Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
in mannigfacher Weise ausgestaltet, z. B. für Riemenrollen, für Trocken-
trommeln, für Reibräder.

Hinsichtlich der Stützung des Bettes gelten im allgemeinen die-
selben Grundsätze wie bei dem Hobelmaschinenbett (S. 255). Die Fig. 551
und 552 stellen Gegensätze in der Auffassung über die Aufgabe der Bett-
stützung dar. Nach der ersten Figur sind gespreizte Beine angewendet, wie

[Abbildung] Fig. 551.
man sie wohl bei altfränkischen Möbeln findet. Wenn auch, bei leichten
Drehbänken quer gegen das Bett eine reichliche Breite der Stützung ge-
rechtfertigt erscheint, weil der Betriebsriemen in dieser Richtung die Dreh-
bank umzukippen versucht, so ist doch nicht zu befürchten, dass ein Um-
kippen der Drehbank in ihrer Mittelebene eintritt; die Länge des Bettes ist
mit seltenen Ausnahmen so gross, dass auch gerade Beine in dieser Rich-
[Abbildung] Fig. 552.
tung weit genug von einander den Boden treffen, um die Drehbank ge-
nügend standhaft zu machen. Eine solche sperrige Gestalt, wie die linke
Seite der Figur 551 darstellt, vergrössert zweifellos unnöthig das Moment,
welches -- vermöge des Gewichts von Bett und Bettschlitten -- das Bett
nach unten durchzubiegen versucht. Nur bei besonders kurzen Betten
dürften derartig nach aussen geschweifte Beine zweckmässig sein, einerseits,

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
in mannigfacher Weise ausgestaltet, z. B. für Riemenrollen, für Trocken-
trommeln, für Reibräder.

Hinsichtlich der Stützung des Bettes gelten im allgemeinen die-
selben Grundsätze wie bei dem Hobelmaschinenbett (S. 255). Die Fig. 551
und 552 stellen Gegensätze in der Auffassung über die Aufgabe der Bett-
stützung dar. Nach der ersten Figur sind gespreizte Beine angewendet, wie

[Abbildung] Fig. 551.
man sie wohl bei altfränkischen Möbeln findet. Wenn auch, bei leichten
Drehbänken quer gegen das Bett eine reichliche Breite der Stützung ge-
rechtfertigt erscheint, weil der Betriebsriemen in dieser Richtung die Dreh-
bank umzukippen versucht, so ist doch nicht zu befürchten, dass ein Um-
kippen der Drehbank in ihrer Mittelebene eintritt; die Länge des Bettes ist
mit seltenen Ausnahmen so gross, dass auch gerade Beine in dieser Rich-
[Abbildung] Fig. 552.
tung weit genug von einander den Boden treffen, um die Drehbank ge-
nügend standhaft zu machen. Eine solche sperrige Gestalt, wie die linke
Seite der Figur 551 darstellt, vergrössert zweifellos unnöthig das Moment,
welches — vermöge des Gewichts von Bett und Bettschlitten — das Bett
nach unten durchzubiegen versucht. Nur bei besonders kurzen Betten
dürften derartig nach aussen geschweifte Beine zweckmässig sein, einerseits,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="288"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
in mannigfacher Weise ausgestaltet, z. B. für Riemenrollen, für Trocken-<lb/>
trommeln, für Reibräder.</p><lb/>
            <p>Hinsichtlich der <hi rendition="#g">Stützung des Bettes</hi> gelten im allgemeinen die-<lb/>
selben Grundsätze wie bei dem Hobelmaschinenbett (S. 255). Die Fig. 551<lb/>
und 552 stellen Gegensätze in der Auffassung über die Aufgabe der Bett-<lb/>
stützung dar. Nach der ersten Figur sind gespreizte Beine angewendet, wie<lb/><figure><head>Fig. 551.</head></figure><lb/>
man sie wohl bei altfränkischen Möbeln findet. Wenn auch, bei leichten<lb/>
Drehbänken quer gegen das Bett eine reichliche Breite der Stützung ge-<lb/>
rechtfertigt erscheint, weil der Betriebsriemen in dieser Richtung die Dreh-<lb/>
bank umzukippen versucht, so ist doch nicht zu befürchten, dass ein Um-<lb/>
kippen der Drehbank in ihrer Mittelebene eintritt; die Länge des Bettes ist<lb/>
mit seltenen Ausnahmen so gross, dass auch gerade Beine in dieser Rich-<lb/><figure><head>Fig. 552.</head></figure><lb/>
tung weit genug von einander den Boden treffen, um die Drehbank ge-<lb/>
nügend standhaft zu machen. Eine solche sperrige Gestalt, wie die linke<lb/>
Seite der Figur 551 darstellt, vergrössert zweifellos unnöthig das Moment,<lb/>
welches &#x2014; vermöge des Gewichts von Bett und Bettschlitten &#x2014; das Bett<lb/>
nach unten durchzubiegen versucht. Nur bei besonders kurzen Betten<lb/>
dürften derartig nach aussen geschweifte Beine zweckmässig sein, einerseits,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0302] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. in mannigfacher Weise ausgestaltet, z. B. für Riemenrollen, für Trocken- trommeln, für Reibräder. Hinsichtlich der Stützung des Bettes gelten im allgemeinen die- selben Grundsätze wie bei dem Hobelmaschinenbett (S. 255). Die Fig. 551 und 552 stellen Gegensätze in der Auffassung über die Aufgabe der Bett- stützung dar. Nach der ersten Figur sind gespreizte Beine angewendet, wie [Abbildung Fig. 551.] man sie wohl bei altfränkischen Möbeln findet. Wenn auch, bei leichten Drehbänken quer gegen das Bett eine reichliche Breite der Stützung ge- rechtfertigt erscheint, weil der Betriebsriemen in dieser Richtung die Dreh- bank umzukippen versucht, so ist doch nicht zu befürchten, dass ein Um- kippen der Drehbank in ihrer Mittelebene eintritt; die Länge des Bettes ist mit seltenen Ausnahmen so gross, dass auch gerade Beine in dieser Rich- [Abbildung Fig. 552.] tung weit genug von einander den Boden treffen, um die Drehbank ge- nügend standhaft zu machen. Eine solche sperrige Gestalt, wie die linke Seite der Figur 551 darstellt, vergrössert zweifellos unnöthig das Moment, welches — vermöge des Gewichts von Bett und Bettschlitten — das Bett nach unten durchzubiegen versucht. Nur bei besonders kurzen Betten dürften derartig nach aussen geschweifte Beine zweckmässig sein, einerseits,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/302
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/302>, abgerufen am 21.11.2024.