Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
welcher in eine an F sitzende Zahnstange greift. Die Welle von H ist
quer durch das Maschinengestell gelegt und wird an der Vorderseite der
Maschine entweder durch den Handhebel m, Fig. 862, oder von der Kurbel-
scheibe n aus bethätigt. Die Welle von n trägt hinter der Maschine das
Wurmrad o, Fig. 866, in welches ein an der Welle p sitzender Wurm
greift; p wird unter Vermittlung eines verschiebbaren Reibrades (Fig. 306
S. 151) angetrieben.

Die beschriebene Lagerung der Schleifsteinspindel nebst Zubehör
sitzt auf dem kastenartigen Ständer M; an diesem ist der Winkel N loth-
recht verschiebbar, welcher unter Vermittlung eines Wendeschemels und
zweier rechtwinklig zu einander liegender Führungen den Aufspanntisch
O trägt.

Das weitere lässt sich einfach erläutern, wenn von den verschiedenen
Zustellungen der Maschine ausgegangen wird.

Als erste derselben möge diejenige erörtert werden, bei welcher --
nach Fig. 862 und 863 -- die Längenrichtung des Aufspanntisches O quer
zur Schleifsteinspindel liegt.

Sie dient z. B. zum Ausschleifen cylindrischer Löcher. Das Werk-
stück ist, mit Hilfe einer geeig-
neten Aufspannvorrichtung auf O
befestigt, die Verschiebbarkeiten
des Aufspanntisches werden zum
genauen Einstellen des Werkstücks
benutzt, während Arbeits- und
Schaltbewegung dem auf dem
Dorn d sitzenden Schleifstein zu-
fällt. Es sei hier bemerkt, dass
die Schleifsteinspindel sich minut-
lich 3000mal dreht, die hohle

[Abbildung] Fig. 864.
Spindel D in derselben Zeit 37mal und die Kurbelscheibe n 2mal.

Man benutzt diese Zustellung ferner zum Schleifen ebener Flächen,
z. B. der Kreuzkopf-Gleitbahnen, indem -- nach der Grundrissfigur 864
-- auf die Arbeitsspindel ein Kronenschleifstein gesetzt und das Werkstück
mit der zu bearbeitenden Fläche genau gleichlaufend zu der Längsbewegung
von O auf diesem befestigt wird. Die Schaltbewegungen werden dann
durch den Aufspanntisch O bewirkt, während die Schleifsteinspindel sich
nur dreht.

Zum Schleifen kegelförmiger Lochwandungen und Aussenflächen legt
man -- nach Fig. 867 und 868 -- die Längenrichtung des Aufspanntisches O
schräg gegen die Schleifsteinaxe. Die Werkstücke werden in Futter v
gespannt, deren Wellen in den Böckchen q drehbar stecken und die durch
einen Riemen, oder eine Schnur vom Deckenvorgelege aus gedreht werden.
Die hohle Spindel D dreht sich nicht, der auf einem Dorn steckende rasch
kreisende Schleifstein wird in seiner Axenrichtung hin- und hergeschoben.
Fig. 871 veranschaulicht diese Zustellung.

Zum Schleifen der Aussenflächen walzenförmiger Werkstücke -- Bolzen,
Zapfen, Spindeln -- legt man den Aufspanntisch O gleichlaufend zur Schleif-
steinnaxe, Fig. 865, 866, 869 und 872. Auf O ist eine Platte gelegt;
diese trägt einen kleinen Spindelstock q und ihm gegenüber einen kleinen
Reitstock, zwischen deren Spitzen das Werkstück eingespannt wird. Der

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
welcher in eine an F sitzende Zahnstange greift. Die Welle von H ist
quer durch das Maschinengestell gelegt und wird an der Vorderseite der
Maschine entweder durch den Handhebel m, Fig. 862, oder von der Kurbel-
scheibe n aus bethätigt. Die Welle von n trägt hinter der Maschine das
Wurmrad o, Fig. 866, in welches ein an der Welle p sitzender Wurm
greift; p wird unter Vermittlung eines verschiebbaren Reibrades (Fig. 306
S. 151) angetrieben.

Die beschriebene Lagerung der Schleifsteinspindel nebst Zubehör
sitzt auf dem kastenartigen Ständer M; an diesem ist der Winkel N loth-
recht verschiebbar, welcher unter Vermittlung eines Wendeschemels und
zweier rechtwinklig zu einander liegender Führungen den Aufspanntisch
O trägt.

Das weitere lässt sich einfach erläutern, wenn von den verschiedenen
Zustellungen der Maschine ausgegangen wird.

Als erste derselben möge diejenige erörtert werden, bei welcher —
nach Fig. 862 und 863 — die Längenrichtung des Aufspanntisches O quer
zur Schleifsteinspindel liegt.

Sie dient z. B. zum Ausschleifen cylindrischer Löcher. Das Werk-
stück ist, mit Hilfe einer geeig-
neten Aufspannvorrichtung auf O
befestigt, die Verschiebbarkeiten
des Aufspanntisches werden zum
genauen Einstellen des Werkstücks
benutzt, während Arbeits- und
Schaltbewegung dem auf dem
Dorn d sitzenden Schleifstein zu-
fällt. Es sei hier bemerkt, dass
die Schleifsteinspindel sich minut-
lich 3000mal dreht, die hohle

[Abbildung] Fig. 864.
Spindel D in derselben Zeit 37mal und die Kurbelscheibe n 2mal.

Man benutzt diese Zustellung ferner zum Schleifen ebener Flächen,
z. B. der Kreuzkopf-Gleitbahnen, indem — nach der Grundrissfigur 864
— auf die Arbeitsspindel ein Kronenschleifstein gesetzt und das Werkstück
mit der zu bearbeitenden Fläche genau gleichlaufend zu der Längsbewegung
von O auf diesem befestigt wird. Die Schaltbewegungen werden dann
durch den Aufspanntisch O bewirkt, während die Schleifsteinspindel sich
nur dreht.

Zum Schleifen kegelförmiger Lochwandungen und Aussenflächen legt
man — nach Fig. 867 und 868 — die Längenrichtung des Aufspanntisches O
schräg gegen die Schleifsteinaxe. Die Werkstücke werden in Futter v
gespannt, deren Wellen in den Böckchen q drehbar stecken und die durch
einen Riemen, oder eine Schnur vom Deckenvorgelege aus gedreht werden.
Die hohle Spindel D dreht sich nicht, der auf einem Dorn steckende rasch
kreisende Schleifstein wird in seiner Axenrichtung hin- und hergeschoben.
Fig. 871 veranschaulicht diese Zustellung.

Zum Schleifen der Aussenflächen walzenförmiger Werkstücke — Bolzen,
Zapfen, Spindeln — legt man den Aufspanntisch O gleichlaufend zur Schleif-
steinnaxe, Fig. 865, 866, 869 und 872. Auf O ist eine Platte gelegt;
diese trägt einen kleinen Spindelstock q und ihm gegenüber einen kleinen
Reitstock, zwischen deren Spitzen das Werkstück eingespannt wird. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0477" n="463"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
welcher in eine an <hi rendition="#i">F</hi> sitzende Zahnstange greift. Die Welle von <hi rendition="#i">H</hi> ist<lb/>
quer durch das Maschinengestell gelegt und wird an der Vorderseite der<lb/>
Maschine entweder durch den Handhebel <hi rendition="#i">m</hi>, Fig. 862, oder von der Kurbel-<lb/>
scheibe <hi rendition="#i">n</hi> aus bethätigt. Die Welle von <hi rendition="#i">n</hi> trägt hinter der Maschine das<lb/>
Wurmrad <hi rendition="#i">o</hi>, Fig. 866, in welches ein an der Welle <hi rendition="#i">p</hi> sitzender Wurm<lb/>
greift; <hi rendition="#i">p</hi> wird unter Vermittlung eines verschiebbaren Reibrades (Fig. 306<lb/>
S. 151) angetrieben.</p><lb/>
              <p>Die beschriebene Lagerung der Schleifsteinspindel nebst Zubehör<lb/>
sitzt auf dem kastenartigen Ständer <hi rendition="#i">M</hi>; an diesem ist der Winkel <hi rendition="#i">N</hi> loth-<lb/>
recht verschiebbar, welcher unter Vermittlung eines Wendeschemels und<lb/>
zweier rechtwinklig zu einander liegender Führungen den Aufspanntisch<lb/><hi rendition="#i">O</hi> trägt.</p><lb/>
              <p>Das weitere lässt sich einfach erläutern, wenn von den verschiedenen<lb/>
Zustellungen der Maschine ausgegangen wird.</p><lb/>
              <p>Als erste derselben möge diejenige erörtert werden, bei welcher &#x2014;<lb/>
nach Fig. 862 und 863 &#x2014; die Längenrichtung des Aufspanntisches <hi rendition="#i">O</hi> quer<lb/>
zur Schleifsteinspindel liegt.</p><lb/>
              <p>Sie dient z. B. zum Ausschleifen cylindrischer Löcher. Das Werk-<lb/>
stück ist, mit Hilfe einer geeig-<lb/>
neten Aufspannvorrichtung auf <hi rendition="#i">O</hi><lb/>
befestigt, die Verschiebbarkeiten<lb/>
des Aufspanntisches werden zum<lb/>
genauen Einstellen des Werkstücks<lb/>
benutzt, während Arbeits- und<lb/>
Schaltbewegung dem auf dem<lb/>
Dorn <hi rendition="#i">d</hi> sitzenden Schleifstein zu-<lb/>
fällt. Es sei hier bemerkt, dass<lb/>
die Schleifsteinspindel sich minut-<lb/>
lich 3000mal dreht, die hohle<lb/><figure><head>Fig. 864.</head></figure><lb/>
Spindel <hi rendition="#i">D</hi> in derselben Zeit 37mal und die Kurbelscheibe <hi rendition="#i">n</hi> 2mal.</p><lb/>
              <p>Man benutzt diese Zustellung ferner zum Schleifen ebener Flächen,<lb/>
z. B. der Kreuzkopf-Gleitbahnen, indem &#x2014; nach der Grundrissfigur 864<lb/>
&#x2014; auf die Arbeitsspindel ein Kronenschleifstein gesetzt und das Werkstück<lb/>
mit der zu bearbeitenden Fläche genau gleichlaufend zu der Längsbewegung<lb/>
von <hi rendition="#i">O</hi> auf diesem befestigt wird. Die Schaltbewegungen werden dann<lb/>
durch den Aufspanntisch <hi rendition="#i">O</hi> bewirkt, während die Schleifsteinspindel sich<lb/>
nur dreht.</p><lb/>
              <p>Zum Schleifen kegelförmiger Lochwandungen und Aussenflächen legt<lb/>
man &#x2014; nach Fig. 867 und 868 &#x2014; die Längenrichtung des Aufspanntisches <hi rendition="#i">O</hi><lb/>
schräg gegen die Schleifsteinaxe. Die Werkstücke werden in Futter <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
gespannt, deren Wellen in den Böckchen <hi rendition="#i">q</hi> drehbar stecken und die durch<lb/>
einen Riemen, oder eine Schnur vom Deckenvorgelege aus gedreht werden.<lb/>
Die hohle Spindel <hi rendition="#i">D</hi> dreht sich nicht, der auf einem Dorn steckende rasch<lb/>
kreisende Schleifstein wird in seiner Axenrichtung hin- und hergeschoben.<lb/>
Fig. 871 veranschaulicht diese Zustellung.</p><lb/>
              <p>Zum Schleifen der Aussenflächen walzenförmiger Werkstücke &#x2014; Bolzen,<lb/>
Zapfen, Spindeln &#x2014; legt man den Aufspanntisch <hi rendition="#i">O</hi> gleichlaufend zur Schleif-<lb/>
steinnaxe, Fig. 865, 866, 869 und 872. Auf <hi rendition="#i">O</hi> ist eine Platte gelegt;<lb/>
diese trägt einen kleinen Spindelstock <hi rendition="#i">q</hi> und ihm gegenüber einen kleinen<lb/>
Reitstock, zwischen deren Spitzen das Werkstück eingespannt wird. Der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0477] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. welcher in eine an F sitzende Zahnstange greift. Die Welle von H ist quer durch das Maschinengestell gelegt und wird an der Vorderseite der Maschine entweder durch den Handhebel m, Fig. 862, oder von der Kurbel- scheibe n aus bethätigt. Die Welle von n trägt hinter der Maschine das Wurmrad o, Fig. 866, in welches ein an der Welle p sitzender Wurm greift; p wird unter Vermittlung eines verschiebbaren Reibrades (Fig. 306 S. 151) angetrieben. Die beschriebene Lagerung der Schleifsteinspindel nebst Zubehör sitzt auf dem kastenartigen Ständer M; an diesem ist der Winkel N loth- recht verschiebbar, welcher unter Vermittlung eines Wendeschemels und zweier rechtwinklig zu einander liegender Führungen den Aufspanntisch O trägt. Das weitere lässt sich einfach erläutern, wenn von den verschiedenen Zustellungen der Maschine ausgegangen wird. Als erste derselben möge diejenige erörtert werden, bei welcher — nach Fig. 862 und 863 — die Längenrichtung des Aufspanntisches O quer zur Schleifsteinspindel liegt. Sie dient z. B. zum Ausschleifen cylindrischer Löcher. Das Werk- stück ist, mit Hilfe einer geeig- neten Aufspannvorrichtung auf O befestigt, die Verschiebbarkeiten des Aufspanntisches werden zum genauen Einstellen des Werkstücks benutzt, während Arbeits- und Schaltbewegung dem auf dem Dorn d sitzenden Schleifstein zu- fällt. Es sei hier bemerkt, dass die Schleifsteinspindel sich minut- lich 3000mal dreht, die hohle [Abbildung Fig. 864.] Spindel D in derselben Zeit 37mal und die Kurbelscheibe n 2mal. Man benutzt diese Zustellung ferner zum Schleifen ebener Flächen, z. B. der Kreuzkopf-Gleitbahnen, indem — nach der Grundrissfigur 864 — auf die Arbeitsspindel ein Kronenschleifstein gesetzt und das Werkstück mit der zu bearbeitenden Fläche genau gleichlaufend zu der Längsbewegung von O auf diesem befestigt wird. Die Schaltbewegungen werden dann durch den Aufspanntisch O bewirkt, während die Schleifsteinspindel sich nur dreht. Zum Schleifen kegelförmiger Lochwandungen und Aussenflächen legt man — nach Fig. 867 und 868 — die Längenrichtung des Aufspanntisches O schräg gegen die Schleifsteinaxe. Die Werkstücke werden in Futter v gespannt, deren Wellen in den Böckchen q drehbar stecken und die durch einen Riemen, oder eine Schnur vom Deckenvorgelege aus gedreht werden. Die hohle Spindel D dreht sich nicht, der auf einem Dorn steckende rasch kreisende Schleifstein wird in seiner Axenrichtung hin- und hergeschoben. Fig. 871 veranschaulicht diese Zustellung. Zum Schleifen der Aussenflächen walzenförmiger Werkstücke — Bolzen, Zapfen, Spindeln — legt man den Aufspanntisch O gleichlaufend zur Schleif- steinnaxe, Fig. 865, 866, 869 und 872. Auf O ist eine Platte gelegt; diese trägt einen kleinen Spindelstock q und ihm gegenüber einen kleinen Reitstock, zwischen deren Spitzen das Werkstück eingespannt wird. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/477
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/477>, abgerufen am 22.11.2024.