wobei die Wasserrinne nicht eingerechnet ist. Der Tisch ist um 3000 mm selbstthätig zu verschieben und die Höhe der Fräsermitte über dem Auf- spanntisch zwischen 125 und 650 mm einzustellen.
Bei Nuthen- oder Langloch-Fräsmaschinen muss der Fräser an jedem Hubende in seiner Axenrichtung um die Spanbreite verschoben werden. Es hat der Fräser eine kurze Zeit als Bohrer zu wirken, um sich für sein Vordringen in der Axenrichtung den Weg zu bahnen. Man wird für selbstverständlich halten, dass während dieses Vordringens des als Bohrer wirkenden Fräsers eine Querverschiebung unterbleibt. Allein es giebt wenige Keillochfräsmaschinen, welche dieser Forderung genügen, fast immer wird die Verschiebung in der Längenrichtung des zu erzeugenden Keil- loches oder der Nuth benutzt, um am Hubende die Fräserverschiebung in dessen Axenrichtung durch ein Sperrwerk zu verrichten.1) Es kann daher
[Abbildung]
Fig. 821.
diese letztere Verschiebung nur klein sein, sie beträgt zuweilen nur 1/2 mm und weniger. Wenn man dagegen die am Hubende vorzunehmende Zu- schiebung des Fräsers derartig von der Verschiebung in der Längsrichtung der Nuth unabhängig macht, dass letztere so lange ruht, bis der Fräser um den Betrag der neuen Spanbreite -- der Dicke der nunmehr abzunehmenden Schicht -- eingedrungen ist, so ist möglich, sofern die Maschine stark genug gebaut ist, diese Schichtdicke bis zu 6 mm zu wählen.
Die Verschiebung in der Nuthenrichtung erfolgt theils durch eine Kurbel, bezw. Kurbelscheibe, theils durch Schraube, bezw. Zahnstange und Rad. Ersteres Verfahren veranlasst wohl, die Kurbelscheibe durch elliptische Räder anzutreiben, um die Verschiebungsgeschwindigkeit einigermassen gleichförmig zu machen.
1) Vergl. Grafenstaden, Dingl. polyt. Journ. 1875, Bd. 216, S. 301. Oerlikon, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd. 233, S. 102. Hülse & Co., Engineering, Juni 1885, S. 692. Weber, D. R.-P. No. 88469. Harrison, Engineering, Juli 1896, S. 59.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 28
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wobei die Wasserrinne nicht eingerechnet ist. Der Tisch ist um 3000 mm selbstthätig zu verschieben und die Höhe der Fräsermitte über dem Auf- spanntisch zwischen 125 und 650 mm einzustellen.
Bei Nuthen- oder Langloch-Fräsmaschinen muss der Fräser an jedem Hubende in seiner Axenrichtung um die Spanbreite verschoben werden. Es hat der Fräser eine kurze Zeit als Bohrer zu wirken, um sich für sein Vordringen in der Axenrichtung den Weg zu bahnen. Man wird für selbstverständlich halten, dass während dieses Vordringens des als Bohrer wirkenden Fräsers eine Querverschiebung unterbleibt. Allein es giebt wenige Keillochfräsmaschinen, welche dieser Forderung genügen, fast immer wird die Verschiebung in der Längenrichtung des zu erzeugenden Keil- loches oder der Nuth benutzt, um am Hubende die Fräserverschiebung in dessen Axenrichtung durch ein Sperrwerk zu verrichten.1) Es kann daher
[Abbildung]
Fig. 821.
diese letztere Verschiebung nur klein sein, sie beträgt zuweilen nur ½ mm und weniger. Wenn man dagegen die am Hubende vorzunehmende Zu- schiebung des Fräsers derartig von der Verschiebung in der Längsrichtung der Nuth unabhängig macht, dass letztere so lange ruht, bis der Fräser um den Betrag der neuen Spanbreite — der Dicke der nunmehr abzunehmenden Schicht — eingedrungen ist, so ist möglich, sofern die Maschine stark genug gebaut ist, diese Schichtdicke bis zu 6 mm zu wählen.
Die Verschiebung in der Nuthenrichtung erfolgt theils durch eine Kurbel, bezw. Kurbelscheibe, theils durch Schraube, bezw. Zahnstange und Rad. Ersteres Verfahren veranlasst wohl, die Kurbelscheibe durch elliptische Räder anzutreiben, um die Verschiebungsgeschwindigkeit einigermassen gleichförmig zu machen.
1) Vergl. Grafenstaden, Dingl. polyt. Journ. 1875, Bd. 216, S. 301. Oerlikon, Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd. 233, S. 102. Hülse & Co., Engineering, Juni 1885, S. 692. Weber, D. R.-P. No. 88469. Harrison, Engineering, Juli 1896, S. 59.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0447"n="433"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
wobei die Wasserrinne nicht eingerechnet ist. Der Tisch ist um 3000 mm<lb/>
selbstthätig zu verschieben und die Höhe der Fräsermitte über dem Auf-<lb/>
spanntisch zwischen 125 und 650 mm einzustellen.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">Nuthen</hi>- oder <hirendition="#g">Langloch-Fräsmaschinen</hi> muss der Fräser an<lb/>
jedem Hubende in seiner Axenrichtung um die Spanbreite verschoben<lb/>
werden. Es hat der Fräser eine kurze Zeit als Bohrer zu wirken, um sich<lb/>
für sein Vordringen in der Axenrichtung den Weg zu bahnen. Man wird<lb/>
für selbstverständlich halten, dass während dieses Vordringens des als<lb/>
Bohrer wirkenden Fräsers eine Querverschiebung unterbleibt. Allein es giebt<lb/>
wenige Keillochfräsmaschinen, welche dieser Forderung genügen, fast immer<lb/>
wird die Verschiebung in der Längenrichtung des zu erzeugenden Keil-<lb/>
loches oder der Nuth benutzt, um am Hubende die Fräserverschiebung in<lb/>
dessen Axenrichtung durch ein Sperrwerk zu verrichten.<noteplace="foot"n="1)">Vergl. Grafenstaden, Dingl. polyt. Journ. 1875, Bd. 216, S. 301. Oerlikon,<lb/>
Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd. 233, S. 102. Hülse & Co., Engineering, Juni 1885, S. 692.<lb/>
Weber, D. R.-P. No. 88469. Harrison, Engineering, Juli 1896, S. 59.</note> Es kann daher<lb/><figure><head>Fig. 821.</head></figure><lb/>
diese letztere Verschiebung nur klein sein, sie beträgt zuweilen nur ½ mm<lb/>
und weniger. Wenn man dagegen die am Hubende vorzunehmende Zu-<lb/>
schiebung des Fräsers derartig von der Verschiebung in der Längsrichtung<lb/>
der Nuth unabhängig macht, dass letztere so lange ruht, bis der Fräser um<lb/>
den Betrag der neuen Spanbreite — der Dicke der nunmehr abzunehmenden<lb/>
Schicht — eingedrungen ist, so ist möglich, sofern die Maschine stark<lb/>
genug gebaut ist, diese Schichtdicke bis zu 6 mm zu wählen.</p><lb/><p>Die Verschiebung in der Nuthenrichtung erfolgt theils durch eine Kurbel,<lb/>
bezw. Kurbelscheibe, theils durch Schraube, bezw. Zahnstange und Rad.<lb/>
Ersteres Verfahren veranlasst wohl, die Kurbelscheibe durch elliptische<lb/>
Räder anzutreiben, um die Verschiebungsgeschwindigkeit einigermassen<lb/>
gleichförmig zu machen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 28</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0447]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
wobei die Wasserrinne nicht eingerechnet ist. Der Tisch ist um 3000 mm
selbstthätig zu verschieben und die Höhe der Fräsermitte über dem Auf-
spanntisch zwischen 125 und 650 mm einzustellen.
Bei Nuthen- oder Langloch-Fräsmaschinen muss der Fräser an
jedem Hubende in seiner Axenrichtung um die Spanbreite verschoben
werden. Es hat der Fräser eine kurze Zeit als Bohrer zu wirken, um sich
für sein Vordringen in der Axenrichtung den Weg zu bahnen. Man wird
für selbstverständlich halten, dass während dieses Vordringens des als
Bohrer wirkenden Fräsers eine Querverschiebung unterbleibt. Allein es giebt
wenige Keillochfräsmaschinen, welche dieser Forderung genügen, fast immer
wird die Verschiebung in der Längenrichtung des zu erzeugenden Keil-
loches oder der Nuth benutzt, um am Hubende die Fräserverschiebung in
dessen Axenrichtung durch ein Sperrwerk zu verrichten. 1) Es kann daher
[Abbildung Fig. 821.]
diese letztere Verschiebung nur klein sein, sie beträgt zuweilen nur ½ mm
und weniger. Wenn man dagegen die am Hubende vorzunehmende Zu-
schiebung des Fräsers derartig von der Verschiebung in der Längsrichtung
der Nuth unabhängig macht, dass letztere so lange ruht, bis der Fräser um
den Betrag der neuen Spanbreite — der Dicke der nunmehr abzunehmenden
Schicht — eingedrungen ist, so ist möglich, sofern die Maschine stark
genug gebaut ist, diese Schichtdicke bis zu 6 mm zu wählen.
Die Verschiebung in der Nuthenrichtung erfolgt theils durch eine Kurbel,
bezw. Kurbelscheibe, theils durch Schraube, bezw. Zahnstange und Rad.
Ersteres Verfahren veranlasst wohl, die Kurbelscheibe durch elliptische
Räder anzutreiben, um die Verschiebungsgeschwindigkeit einigermassen
gleichförmig zu machen.
1) Vergl. Grafenstaden, Dingl. polyt. Journ. 1875, Bd. 216, S. 301. Oerlikon,
Dingl. polyt. Journ. 1879, Bd. 233, S. 102. Hülse & Co., Engineering, Juni 1885, S. 692.
Weber, D. R.-P. No. 88469. Harrison, Engineering, Juli 1896, S. 59.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.