Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel- ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein- richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil- kegel a fest genug gegen seinen Sitz, um dichten Ab- schluss zu erzielen; zieht man die Mutter m ein wenig an, so wird der Ventilkegel von seinem Sitz so weit abge-
[Abbildung]
Fig. 1100.
[Abbildung]
Fig. 1099.
zogen, dass die Luft entweichen kann. Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine seitlich angebrachte Röhre nach unten.
Die Belastungsringe sind zweitheilig und werden durch Ineinandergreifen schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw. Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver- einigt. Behufs Auflegens und Abhebens der halben Ringe schiebt man Oesen in Nuthen T-förmigen Querschnitts, Fig. 1101 bis 1103.
Das grosse Gewicht, welches bei den bisher beschriebenen Speichern auf und nieder spielt, bringt durch seine Massen- wirkung erhebliche Schwankungen im Wasserdruck hervor. Wird zeitweise viel Wasser gebraucht, dann aber der Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen schwere Erschütterungen, auch wohl Brüche. Nach einem Patent von Prött & Seelhoff1) bauen Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln Druckwasser- speicher mit Luftbelastung, bei denen
1) D. R.-P. Nr. 43434.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel- ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein- richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil- kegel a fest genug gegen seinen Sitz, um dichten Ab- schluss zu erzielen; zieht man die Mutter m ein wenig an, so wird der Ventilkegel von seinem Sitz so weit abge-
[Abbildung]
Fig. 1100.
[Abbildung]
Fig. 1099.
zogen, dass die Luft entweichen kann. Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine seitlich angebrachte Röhre nach unten.
Die Belastungsringe sind zweitheilig und werden durch Ineinandergreifen schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw. Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver- einigt. Behufs Auflegens und Abhebens der halben Ringe schiebt man Oesen in Nuthen T-förmigen Querschnitts, Fig. 1101 bis 1103.
Das grosse Gewicht, welches bei den bisher beschriebenen Speichern auf und nieder spielt, bringt durch seine Massen- wirkung erhebliche Schwankungen im Wasserdruck hervor. Wird zeitweise viel Wasser gebraucht, dann aber der Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen schwere Erschütterungen, auch wohl Brüche. Nach einem Patent von Prött & Seelhoff1) bauen Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln Druckwasser- speicher mit Luftbelastung, bei denen
1) D. R.-P. Nr. 43434.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0637"n="619"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/><p>Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel-<lb/>
ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein-<lb/>
richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil-<lb/>
kegel <hirendition="#i">a</hi> fest genug gegen<lb/>
seinen Sitz, um dichten Ab-<lb/>
schluss zu erzielen; zieht man<lb/>
die Mutter <hirendition="#i">m</hi> ein wenig an,<lb/>
so wird der Ventilkegel von<lb/>
seinem Sitz so weit abge-<lb/><figure><head>Fig. 1100.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 1099.</head></figure><lb/>
zogen, dass die Luft entweichen kann.<lb/>
Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine<lb/>
seitlich angebrachte Röhre nach unten.</p><lb/><p>Die Belastungsringe sind zweitheilig<lb/>
und werden durch Ineinandergreifen<lb/>
schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw.<lb/>
Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver-<lb/>
einigt. Behufs Auflegens und Abhebens<lb/>
der halben Ringe schiebt man Oesen<lb/>
in Nuthen T-förmigen Querschnitts,<lb/>
Fig. 1101 bis 1103.</p><lb/><p>Das grosse Gewicht, welches bei den<lb/>
bisher beschriebenen Speichern auf und<lb/>
nieder spielt, bringt durch seine Massen-<lb/>
wirkung erhebliche Schwankungen im<lb/>
Wasserdruck hervor. Wird zeitweise<lb/>
viel Wasser gebraucht, dann aber der<lb/>
Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen<lb/>
schwere Erschütterungen, auch wohl<lb/>
Brüche. Nach einem Patent von Prött<lb/>& Seelhoff<noteplace="foot"n="1)">D. R.-P. Nr. 43434.</note> bauen Breuer, Schumacher<lb/>& Co. in Kalk bei Köln Druckwasser-<lb/>
speicher mit Luftbelastung, bei denen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0637]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
Oben rechts bemerkt man an der Nonne, Fig. 1098, ein Ventil, wel-
ches zum Entlüften dient; die Schnittfigur 1100 zeigt dessen innere Ein-
richtung. Für gewöhnlich drückt eine starke Schraubenfeder den Ventil-
kegel a fest genug gegen
seinen Sitz, um dichten Ab-
schluss zu erzielen; zieht man
die Mutter m ein wenig an,
so wird der Ventilkegel von
seinem Sitz so weit abge-
[Abbildung Fig. 1100.]
[Abbildung Fig. 1099.]
zogen, dass die Luft entweichen kann.
Mitgerissenes Wasser fliesst durch eine
seitlich angebrachte Röhre nach unten.
Die Belastungsringe sind zweitheilig
und werden durch Ineinandergreifen
schwalbenschwanzförmiger Leisten, bezw.
Nuthen (vergl. Fig. 1101 und 1102) ver-
einigt. Behufs Auflegens und Abhebens
der halben Ringe schiebt man Oesen
in Nuthen T-förmigen Querschnitts,
Fig. 1101 bis 1103.
Das grosse Gewicht, welches bei den
bisher beschriebenen Speichern auf und
nieder spielt, bringt durch seine Massen-
wirkung erhebliche Schwankungen im
Wasserdruck hervor. Wird zeitweise
viel Wasser gebraucht, dann aber der
Abfluss plötzlich gesperrt, so entstehen
schwere Erschütterungen, auch wohl
Brüche. Nach einem Patent von Prött
& Seelhoff 1) bauen Breuer, Schumacher
& Co. in Kalk bei Köln Druckwasser-
speicher mit Luftbelastung, bei denen
1) D. R.-P. Nr. 43434.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/637>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.