Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. Schmiedemaschinen.
hindern d, sich längs a zu verschieben. Die Röhre b ist mit d fest ver-
bunden. Es sind nun in die Wandung von a mehrere Löcher gebohrt, in
deren Ebene Durchbrechungen der Ringe e liegen. Letztere dienen, im
Vereine mit der Schraube f zum Festhalten der abdichtenden Stulpen.

Das Steuern hoch gespannten Wassers findet zum Theil durch ent-
sprechend kräftig gebaute Ventile statt. Beim Entwurf wie bei der Aus-
führung solcher Ventile sind manche Schwierigkeiten zu überwinden, wenn
man einen guten Schluss der Ventile und einigermassen bequeme Hand-
habung sichern will. Ich kann an diesem Orte hierauf nicht weiter ein-
gehen. Man findet häufig entlastete Hähne, welche sich gut bewähren,
wenn das Wasser rein ist und rein bleibt. Letzteres ist nicht immer leicht
zu erreichen, indem allmählich der an den Gussstücken haftende Kernsand-
rest sich ablöst, die Rostschicht aus dem Innern der gewalzten Röhren zer-
krümelt wird oder andere Verunreinigungen in das von Haus aus reine Wasser
gelangen. Solche Verunreinigungen machen sich weniger fühlbar bei Röhren-
oder Kolbenschiebern, die durch weiche Stoffe, insbesondere Leder, abge-
dichtet sind. S. 623 ist bereits erwähnt, dass die Abdichtung durch zu-
sammengepresste Lederringe oder durch Stulpen stattfindet. Fig. 1108 zeigt
ein Beispiel, bei welchem die Liderungen in dem zugehörigen Gehäuse liegen.
Sie werden jedoch auch an dem Kolben angebracht.1) Da die Liderung
angepresst werden muss, um dicht zu schliessen, so quillt sie hervor,
sobald sie die Dichtungsfläche überschritten
hat. Sie muss dann demnächst wieder zurück-
gedrängt werden, wobei sie leidet. Man
macht zur Schonung der Liderung die Ab-
schlusskante nicht scharf, Fig. 1108, so dass
das Zurückdrängen allmählich stattfindet, oder
unterbricht die Abschlussfläche d, Fig. 1115,
vom Abschlussrande ab durch schmale Schlitze.

[Abbildung] Fig. 1115.
Letzteres Verfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die
Liderung am Steuerkolben k, Fig. 1115, sitzt. Es werden die Schlitze
mittels linsenförmigen Fräsers vorgeschnitten und dann mittels einer dünnen
Handsäge und Schaber vollendet. c bezeichnet in der Figur den Stulp,
und b den Ring, welcher ihn festhält.

Trotz dieser vorsichtigen Ausbildung sind diese Liderungen bei hohen
Wasserdrücken starker Abnutzung unterworfen. Wegen der Schwierig-
keiten, welche die weich geliderten Steuerungen bei hohen Wasserdrücken
bieten, vermeidet man sie so viel als möglich für grössere Wasserdrücke
als 150 Atmosphären. Es erhellt aber aus den gegebenen Erörterungen
der grosse Vortheil der S. 612 beschriebenen Anordnung von Breuer, Schu-
macher & Co., nach welcher nicht das hochgespannte Wasser, sondern der
zum Antriebe dienende Dampf gesteuert wird.

C. Gesammtanordnung der Schmiedepressen.

Wegen des Umstandes, dass die Schmiedehämmer fast ausnahmslos
lothrecht wirken, vielleicht auch aus anderen Gründen, sind die Schmiede-
pressen regelmässig aufrecht aufgestellt. Zuweilen wirkt der Druckkolben

1) Hauptwerkstatt Witten: Glasers Annalen, Juli 1892, S. 26, mit Abb. W. T. Sears,
American Machinist, 23. Mai 1895, mit Abb.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 40

III. Theil. Schmiedemaschinen.
hindern d, sich längs a zu verschieben. Die Röhre b ist mit d fest ver-
bunden. Es sind nun in die Wandung von a mehrere Löcher gebohrt, in
deren Ebene Durchbrechungen der Ringe e liegen. Letztere dienen, im
Vereine mit der Schraube f zum Festhalten der abdichtenden Stulpen.

Das Steuern hoch gespannten Wassers findet zum Theil durch ent-
sprechend kräftig gebaute Ventile statt. Beim Entwurf wie bei der Aus-
führung solcher Ventile sind manche Schwierigkeiten zu überwinden, wenn
man einen guten Schluss der Ventile und einigermassen bequeme Hand-
habung sichern will. Ich kann an diesem Orte hierauf nicht weiter ein-
gehen. Man findet häufig entlastete Hähne, welche sich gut bewähren,
wenn das Wasser rein ist und rein bleibt. Letzteres ist nicht immer leicht
zu erreichen, indem allmählich der an den Gussstücken haftende Kernsand-
rest sich ablöst, die Rostschicht aus dem Innern der gewalzten Röhren zer-
krümelt wird oder andere Verunreinigungen in das von Haus aus reine Wasser
gelangen. Solche Verunreinigungen machen sich weniger fühlbar bei Röhren-
oder Kolbenschiebern, die durch weiche Stoffe, insbesondere Leder, abge-
dichtet sind. S. 623 ist bereits erwähnt, dass die Abdichtung durch zu-
sammengepresste Lederringe oder durch Stulpen stattfindet. Fig. 1108 zeigt
ein Beispiel, bei welchem die Liderungen in dem zugehörigen Gehäuse liegen.
Sie werden jedoch auch an dem Kolben angebracht.1) Da die Liderung
angepresst werden muss, um dicht zu schliessen, so quillt sie hervor,
sobald sie die Dichtungsfläche überschritten
hat. Sie muss dann demnächst wieder zurück-
gedrängt werden, wobei sie leidet. Man
macht zur Schonung der Liderung die Ab-
schlusskante nicht scharf, Fig. 1108, so dass
das Zurückdrängen allmählich stattfindet, oder
unterbricht die Abschlussfläche d, Fig. 1115,
vom Abschlussrande ab durch schmale Schlitze.

[Abbildung] Fig. 1115.
Letzteres Verfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die
Liderung am Steuerkolben k, Fig. 1115, sitzt. Es werden die Schlitze
mittels linsenförmigen Fräsers vorgeschnitten und dann mittels einer dünnen
Handsäge und Schaber vollendet. c bezeichnet in der Figur den Stulp,
und b den Ring, welcher ihn festhält.

Trotz dieser vorsichtigen Ausbildung sind diese Liderungen bei hohen
Wasserdrücken starker Abnutzung unterworfen. Wegen der Schwierig-
keiten, welche die weich geliderten Steuerungen bei hohen Wasserdrücken
bieten, vermeidet man sie so viel als möglich für grössere Wasserdrücke
als 150 Atmosphären. Es erhellt aber aus den gegebenen Erörterungen
der grosse Vortheil der S. 612 beschriebenen Anordnung von Breuer, Schu-
macher & Co., nach welcher nicht das hochgespannte Wasser, sondern der
zum Antriebe dienende Dampf gesteuert wird.

C. Gesammtanordnung der Schmiedepressen.

Wegen des Umstandes, dass die Schmiedehämmer fast ausnahmslos
lothrecht wirken, vielleicht auch aus anderen Gründen, sind die Schmiede-
pressen regelmässig aufrecht aufgestellt. Zuweilen wirkt der Druckkolben

1) Hauptwerkstatt Witten: Glasers Annalen, Juli 1892, S. 26, mit Abb. W. T. Sears,
American Machinist, 23. Mai 1895, mit Abb.
Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
hindern <hi rendition="#i">d</hi>, sich längs <hi rendition="#i">a</hi> zu verschieben. Die Röhre <hi rendition="#i">b</hi> ist mit <hi rendition="#i">d</hi> fest ver-<lb/>
bunden. Es sind nun in die Wandung von <hi rendition="#i">a</hi> mehrere Löcher gebohrt, in<lb/>
deren Ebene Durchbrechungen der Ringe <hi rendition="#i">e</hi> liegen. Letztere dienen, im<lb/>
Vereine mit der Schraube <hi rendition="#i">f</hi> zum Festhalten der abdichtenden Stulpen.</p><lb/>
              <p>Das Steuern hoch gespannten Wassers findet zum Theil durch ent-<lb/>
sprechend kräftig gebaute Ventile statt. Beim Entwurf wie bei der Aus-<lb/>
führung solcher Ventile sind manche Schwierigkeiten zu überwinden, wenn<lb/>
man einen guten Schluss der Ventile und einigermassen bequeme Hand-<lb/>
habung sichern will. Ich kann an diesem Orte hierauf nicht weiter ein-<lb/>
gehen. Man findet häufig entlastete Hähne, welche sich gut bewähren,<lb/>
wenn das Wasser rein ist und rein bleibt. Letzteres ist nicht immer leicht<lb/>
zu erreichen, indem allmählich der an den Gussstücken haftende Kernsand-<lb/>
rest sich ablöst, die Rostschicht aus dem Innern der gewalzten Röhren zer-<lb/>
krümelt wird oder andere Verunreinigungen in das von Haus aus reine Wasser<lb/>
gelangen. Solche Verunreinigungen machen sich weniger fühlbar bei Röhren-<lb/>
oder Kolbenschiebern, die durch weiche Stoffe, insbesondere Leder, abge-<lb/>
dichtet sind. S. 623 ist bereits erwähnt, dass die Abdichtung durch zu-<lb/>
sammengepresste Lederringe oder durch Stulpen stattfindet. Fig. 1108 zeigt<lb/>
ein Beispiel, bei welchem die Liderungen in dem zugehörigen Gehäuse liegen.<lb/>
Sie werden jedoch auch an dem Kolben angebracht.<note place="foot" n="1)">Hauptwerkstatt Witten: Glasers Annalen, Juli 1892, S. 26, mit Abb. W. T. Sears,<lb/>
American Machinist, 23. Mai 1895, mit Abb.</note> Da die Liderung<lb/>
angepresst werden muss, um dicht zu schliessen, so quillt sie hervor,<lb/>
sobald sie die Dichtungsfläche überschritten<lb/>
hat. Sie muss dann demnächst wieder zurück-<lb/>
gedrängt werden, wobei sie leidet. Man<lb/>
macht zur Schonung der Liderung die Ab-<lb/>
schlusskante nicht scharf, Fig. 1108, so dass<lb/>
das Zurückdrängen allmählich stattfindet, oder<lb/>
unterbricht die Abschlussfläche <hi rendition="#i">d</hi>, Fig. 1115,<lb/>
vom Abschlussrande ab durch schmale Schlitze.<lb/><figure><head>Fig. 1115.</head></figure><lb/>
Letzteres Verfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die<lb/>
Liderung am Steuerkolben <hi rendition="#i">k</hi>, Fig. 1115, sitzt. Es werden die Schlitze<lb/>
mittels linsenförmigen Fräsers vorgeschnitten und dann mittels einer dünnen<lb/>
Handsäge und Schaber vollendet. <hi rendition="#i">c</hi> bezeichnet in der Figur den Stulp,<lb/>
und <hi rendition="#i">b</hi> den Ring, welcher ihn festhält.</p><lb/>
              <p>Trotz dieser vorsichtigen Ausbildung sind diese Liderungen bei hohen<lb/>
Wasserdrücken starker Abnutzung unterworfen. Wegen der Schwierig-<lb/>
keiten, welche die weich geliderten Steuerungen bei hohen Wasserdrücken<lb/>
bieten, vermeidet man sie so viel als möglich für grössere Wasserdrücke<lb/>
als 150 Atmosphären. Es erhellt aber aus den gegebenen Erörterungen<lb/>
der grosse Vortheil der S. 612 beschriebenen Anordnung von Breuer, Schu-<lb/>
macher &amp; Co., nach welcher nicht das hochgespannte Wasser, sondern der<lb/>
zum Antriebe dienende Dampf gesteuert wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">C. Gesammtanordnung der Schmiedepressen.</hi> </head><lb/>
            <p>Wegen des Umstandes, dass die Schmiedehämmer fast ausnahmslos<lb/>
lothrecht wirken, vielleicht auch aus anderen Gründen, sind die Schmiede-<lb/>
pressen regelmässig aufrecht aufgestellt. Zuweilen wirkt der Druckkolben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 40</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0643] III. Theil. Schmiedemaschinen. hindern d, sich längs a zu verschieben. Die Röhre b ist mit d fest ver- bunden. Es sind nun in die Wandung von a mehrere Löcher gebohrt, in deren Ebene Durchbrechungen der Ringe e liegen. Letztere dienen, im Vereine mit der Schraube f zum Festhalten der abdichtenden Stulpen. Das Steuern hoch gespannten Wassers findet zum Theil durch ent- sprechend kräftig gebaute Ventile statt. Beim Entwurf wie bei der Aus- führung solcher Ventile sind manche Schwierigkeiten zu überwinden, wenn man einen guten Schluss der Ventile und einigermassen bequeme Hand- habung sichern will. Ich kann an diesem Orte hierauf nicht weiter ein- gehen. Man findet häufig entlastete Hähne, welche sich gut bewähren, wenn das Wasser rein ist und rein bleibt. Letzteres ist nicht immer leicht zu erreichen, indem allmählich der an den Gussstücken haftende Kernsand- rest sich ablöst, die Rostschicht aus dem Innern der gewalzten Röhren zer- krümelt wird oder andere Verunreinigungen in das von Haus aus reine Wasser gelangen. Solche Verunreinigungen machen sich weniger fühlbar bei Röhren- oder Kolbenschiebern, die durch weiche Stoffe, insbesondere Leder, abge- dichtet sind. S. 623 ist bereits erwähnt, dass die Abdichtung durch zu- sammengepresste Lederringe oder durch Stulpen stattfindet. Fig. 1108 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Liderungen in dem zugehörigen Gehäuse liegen. Sie werden jedoch auch an dem Kolben angebracht. 1) Da die Liderung angepresst werden muss, um dicht zu schliessen, so quillt sie hervor, sobald sie die Dichtungsfläche überschritten hat. Sie muss dann demnächst wieder zurück- gedrängt werden, wobei sie leidet. Man macht zur Schonung der Liderung die Ab- schlusskante nicht scharf, Fig. 1108, so dass das Zurückdrängen allmählich stattfindet, oder unterbricht die Abschlussfläche d, Fig. 1115, vom Abschlussrande ab durch schmale Schlitze. [Abbildung Fig. 1115.] Letzteres Verfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die Liderung am Steuerkolben k, Fig. 1115, sitzt. Es werden die Schlitze mittels linsenförmigen Fräsers vorgeschnitten und dann mittels einer dünnen Handsäge und Schaber vollendet. c bezeichnet in der Figur den Stulp, und b den Ring, welcher ihn festhält. Trotz dieser vorsichtigen Ausbildung sind diese Liderungen bei hohen Wasserdrücken starker Abnutzung unterworfen. Wegen der Schwierig- keiten, welche die weich geliderten Steuerungen bei hohen Wasserdrücken bieten, vermeidet man sie so viel als möglich für grössere Wasserdrücke als 150 Atmosphären. Es erhellt aber aus den gegebenen Erörterungen der grosse Vortheil der S. 612 beschriebenen Anordnung von Breuer, Schu- macher & Co., nach welcher nicht das hochgespannte Wasser, sondern der zum Antriebe dienende Dampf gesteuert wird. C. Gesammtanordnung der Schmiedepressen. Wegen des Umstandes, dass die Schmiedehämmer fast ausnahmslos lothrecht wirken, vielleicht auch aus anderen Gründen, sind die Schmiede- pressen regelmässig aufrecht aufgestellt. Zuweilen wirkt der Druckkolben 1) Hauptwerkstatt Witten: Glasers Annalen, Juli 1892, S. 26, mit Abb. W. T. Sears, American Machinist, 23. Mai 1895, mit Abb. Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/643
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/643>, abgerufen am 22.11.2024.