[Formel 1]
je nachdem der kleine Kolben allein, oder die Ringfläche, oder beide Kolben benutzt werden, es bieten also 2 Kolben die gleiche Regelbarkeit wie 3, nach Fig. 1083 angeordnete Kolben.
Fritz Baare1) erreicht dasselbe Ziel durch eine etwas andere Anord- nung der beiden Kolbenflächen.
Eine weitere Reihe von Veränderlichkeiten der wirksamen Druckfläche kann man durch Einfügen von Gegendruckflächen gewinnen. Es soll hier-
[Abbildung]
Fig. 1085.
[Abbildung]
Fig. 1086.
[Abbildung]
Fig. 1087.
für nur das Beispiel angeführt werden, welches Fig. 1087 darstellt.2) Es stecken mehrere Kolben ineinander, wodurch die Druckflächen a, b, c und d entstehen; das Wasser gelangt zu ihnen durch Bohrungen, welche mit denselben Buchstaben bezeichnet sind. Der auf d und c wirkende Druck sucht die beiden eigenartigen, aus dem Bilde 1087 erkennbaren Kolben- körper auseinander zu treiben, während der Druck auf a und b dem ent- gegen wirkt. Je nachdem man die Druckflächen benutzt, entstehen sehr verschiedene Summen von Druckgrössen.
Es ist:
[Formel 2]
Wählt man
[Formel 3]
, so verhalten sich die Druckflächengrössen: a : b : c : d = 1 : 2 : 4 : 8 und man kann folgende 12 Druckflächensummen erzielen:
1) D. R.-P. Nr. 45323.
2) D. R.-P. Nr. 36580, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 964, mit Abb.; 1888, S. 943, mit Abb.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 39
III. Theil. Schmiedemaschinen.
[Formel 1]
je nachdem der kleine Kolben allein, oder die Ringfläche, oder beide Kolben benutzt werden, es bieten also 2 Kolben die gleiche Regelbarkeit wie 3, nach Fig. 1083 angeordnete Kolben.
Fritz Baare1) erreicht dasselbe Ziel durch eine etwas andere Anord- nung der beiden Kolbenflächen.
Eine weitere Reihe von Veränderlichkeiten der wirksamen Druckfläche kann man durch Einfügen von Gegendruckflächen gewinnen. Es soll hier-
[Abbildung]
Fig. 1085.
[Abbildung]
Fig. 1086.
[Abbildung]
Fig. 1087.
für nur das Beispiel angeführt werden, welches Fig. 1087 darstellt.2) Es stecken mehrere Kolben ineinander, wodurch die Druckflächen a, b, c und d entstehen; das Wasser gelangt zu ihnen durch Bohrungen, welche mit denselben Buchstaben bezeichnet sind. Der auf d und c wirkende Druck sucht die beiden eigenartigen, aus dem Bilde 1087 erkennbaren Kolben- körper auseinander zu treiben, während der Druck auf a und b dem ent- gegen wirkt. Je nachdem man die Druckflächen benutzt, entstehen sehr verschiedene Summen von Druckgrössen.
Es ist:
[Formel 2]
Wählt man
[Formel 3]
, so verhalten sich die Druckflächengrössen: a : b : c : d = 1 : 2 : 4 : 8 und man kann folgende 12 Druckflächensummen erzielen:
1) D. R.-P. Nr. 45323.
2) D. R.-P. Nr. 36580, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 964, mit Abb.; 1888, S. 943, mit Abb.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 39
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0627"n="609"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> je nachdem der kleine Kolben allein, oder die Ringfläche, oder beide<lb/>
Kolben benutzt werden, es bieten also 2 Kolben die gleiche Regelbarkeit<lb/>
wie 3, nach Fig. 1083 angeordnete Kolben.</p><lb/><p>Fritz Baare<noteplace="foot"n="1)">D. R.-P. Nr. 45323.</note> erreicht dasselbe Ziel durch eine etwas andere Anord-<lb/>
nung der beiden Kolbenflächen.</p><lb/><p>Eine weitere Reihe von Veränderlichkeiten der wirksamen Druckfläche<lb/>
kann man durch Einfügen von Gegendruckflächen gewinnen. Es soll hier-<lb/><figure><head>Fig. 1085.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1086.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1087.</head></figure><lb/>
für nur das Beispiel angeführt werden, welches Fig. 1087 darstellt.<noteplace="foot"n="2)">D. R.-P. Nr. 36580, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 964, mit Abb.;<lb/>
1888, S. 943, mit Abb.</note> Es<lb/>
stecken mehrere Kolben ineinander, wodurch die Druckflächen <hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">c</hi> und <hirendition="#i">d</hi><lb/>
entstehen; das Wasser gelangt zu ihnen durch Bohrungen, welche mit<lb/>
denselben Buchstaben bezeichnet sind. Der auf <hirendition="#i">d</hi> und <hirendition="#i">c</hi> wirkende Druck<lb/>
sucht die beiden eigenartigen, aus dem Bilde 1087 erkennbaren Kolben-<lb/>
körper auseinander zu treiben, während der Druck auf <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> dem ent-<lb/>
gegen wirkt. Je nachdem man die Druckflächen benutzt, entstehen sehr<lb/>
verschiedene Summen von Druckgrössen.</p><lb/><p>Es ist:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>Wählt man <formula/>, so verhalten sich<lb/>
die Druckflächengrössen:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#i">a</hi> : <hirendition="#i">b</hi> : <hirendition="#i">c</hi> : <hirendition="#i">d</hi> = 1 : 2 : 4 : 8</hi><lb/>
und man kann folgende 12 Druckflächensummen erzielen:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 39</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[609/0627]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
[FORMEL] je nachdem der kleine Kolben allein, oder die Ringfläche, oder beide
Kolben benutzt werden, es bieten also 2 Kolben die gleiche Regelbarkeit
wie 3, nach Fig. 1083 angeordnete Kolben.
Fritz Baare 1) erreicht dasselbe Ziel durch eine etwas andere Anord-
nung der beiden Kolbenflächen.
Eine weitere Reihe von Veränderlichkeiten der wirksamen Druckfläche
kann man durch Einfügen von Gegendruckflächen gewinnen. Es soll hier-
[Abbildung Fig. 1085.]
[Abbildung Fig. 1086.]
[Abbildung Fig. 1087.]
für nur das Beispiel angeführt werden, welches Fig. 1087 darstellt. 2) Es
stecken mehrere Kolben ineinander, wodurch die Druckflächen a, b, c und d
entstehen; das Wasser gelangt zu ihnen durch Bohrungen, welche mit
denselben Buchstaben bezeichnet sind. Der auf d und c wirkende Druck
sucht die beiden eigenartigen, aus dem Bilde 1087 erkennbaren Kolben-
körper auseinander zu treiben, während der Druck auf a und b dem ent-
gegen wirkt. Je nachdem man die Druckflächen benutzt, entstehen sehr
verschiedene Summen von Druckgrössen.
Es ist:
[FORMEL]
Wählt man [FORMEL], so verhalten sich
die Druckflächengrössen:
a : b : c : d = 1 : 2 : 4 : 8
und man kann folgende 12 Druckflächensummen erzielen:
1) D. R.-P. Nr. 45323.
2) D. R.-P. Nr. 36580, Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 964, mit Abb.;
1888, S. 943, mit Abb.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 39
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.