Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
blatt A mit zwei vorspringenden Lappen, die -- nach Fig. 914 -- hinter
das Scheerblatt B greifen. Es ist hier der grösste Arbeitswiderstand:
p = b · d · s . . . . . . . . (112)
er tritt unmittelbar vor dem Bruch ein.

Das Moment, welches in diesem Zeitpunkte versucht, das Werkstück
zu kippen, ist:
[Formel 1] . . (113)
und nach Einfügung des Werthes für e, sowie der Zahl 4 für tg b:
M = p · 1,094 · d bis p · 0,72 · d . . . . (114)
oder, nach Einfügung des Werthes für p aus Gl. 112 und weiterer Abrundung:
M = 1,1 · b · s · d2 bis 0,72 · b · s · d2. . . . . (115)

[Abbildung] Fig. 915.

Da, wenn die Kräfte w allein diesem
Moment M widerstehen müssen,
M = w (d -- e)
zu setzen ist, so entsteht für w:
1,4 · b · s · d bis 0,82 · b · s · d. (116)

Die Scheeren für Rundeisen, Winkel-
eisen (Fig. 915) u. s. w. sind der zuletzt beschriebenen nahe verwandt.

Man schneidet auch I-Eisen mittels eigentlicher Scheeren. 1) Der
Durchschnitt ist jedoch neuerdings der vorliegenden Aufgabe so zweck-
mässig angepasst, dass für I-Eisen die eigentliche Scheere kaum noch in
Frage kommt.

[Abbildung] Fig. 916.
[Abbildung] Fig. 917.

Bei den Kreisscheeren, Fig. 916 und 917, legen sich die Räder
zweier kreisförmiger Scheerblätter A und B ebenso an einander, wie die
Ränder der gewöhnlichen Scheerblätter. Es wirkt in der Halbmesser-
richtung der Scheerblätter ein Druck, welcher denselben Werth hat wie p
in den Gl. 104 u. 105 und gleichlaufend zu den Drehaxen der Scheerblätter

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 125, mit Abb.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
blatt A mit zwei vorspringenden Lappen, die — nach Fig. 914 — hinter
das Scheerblatt B greifen. Es ist hier der grösste Arbeitswiderstand:
p = b · δ · σ . . . . . . . . (112)
er tritt unmittelbar vor dem Bruch ein.

Das Moment, welches in diesem Zeitpunkte versucht, das Werkstück
zu kippen, ist:
[Formel 1] . . (113)
und nach Einfügung des Werthes für e, sowie der Zahl 4 für tg β:
M = p · 1,094 · δ bis p · 0,72 · δ . . . . (114)
oder, nach Einfügung des Werthes für p aus Gl. 112 und weiterer Abrundung:
M = 1,1 · b · σ · δ2 bis 0,72 · b · σ · δ2. . . . . (115)

[Abbildung] Fig. 915.

Da, wenn die Kräfte w allein diesem
Moment M widerstehen müssen,
M = w (δ — e)
zu setzen ist, so entsteht für w:
1,4 · b · σ · δ bis 0,82 · b · σ · δ. (116)

Die Scheeren für Rundeisen, Winkel-
eisen (Fig. 915) u. s. w. sind der zuletzt beschriebenen nahe verwandt.

Man schneidet auch I-Eisen mittels eigentlicher Scheeren. 1) Der
Durchschnitt ist jedoch neuerdings der vorliegenden Aufgabe so zweck-
mässig angepasst, dass für I-Eisen die eigentliche Scheere kaum noch in
Frage kommt.

[Abbildung] Fig. 916.
[Abbildung] Fig. 917.

Bei den Kreisscheeren, Fig. 916 und 917, legen sich die Räder
zweier kreisförmiger Scheerblätter A und B ebenso an einander, wie die
Ränder der gewöhnlichen Scheerblätter. Es wirkt in der Halbmesser-
richtung der Scheerblätter ein Druck, welcher denselben Werth hat wie p
in den Gl. 104 u. 105 und gleichlaufend zu den Drehaxen der Scheerblätter

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 125, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="496"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
blatt <hi rendition="#i">A</hi> mit zwei vorspringenden Lappen, die &#x2014; nach Fig. 914 &#x2014; hinter<lb/>
das Scheerblatt <hi rendition="#i">B</hi> greifen. Es ist hier der grösste Arbeitswiderstand:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">b · &#x03B4; · &#x03C3;</hi> . . . . . . . . (112)</hi><lb/>
er tritt unmittelbar vor dem Bruch ein.</p><lb/>
            <p>Das Moment, welches in diesem Zeitpunkte versucht, das Werkstück<lb/>
zu kippen, ist:<lb/><hi rendition="#et"><formula/> . . (113)</hi><lb/>
und nach Einfügung des Werthes für <hi rendition="#i">e</hi>, sowie der Zahl 4 für tg <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">M</hi> = <hi rendition="#i">p</hi> · 1,094 · <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> bis <hi rendition="#i">p</hi> · 0,72 · <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> . . . . (114)</hi><lb/>
oder, nach Einfügung des Werthes für <hi rendition="#i">p</hi> aus Gl. 112 und weiterer Abrundung:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">M</hi> = 1,1 · <hi rendition="#i">b · &#x03C3; · &#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> bis 0,72 · <hi rendition="#i">b · &#x03C3; · &#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. . . . . (115)</hi></p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 915.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Da, wenn die Kräfte <hi rendition="#i">w</hi> allein diesem<lb/>
Moment <hi rendition="#i">M</hi> widerstehen müssen,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">M</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> (<hi rendition="#i">&#x03B4; &#x2014; e</hi>)</hi><lb/>
zu setzen ist, so entsteht für <hi rendition="#i">w</hi>:<lb/><hi rendition="#et">1,4 · <hi rendition="#i">b · &#x03C3; · &#x03B4;</hi> bis 0,82 · <hi rendition="#i">b · &#x03C3; · &#x03B4;</hi>. (116)</hi></p><lb/>
            <p>Die Scheeren für Rundeisen, Winkel-<lb/>
eisen (Fig. 915) u. s. w. sind der zuletzt beschriebenen nahe verwandt.</p><lb/>
            <p>Man schneidet auch I-Eisen mittels eigentlicher Scheeren. <note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 125, mit Abb.</note> Der<lb/>
Durchschnitt ist jedoch neuerdings der vorliegenden Aufgabe so zweck-<lb/>
mässig angepasst, dass für I-Eisen die eigentliche Scheere kaum noch in<lb/>
Frage kommt.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 916.</head>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 917.</head>
            </figure><lb/>
            <p>Bei den <hi rendition="#g">Kreisscheeren</hi>, Fig. 916 und 917, legen sich die Räder<lb/>
zweier kreisförmiger Scheerblätter <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> ebenso an einander, wie die<lb/>
Ränder der gewöhnlichen Scheerblätter. Es wirkt in der Halbmesser-<lb/>
richtung der Scheerblätter ein Druck, welcher denselben Werth hat wie <hi rendition="#i">p</hi><lb/>
in den Gl. 104 u. 105 und gleichlaufend zu den Drehaxen der Scheerblätter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. blatt A mit zwei vorspringenden Lappen, die — nach Fig. 914 — hinter das Scheerblatt B greifen. Es ist hier der grösste Arbeitswiderstand: p = b · δ · σ . . . . . . . . (112) er tritt unmittelbar vor dem Bruch ein. Das Moment, welches in diesem Zeitpunkte versucht, das Werkstück zu kippen, ist: [FORMEL] . . (113) und nach Einfügung des Werthes für e, sowie der Zahl 4 für tg β: M = p · 1,094 · δ bis p · 0,72 · δ . . . . (114) oder, nach Einfügung des Werthes für p aus Gl. 112 und weiterer Abrundung: M = 1,1 · b · σ · δ2 bis 0,72 · b · σ · δ2. . . . . (115) [Abbildung Fig. 915. ] Da, wenn die Kräfte w allein diesem Moment M widerstehen müssen, M = w (δ — e) zu setzen ist, so entsteht für w: 1,4 · b · σ · δ bis 0,82 · b · σ · δ. (116) Die Scheeren für Rundeisen, Winkel- eisen (Fig. 915) u. s. w. sind der zuletzt beschriebenen nahe verwandt. Man schneidet auch I-Eisen mittels eigentlicher Scheeren. 1) Der Durchschnitt ist jedoch neuerdings der vorliegenden Aufgabe so zweck- mässig angepasst, dass für I-Eisen die eigentliche Scheere kaum noch in Frage kommt. [Abbildung Fig. 916. ] [Abbildung Fig. 917. ] Bei den Kreisscheeren, Fig. 916 und 917, legen sich die Räder zweier kreisförmiger Scheerblätter A und B ebenso an einander, wie die Ränder der gewöhnlichen Scheerblätter. Es wirkt in der Halbmesser- richtung der Scheerblätter ein Druck, welcher denselben Werth hat wie p in den Gl. 104 u. 105 und gleichlaufend zu den Drehaxen der Scheerblätter 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 125, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/510
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/510>, abgerufen am 22.11.2024.