, um ihn vom Werkstück frei zu<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0025]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
und Bearbeitung von innen (Ausbohren, Fräsen). Demgemäss wählt man i
für das Abdrehen, insbesondere kleinerer Durchmesser am kleinsten, für
Ausbohrwerkzeuge und Fräser am grössten, und zwar innerhalb der Grenzen
von 2° und 7°.
Der Schneidewinkel α wird für Gusseisen, Schmiedeeisen und Bronze
nicht unter 50°, gewöhnlich zu 56° bis 65°, für Hartguss bis zu 80° ge-
nommen.
Die Zerspanung einer wegzunehmenden Schicht von der Dicke a und
irgend welcher Breite, kann nun auf dreierlei Arten erfolgen: entweder,
indem die Schicht in ganzer Breite und Dicke gewissermassen als unge-
theilter (wenn man von zufällig eintretender Zerbröckelung absieht) Span
auf einmal abgeschnitten, oder streifenweise abgelöst (Fig. 3 bis 6) oder
endlich in Spänchen kommaartigen Längenschnitts (Fig. 7) zerlegt wird.
[Abbildung Fig. 3. ]
[Abbildung Fig. 4. ]
Das erstgenannte Verfahren ist nur möglich, wenn die Dicke und
Breite der hinwegzuräumenden Schicht gering sind, weil andernfalls die
Widerstände zu gross ausfallen. Das zweite Verfahren bildet die Regel bei
Drehbänken, Hobel-, Feil- und Stossmaschinen, Ausbohrmaschinen und
Schwärmeranordnungen, sowie bei Lochbohrmaschinen. Das dritte Verfahren
nennt man Fräsen.
Bei der streifenartigen Zerspanung muss der Span regelmässig an zwei
Seiten abgelöst werden, was anscheinend den Widerstand vergrössert. Versuche
haben denn auch ergeben, dass der auf die Flächeneinheit des Spanquer-
schnitts bezogene Arbeitswiderstand für Späne quadratischen Querschnitts er-
heblich grösser ausfällt, als für flache Späne und von diesen die rechteckigen,
Fig. 3 mehr Widerstand leisten als die trapezförmigen, Fig. 4, was sich leicht
aus dem Umstande erklären lässt, dass ein verhältnissmässig dicker Span
weniger bequem über die Brust der Schneide abzufliessen vermag als ein
dünner, und bei dem rechteckigen Span, Fig. 3 auch eine Biegung desselben
in der Breitenrichtung stattfinden muss, um ihn vom Werkstück frei zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.