Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.III. Theil. Schmiedemaschinen.
Kraft erheblich grösser ist als diejenige, mit welcher man schmiedet. Es erklärt sich das zum Theil aus der Gestalt des Nietkopfes, welcher nach allen Seiten gut ausgebildet werden soll, zum Theil aus dem Umstande, dass der kleinere Körper durch das Werkzeug erheblicher abgekühlt wird als so grosse Körper, wie die Schmiedepressen regelmässig zu bearbeiten haben. Endlich aber ist für die Beurtheilung der Zahlen noch zu be- denken, dass Manche für nöthig erachten, schliesslich einen hohen Druck anzuwenden, um die verbundenen Theile fest zusammen zu drücken. Es sind deshalb die Nietmaschinen zuweilen so eingerichtet, dass zuletzt der bisher dem Blechschluss dienende Druck demjenigen hinzugefügt wird, welcher die Kopfbildung vollzog (vergl. 3 und 4 der Zusammenstellung). Wenn eine derartige Einrichtung fehlt, so wird man dem zum Kopfbilden bestimmten Kolben von vornherein einen grösseren Druck ertheilen. Für den Druck, welchen unerwärmte Niete erfordern, sind mir nur [Abbildung]
Fig. 1140. [Abbildung]
Fig. 1141. [Abbildung]
Fig. 1142. In der Regel wird, wie schon erwähnt, der Nietbolzen a, Fig. 1140, 1) Prakt. Masch.-Constr., 1878, S. 147, mit Abb. 2) The Engineer, Juli 1885, S. 201, mit Abb. 3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 107, mit Abb. 4) The Engineer, Febr. 1890, S. 126, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 369, mit Abb. 5) The Engineer, Juli 1887, S. 5, mit Abb. 6) Nach dem Preisbuch. 7) Engineering, März 1898, S. 279.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
Kraft erheblich grösser ist als diejenige, mit welcher man schmiedet. Es erklärt sich das zum Theil aus der Gestalt des Nietkopfes, welcher nach allen Seiten gut ausgebildet werden soll, zum Theil aus dem Umstande, dass der kleinere Körper durch das Werkzeug erheblicher abgekühlt wird als so grosse Körper, wie die Schmiedepressen regelmässig zu bearbeiten haben. Endlich aber ist für die Beurtheilung der Zahlen noch zu be- denken, dass Manche für nöthig erachten, schliesslich einen hohen Druck anzuwenden, um die verbundenen Theile fest zusammen zu drücken. Es sind deshalb die Nietmaschinen zuweilen so eingerichtet, dass zuletzt der bisher dem Blechschluss dienende Druck demjenigen hinzugefügt wird, welcher die Kopfbildung vollzog (vergl. 3 und 4 der Zusammenstellung). Wenn eine derartige Einrichtung fehlt, so wird man dem zum Kopfbilden bestimmten Kolben von vornherein einen grösseren Druck ertheilen. Für den Druck, welchen unerwärmte Niete erfordern, sind mir nur [Abbildung]
Fig. 1140. [Abbildung]
Fig. 1141. [Abbildung]
Fig. 1142. In der Regel wird, wie schon erwähnt, der Nietbolzen a, Fig. 1140, 1) Prakt. Masch.-Constr., 1878, S. 147, mit Abb. 2) The Engineer, Juli 1885, S. 201, mit Abb. 3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 107, mit Abb. 4) The Engineer, Febr. 1890, S. 126, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1891, S. 369, mit Abb. 5) The Engineer, Juli 1887, S. 5, mit Abb. 6) Nach dem Preisbuch. 7) Engineering, März 1898, S. 279.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0657" n="639"/><fw place="top" type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/><table><row><cell><note place="foot" n="1)">Prakt. Masch.-Constr., 1878, S. 147, mit Abb.</note><lb/><note place="foot" n="2)">The Engineer, Juli 1885, S. 201, mit Abb.</note><lb/><note place="foot" n="3)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 107, mit Abb.</note><lb/><note place="foot" n="4)">The Engineer, Febr. 1890, S. 126, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.<lb/> 1891, S. 369, mit Abb.</note><lb/><note place="foot" n="5)">The Engineer, Juli 1887, S. 5, mit Abb.</note><lb/><note place="foot" n="6)">Nach dem Preisbuch.</note><lb/><note place="foot" n="7)">Engineering, März 1898, S. 279.</note></cell></row></table><lb/> vorliegenden Zusammenstellung, dass die zur Kopfbildung erforderliche<lb/> Kraft erheblich grösser ist als diejenige, mit welcher man schmiedet. Es<lb/> erklärt sich das zum Theil aus der Gestalt des Nietkopfes, welcher nach<lb/> allen Seiten gut ausgebildet werden soll, zum Theil aus dem Umstande,<lb/> dass der kleinere Körper durch das Werkzeug erheblicher abgekühlt wird<lb/> als so grosse Körper, wie die Schmiedepressen regelmässig zu bearbeiten<lb/> haben. Endlich aber ist für die Beurtheilung der Zahlen noch zu be-<lb/> denken, dass Manche für nöthig erachten, schliesslich einen hohen Druck<lb/> anzuwenden, um die verbundenen Theile fest zusammen zu drücken. Es<lb/> sind deshalb die Nietmaschinen zuweilen so eingerichtet, dass zuletzt<lb/> der bisher dem Blechschluss dienende Druck demjenigen hinzugefügt wird,<lb/> welcher die Kopfbildung vollzog (vergl. 3 und 4 der Zusammenstellung).<lb/> Wenn eine derartige Einrichtung fehlt, so wird man dem zum Kopfbilden<lb/> bestimmten Kolben von vornherein einen grösseren Druck ertheilen.</p><lb/> <p>Für den Druck, welchen unerwärmte Niete erfordern, sind mir nur<lb/> Versuche von Sellers in Philadelphia bekannt. Danach ergab sich (für<lb/> 9½ mm dicke Niete) 210 kg für 1 qmm des Schaftquerschnittes als zweck-<lb/> mässiger Druck. Zu grosser Druck gefährdet die Blechränder.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 1140.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 1141.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 1142.</head> </figure><lb/> <p>In der Regel wird, wie schon erwähnt, der Nietbolzen <hi rendition="#i">a</hi>, Fig. 1140,<lb/> zunächst mit einem Kopf versehen; es finden sich die Niete in dieser Ge-<lb/> stalt im Handel. Das erhitzte Niet wird nun in das Loch des Werkstückes<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639/0657]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
vorliegenden Zusammenstellung, dass die zur Kopfbildung erforderliche
Kraft erheblich grösser ist als diejenige, mit welcher man schmiedet. Es
erklärt sich das zum Theil aus der Gestalt des Nietkopfes, welcher nach
allen Seiten gut ausgebildet werden soll, zum Theil aus dem Umstande,
dass der kleinere Körper durch das Werkzeug erheblicher abgekühlt wird
als so grosse Körper, wie die Schmiedepressen regelmässig zu bearbeiten
haben. Endlich aber ist für die Beurtheilung der Zahlen noch zu be-
denken, dass Manche für nöthig erachten, schliesslich einen hohen Druck
anzuwenden, um die verbundenen Theile fest zusammen zu drücken. Es
sind deshalb die Nietmaschinen zuweilen so eingerichtet, dass zuletzt
der bisher dem Blechschluss dienende Druck demjenigen hinzugefügt wird,
welcher die Kopfbildung vollzog (vergl. 3 und 4 der Zusammenstellung).
Wenn eine derartige Einrichtung fehlt, so wird man dem zum Kopfbilden
bestimmten Kolben von vornherein einen grösseren Druck ertheilen.
Für den Druck, welchen unerwärmte Niete erfordern, sind mir nur
Versuche von Sellers in Philadelphia bekannt. Danach ergab sich (für
9½ mm dicke Niete) 210 kg für 1 qmm des Schaftquerschnittes als zweck-
mässiger Druck. Zu grosser Druck gefährdet die Blechränder.
[Abbildung Fig. 1140. ]
[Abbildung Fig. 1141. ]
[Abbildung Fig. 1142. ]
In der Regel wird, wie schon erwähnt, der Nietbolzen a, Fig. 1140,
zunächst mit einem Kopf versehen; es finden sich die Niete in dieser Ge-
stalt im Handel. Das erhitzte Niet wird nun in das Loch des Werkstückes
1) Prakt. Masch.-Constr., 1878, S. 147, mit Abb.
2) The Engineer, Juli 1885, S. 201, mit Abb.
3) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1890, S. 107, mit Abb.
4) The Engineer, Febr. 1890, S. 126, mit Abb. Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen.
1891, S. 369, mit Abb.
5) The Engineer, Juli 1887, S. 5, mit Abb.
6) Nach dem Preisbuch.
7) Engineering, März 1898, S. 279.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |