Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. bolzen dieses Hebels kann durch einen rechts im Bilde sichtbaren Hand-hebel gehoben oder gesenkt werden. Da der säbelförmige Hebel nur von einer Seite vom Bär getroffen wird, so kann man den Steuerschieber, nach- dem der Drehbolzen jenes Hebels entsprechend hoch gestellt ist, unter Vermittlung eines zweiten Handhebels verschieben, also den Hammer mit reiner Handsteuerung arbeiten lassen. Statt des Dampfes hat man gespannte Luft zum Betriebe von Hämmern [Abbildung]
Schnitt c-d der Fig. 1057. [Abbildung]
Fig. 1058. öffnungen unmittelbar, ohne bewegliche Zwischenmittel freilegt und schliesst2)oder ein besonderer selbstthätiger Steuerschieber hierfür vorgesehen ist.3) Hier sind noch die Hämmer zu erwähnen, welche durch die Ver- 1) Allen's Nietmaschine, Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 230, S. 101; 1879, Bd. 231, S. 306, mit Abb. 2) Ross, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1894, S. 86, mit Abb. Barth, Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Ridgely-Johnson, American Machinist, 9. Juni 1898, mit Abb. Clement, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Aug. 1898, S. 360, mit Abb. 3) Mac Coy, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 367, mit Abb. Thomson, Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Kunze, Glaser's Annalen, Aug. 1898, S. 52, mit Abb. Boyer, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Mai 1899, S. 258, mit Abb. 4) P. Schrabb & Aug. Ferrien, Dingl. polyt. Journ. 1881, Bd. 240, S. 7. Rob-
son, Engineering, Mai 1885, S. 573, mit Schaubild; The Engineer, Sept. 1886, S. 206, mit Abb.; Revue generale des machines outils, Jan. 1887, S. 5, mit Abb.; Zeitschr. des Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. bolzen dieses Hebels kann durch einen rechts im Bilde sichtbaren Hand-hebel gehoben oder gesenkt werden. Da der säbelförmige Hebel nur von einer Seite vom Bär getroffen wird, so kann man den Steuerschieber, nach- dem der Drehbolzen jenes Hebels entsprechend hoch gestellt ist, unter Vermittlung eines zweiten Handhebels verschieben, also den Hammer mit reiner Handsteuerung arbeiten lassen. Statt des Dampfes hat man gespannte Luft zum Betriebe von Hämmern [Abbildung]
Schnitt c-d der Fig. 1057. [Abbildung]
Fig. 1058. öffnungen unmittelbar, ohne bewegliche Zwischenmittel freilegt und schliesst2)oder ein besonderer selbstthätiger Steuerschieber hierfür vorgesehen ist.3) Hier sind noch die Hämmer zu erwähnen, welche durch die Ver- 1) Allen’s Nietmaschine, Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 230, S. 101; 1879, Bd. 231, S. 306, mit Abb. 2) Ross, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1894, S. 86, mit Abb. Barth, Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Ridgely-Johnson, American Machinist, 9. Juni 1898, mit Abb. Clement, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Aug. 1898, S. 360, mit Abb. 3) Mac Coy, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 367, mit Abb. Thomson, Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Kunze, Glaser’s Annalen, Aug. 1898, S. 52, mit Abb. Boyer, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Mai 1899, S. 258, mit Abb. 4) P. Schrabb & Aug. Ferrien, Dingl. polyt. Journ. 1881, Bd. 240, S. 7. Rob-
son, Engineering, Mai 1885, S. 573, mit Schaubild; The Engineer, Sept. 1886, S. 206, mit Abb.; Revue générale des machines outils, Jan. 1887, S. 5, mit Abb.; Zeitschr. des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> bolzen dieses Hebels kann durch einen rechts im Bilde sichtbaren Hand-<lb/> hebel gehoben oder gesenkt werden. Da der säbelförmige Hebel nur von<lb/> einer Seite vom Bär getroffen wird, so kann man den Steuerschieber, nach-<lb/> dem der Drehbolzen jenes Hebels entsprechend hoch gestellt ist, unter<lb/> Vermittlung eines zweiten Handhebels verschieben, also den Hammer mit<lb/> reiner Handsteuerung arbeiten lassen.</p><lb/> <p>Statt des Dampfes hat man gespannte Luft zum Betriebe von Hämmern<lb/> benutzt.<note place="foot" n="1)">Allen’s Nietmaschine, Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 230, S. 101; 1879, Bd. 231,<lb/> S. 306, mit Abb.</note> Bedeutung haben von diesen Hämmern nur die sogenannten<lb/><hi rendition="#g">Pressluftwerkzeuge</hi> gewonnen. Das sind mit Luft, deren Ueberdruck<lb/> 4 bis 5 kg für 1 qcm beträgt, betriebene Hämmer, mit welchen man Meissel,<lb/> Stemmer und dergl. gegen Werkstücke treibt. Die Schlagzahl wird zu<lb/> 1200 bis 6000 minutlich angegeben. Die Hämmer sind so klein, dass sie<lb/> frei in der Hand geführt, oder doch bequem getragen werden können.<lb/> Ihre Bauart unterscheidet sich namentlich durch die Steuerungseinrichtungen,<lb/> indem entweder der Kolben, bezw. seine Stange die Luftein- und -Auslass-<lb/><figure><p><hi rendition="#i">Schnitt c-d der Fig. 1057.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 1058.</head></figure><lb/> öffnungen unmittelbar, ohne bewegliche Zwischenmittel freilegt und schliesst<note place="foot" n="2)">Ross, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1894, S. 86, mit Abb. Barth, Revue<lb/> industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Ridgely-Johnson, American Machinist, 9. Juni<lb/> 1898, mit Abb. Clement, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Aug. 1898, S. 360, mit Abb.</note><lb/> oder ein besonderer selbstthätiger Steuerschieber hierfür vorgesehen ist.<note place="foot" n="3)">Mac Coy, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 367, mit Abb. Thomson,<lb/> Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Kunze, Glaser’s Annalen, Aug. 1898,<lb/> S. 52, mit Abb. Boyer, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Mai 1899, S. 258, mit Abb.</note></p><lb/> <p>Hier sind noch die Hämmer zu erwähnen, welche durch die Ver-<lb/> brennungsgase von Gas und Erdöl betrieben werden: <hi rendition="#g">Gas</hi>- und <hi rendition="#g">Erdöl</hi>-<lb/> oder <hi rendition="#g">Petroleum-Hämmer</hi><note xml:id="note-0604" next="#note-0606" place="foot" n="4)">P. <hi rendition="#g">Schrabb & Aug. Ferrien</hi>, Dingl. polyt. Journ. 1881, Bd. 240, S. 7. <hi rendition="#g">Rob-<lb/> son</hi>, Engineering, Mai 1885, S. 573, mit Schaubild; The Engineer, Sept. 1886, S. 206,<lb/> mit Abb.; Revue générale des machines outils, Jan. 1887, S. 5, mit Abb.; Zeitschr. des</note>. Es wird von diesen Hämmern bisher nur<lb/> sehr wenig Gebrauch gemacht.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0604]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
bolzen dieses Hebels kann durch einen rechts im Bilde sichtbaren Hand-
hebel gehoben oder gesenkt werden. Da der säbelförmige Hebel nur von
einer Seite vom Bär getroffen wird, so kann man den Steuerschieber, nach-
dem der Drehbolzen jenes Hebels entsprechend hoch gestellt ist, unter
Vermittlung eines zweiten Handhebels verschieben, also den Hammer mit
reiner Handsteuerung arbeiten lassen.
Statt des Dampfes hat man gespannte Luft zum Betriebe von Hämmern
benutzt. 1) Bedeutung haben von diesen Hämmern nur die sogenannten
Pressluftwerkzeuge gewonnen. Das sind mit Luft, deren Ueberdruck
4 bis 5 kg für 1 qcm beträgt, betriebene Hämmer, mit welchen man Meissel,
Stemmer und dergl. gegen Werkstücke treibt. Die Schlagzahl wird zu
1200 bis 6000 minutlich angegeben. Die Hämmer sind so klein, dass sie
frei in der Hand geführt, oder doch bequem getragen werden können.
Ihre Bauart unterscheidet sich namentlich durch die Steuerungseinrichtungen,
indem entweder der Kolben, bezw. seine Stange die Luftein- und -Auslass-
[Abbildung Schnitt c-d der Fig. 1057.]
[Abbildung Fig. 1058.]
öffnungen unmittelbar, ohne bewegliche Zwischenmittel freilegt und schliesst 2)
oder ein besonderer selbstthätiger Steuerschieber hierfür vorgesehen ist. 3)
Hier sind noch die Hämmer zu erwähnen, welche durch die Ver-
brennungsgase von Gas und Erdöl betrieben werden: Gas- und Erdöl-
oder Petroleum-Hämmer 4). Es wird von diesen Hämmern bisher nur
sehr wenig Gebrauch gemacht.
1) Allen’s Nietmaschine, Dingl. polyt. Journ. 1878, Bd. 230, S. 101; 1879, Bd. 231,
S. 306, mit Abb.
2) Ross, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1894, S. 86, mit Abb. Barth, Revue
industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Ridgely-Johnson, American Machinist, 9. Juni
1898, mit Abb. Clement, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Aug. 1898, S. 360, mit Abb.
3) Mac Coy, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 367, mit Abb. Thomson,
Revue industrielle, Aug. 1895, S. 343, mit Abb. Kunze, Glaser’s Annalen, Aug. 1898,
S. 52, mit Abb. Boyer, Zeitschr. f. Werkzeugmaschinen, Mai 1899, S. 258, mit Abb.
4) P. Schrabb & Aug. Ferrien, Dingl. polyt. Journ. 1881, Bd. 240, S. 7. Rob-
son, Engineering, Mai 1885, S. 573, mit Schaubild; The Engineer, Sept. 1886, S. 206,
mit Abb.; Revue générale des machines outils, Jan. 1887, S. 5, mit Abb.; Zeitschr. des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |