Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu- schieben vermieden wird.
Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn- liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma- schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An- triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver- ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.
H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor- gesehen,1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein
[Abbildung]
Fig. 855.
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be- legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten. Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver- stellen.
1) D. R.-P. No. 59053.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu- schieben vermieden wird.
Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn- liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma- schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An- triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver- ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.
H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor- gesehen,1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein
[Abbildung]
Fig. 855.
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be- legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten. Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver- stellen.
1) D. R.-P. No. 59053.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0469"n="455"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu-<lb/>
schieben vermieden wird.</p><lb/><p>Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn-<lb/>
liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma-<lb/>
schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch<lb/>
einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An-<lb/>
triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches<lb/>
der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver-<lb/>
ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.</p><lb/><p>H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor-<lb/>
gesehen,<noteplace="foot"n="1)">D. R.-P. No. 59053.</note> was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein<lb/><figure><head>Fig. 855.</head></figure><lb/>
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an<lb/>
dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine<lb/>
wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren<lb/>
Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig<lb/>
verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald<lb/>
der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der<lb/>
Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be-<lb/>
legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter<lb/>
durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten.<lb/>
Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver-<lb/>
stellen.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[455/0469]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Lager u. s. w., sowie einstellbarer Hilfsgewichte, so dass zu starkes Zu-
schieben vermieden wird.
Das Schaubild Fig. 855 zeigt eine, der vorigen Maschine ganz ähn-
liche, welche von derselben Firma gebaut wird. Sie weicht von der Ma-
schine, welehe Fig. 854 darstellt, hauptsächlich durch den Antrieb durch
einen Elektromotor ab. Dieser hat eine Aenderung in der Lage der An-
triebswelle veranlasst. Ueber der Säge bemerkt man ein Gefäss, welches
der Säge Kühlwasser zuführt. Im übrigen dürfte dieses Bild das Ver-
ständniss der geometrischen Darstellung, Fig. 854, erleichtern.
H. Ehrhardt hat das Schrägstellen der Säge in lothrechter Ebene vor-
gesehen, 1) was für manche Fälle dem vorhin Genannten vorzuziehen sein
[Abbildung Fig. 855.]
dürfte. Fig. 856 zeigt eine solche Säge schaubildlich. Es ist der Arm, an
dem sich die Lager des Sägeblattes befinden, an einem Bock um eine
wagerechte Axe drehbar, und zwar mittels eines linker Hand sichtbaren
Handkreuzes. Der genannte Bock ist längs des Maschinenbettes selbstthätig
verschiebbar, jedoch so, dass die Zuschiebungsvorrichtung nachgiebt, sobald
der Widerstand eine gewisse Grösse überschreitet (S. 181). Wegen der
Verschiebbarkeit des Bockes findet der Antrieb der Säge von den links be-
legenen Riemenrollen aus durch eine langgenuthete Welle statt und weiter
durch Rädervorgelege, welche das Schrägstellen des Sägenblattes gestatten.
Der Aufspanntisch ist mittels Schrauben wagerecht und lothrecht zu ver-
stellen.
1) D. R.-P. No. 59053.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/469>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.